umwelt Methanol & Ammoniak statt Wasserstoff Die Wasserstoffwirtschaft hat weltweit Startprobleme. Mit grünem Methanol und Ammoniak soll die CO2-Reduktion auch im Mobilitätsbereich leichter und billiger gelingen. Von Maria Brandl.
reportage Nächster Halt: Zukunft! Wir machen Urlaub im All, unsere Autos fliegen und auch Beamen ist Normalität: Sieht so unsere Mobilität im Jahr 2040 aus? Wir wagen den Blick in die Glaskugel.
veranstaltung Umdenken für "Net Zero" Beim 46. Internationalen Wiener Motorensymposium diskutierten zahlreiche Experten aus Forschung, Entwicklung und der globalen Industrie Antriebssysteme und Energien für klimaneutrale Mobilität zu Lande, Wasser und in der Luft.
politik Technologieoffene Mobilität als Wirtschaftsantrieb Elektroautos seien kein Allheilmittel, sondern könnten nur gemeinsam mit anderen alternativen Kraftstoffen ein Erfolgskonzept sein, betont die eFuel Alliance Österreich.
reportage Wunsch vs. Wirklichkeit Die Autoindustrie steht mächtig unter Druck. Wie sie sich retten will. Text von Maria Brandl
reportage Der neue Öko-Diesel Mit dem Kraftstoff HVO100 passiert ein weiterer Schritt, um die CO2-Emissionen von Fahrzeugen zu senken. Was sind seine Vor- und Nachteile?
reportage Aus vom Verbrenner-Aus Ab 2035 sollen in Europa keine Autos mit Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Doch zuletzt wurden die Gegenstimmen wieder mehr und lauter. Wieso?
wasserstoff Grüner Wasserstoff "Grüner" Wasserstoff aus emissionsfreier Produktion gilt als großer Hoffnungsträger für die Energiewende.
menschen Bienen auf Pole! Wenn ein Formel-1-Weltmeister wie Sebastian Vettel sich als Botschafter für ein österreichisches Bienen-Projekt einsetzt, dann hat er sein Leben verändert. Wie, verrät er im Talk mit auto touring.
Menschen Jane Goodall: "Ich arbeite nonstop" Die Britin Jane Goodall hat in der Schimpansenforschung Pionierarbeit geleistet. Seit den 80er-Jahren ist ihr größtes Anliegen eine respektvolle Beziehung des Menschen zur Natur – zu unserer Erde.
reportage Projekt H2Ö 2 Autos, 4 Tankstellen, 1.300 Kilometer – eine Österreich-Runde mit Brennstoffzellen-Antrieb und rund 14 Kilogramm Wasserstoff.