Wanderweg in den Bergen in Kärnten. Zwei Kinder laufen vor, die Erwachsenen, ein Mann im Rollstuhl und eine Frau folgen ihnen.

Barrierefreier Wanderweg auf der Bergpromenade Brunnach bei Bad Kleinkirchheim in Kärnten.

© Michael Stabentheiner/ARGE Naturerlebnis Kärnten

Barrierefreier Wanderweg auf der Bergpromenade Brunnach bei Bad Kleinkirchheim in Kärnten.

© Michael Stabentheiner/ARGE Naturerlebnis Kärnten
September 2025

Tipps für barrierefreie Ausflüge in Österreich

Ob Wandern in den Bergen, genüsslich am See spazieren oder Rundwanderwege ausprobieren – was eigentlich kein Problem darstellen sollte, kann für Rollstuhlfahrer:innen oder Familien mit Kinderwägen zur Herausforderung werden. Wir haben einige Ausflugs-Tipps gesammelt, bei denen Sie barrierefrei auf Erkundungstour gehen können.

Die Berge erleben, an Seen spazieren oder frische Waldluft einatmen – für die meisten sind diese Ausflüge eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht immer ist jedes Ausflugsziel barrierefrei zugänglich. Die Bergpromenade Brunnach bei Bad Kleinkirchheim in Kärnten (Foto) geht mit gutem Beispiel voran: Hier haben Familien mit Kinderwagen und Menschen im Rollstuhl die Möglichkeit, sich genüsslich in den Bergen zu bewegen.

Doch nicht nur in Kärnten finden sich schöne Ausflugstipps und Wanderwege, die barrierefrei und leicht zugänglich sind. Auch in anderen Teilen Österreichs gibt es viele inklusive Angebote. Entdecken Sie mit uns gut ausgebaute Wanderwege sowie coole Ausflugsmöglichkeiten zu Seen und Bergen, die problemlos zu erreichen sind.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Wandern im Kaunertal/Tirol

Ein spannendes Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität hat Tirol in petto: Im Kaunertal gibt es mehrere rollstuhlgerechte Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Hier findet sich für jeden etwas: Für Erwachsene etwa barrierefreie Aussichtspunkte wie die Plattform "Drei-Länder-Blick", um den Ausblick zu genießen oder das Naturdenkmal Piller Moor, ein befahrbarer Naturpfad. Kinder können am Naturspielplatz "Bach am Moos" Neues entdecken.

Rollstuhlfahrenden wird der Aufstieg mit einem SwissTrac-Rolli (Zuggerät für Rollstühle) bis zu Höhen von 3.000 Metern ermöglicht. Oben angekommen, einfach das beeindruckende Bergpanorama genießen und durchatmen.

Tirol bietet generell ein breites Angebot an barrierefreien Unterkünften und Ausflugszielen. Von Rolli-Touren in den Bergen, Schlittenloipen, Handbiken bis zu Mono-Skigebieten. Weitere Infos und Tipps zu barrierefreien Urlaubsmöglichkeiten in Tirol.

Mehrere Menschen spazieren auf einem barrierefreien Wanderweg in den Bergen. auch ein Rollstuhlfahrer ist dabei. © Tirol Werbung/Jörg Koopmann
Mit dem Rolli unterwegs am Kaunerberg bei der Falkaunsalm.

Wanderweg am Reintalersee, Alpbachtal/Tirol

Entlang eines Sees fahren – im Alpbachtal am Reintalersee kein Problem. Auf dem barrierefrei ausgebauten, leichten Wanderweg neben dem Seeufer gibt es auf 6,50 Kilometern nicht nur die Landschaft zu bestaunen. Beim Ausgangspunkt Liegewiese gibt es einen inklusiven Bewegungspark, in dem verschiedene Fitness- und Sportübungen ausgeübt werden können. Wer im Sommer baden möchte, findet an der Kohlerwiese dank einer Rampe auch die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl ins Wasser zu gelangen. Bei diesem Wanderweg handelt es sich nicht um einen Rundwanderweg, sondern es gibt verschiedene Abschnitte, die individuell erkundet werden können.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Entweder bequem die Einkehrmöglichkeit im Restaurant Fischerstube in Kramsach nutzen oder sich an einem Grillplatz selbst verköstigen. Zudem sind zahlreiche weitere Wege gut zugänglich und auch die Anreisemöglichkeit am Bahnhof Brixlegg und in den Regiobussen ist barrierefrei.

Weitere Infos zu barrierefreiem Urlaub im Alpbachtal.

Eine Frau schiebt einen Mann im Rollstuhl auf einem barrierefreien Wanderweg am Reintalersee entlang. © Alpbachtal Tourismus
Am Reintalersee gibt es auch einen Einstieg für Rollstühle, um im Sommer ins Wasser zu gelangen.

Baumwipfelpfad Salzkammergut/Oberösterreich

Der Baumwipfelpfad erstreckt sich über rund 1.400 Meter durch den Bergmischwald am Grünberg bei Gmunden und verläuft bis in etwa 21 Meter Höhe. Mittelpunkt ist der 39 Meter hohe Aussichtsturm, überwiegend aus Holz gebaut und architektonisch an ein Salzfass angelehnt – eine Hommage an die regionale Kultur. Von der Plattform genießt man ein beeindruckendes 360°‑Panorama über den Traunsee, Gmunden, das Salzkammergut und das Voralpenland – inklusive Dachsteinblick. Der Weg ist mit einer maximalen Steigung von 6 % barrierearm und daher gut mit Kinderwagen und Rollstuhl begehbar. Die Netzkonstruktion des Geländers gewährt hierbei eine uneingeschränkte Sicht. Geöffnet bis 17. November 2025 und von 27 November 2025 bis 11. Jänner 2026 beim weihnachtlichen Lichterzauber.

Der 39 Meter hohe Aussichtsturm, überwiegend aus Holz gebaut und architektonisch an ein Salzfass angelehnt. © @eak
Den Aussichtsturm ist sehr gut mit Kinderwagen und Rollstuhl begehbar.

Dachstein Krippenstein/Oberösterreich

Mit der Panorama-Gondeln der Bergbahnen Dachstein Krippenstein geht es auf 2.100 Meter Seehöhe. Hier erwartet die Gäste das Bergrestaurant Dachstein Krippenstein mit einem fantastischen Panorama-Ausblick auf den Dachstein-Gletscher. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist das Bedienrestaurant mit einem Lift auch mit Rollstuhl gut erreichbar. Der Weg vom Bergrestaurant Dachstein Krippenstein (auch "Lodge am Krippenstein") zum Aussichtspunkt "Welterbeblick" (Dachsteinblick) ist sehr kurz und gut zugänglich. Nur etwa fünf Minuten Gehzeit – ideal für alle, auch mit Mobilitätseinschränkungen. Sommerbetrieb täglich bis 02.11.2025.

Zwei Wanderer stehen vor einer Informationstafel. © Dachstein Salzkammergut

Sternbildwanderung Eggeralm im Gailtal/ Kärnten

Im Nassfeld in Kärnten führt die Sternbildwanderung 3,8 Kilometer von der Egger Alm bis zur Dellacher Alm. Durch dieses schöne Hochalmgebiet im Gailtal führt ein durchgehend asphaltierter Weg, der beide Almdörfer miteinander verbindet. Entlang des Weges bietet sich ein toller Blick auf den nahen Poludnig und den Egger Almsee. Dank des minimalen Höhenunterschieds ist der Weg leicht zu befahren. Wer dennoch seine Kräfte schonen möchte, hat die Möglichkeit beim Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger See einen SwissTrac kostenfrei auszuleihen (Buchung bis zum Vortag 16.00 Uhr unter Tel.: +43 4282 2043 Mail: info@nassfeld.at). Eine Wegstrecke ist 3,8 Kilometer lang. Wer zwischendurch rasten und gemütlich in die Natur blicken möchte, findet am Weg barrierefreie Rastplätze mit Ruhebänken.

Einkehrtipp: Almgasthaus "Zur alten Käserei" auf der Eggeralm (mit barrierefreiem WC) und Gasthaus Pipp auf der Dellacher Alm.

Zwei Frauen und eine Frau im Rollstuhl spazieren entlang eines Weges neben einem See, im Hintergrund ein Hügel. © Franz Gerdl
Von der Eggeralm im Gailtal zur Dellacher Alm gemütlich die Natur genießen.

Bergpromenade Brunnach bei Bad Kleinkirchheim/Kärnten

Anspruchsvoll, aber sehr schön ist die Wanderung auf der ÖZIV-zertifizierten Bergpromenade Brunnach bei Bad Kleinkirchheim. Zunächst geht es mit der Biosphärenparkbahn Brunnach hinauf in die Nockberge. Von der Bergstation auf 1.886 Metern Höhe aus startet der Wanderweg und führt vorbei an barrierefreien Lehrtafeln zum Thema Speik (stark duftende Heilpflanze aus den Nockbergen) bis zum Gipfel des Stonachnock auf 1.925 Metern Höhe. Am circa 2,5 Kilometer langen Weg mit max. 6 % Steigung gibt es Rastmöglichkeiten, die einen tollen Ausblick bieten.

Praktisch: Die Bergpromenade ist als Rundwanderweg angelegt. Wer noch weiter wandern möchte, hat die Möglichkeit den Pfad entlang zum Speicherteich der Brunnach zu gehen und dort die Aussicht zu genießen.

Laut Tourismus-Verband ist der Weg gut alleine mit einem Rollstuhl zu bewältigen, dabei ist aber durchaus etwas Kraft notwendig. Doch auch hier gibt es Hilfe in Form eines Zuggeräts für Rollstühle, das im Bergrestaurant Nock In ausgeborgt werden kann.

Info: Die Wanderung kann auch mit einem Biosphärenpark-Ranger gebucht werden.

Wanderweg in den Bergen in Kärnten. Zwei Kinder laufen vor, die Erwachsenen, ein Mann im Rollstuhl und eine Frau folgen ihnen. © Michael Stabentheiner/ARGE Naturerlebnis Kärnten
Der Rundwanderweg auf der Bergpromenade Brunnach bietet spannende Infos und tolle Aussicht.

Pfänderbahn/Vorarlberg

Rein in die Pfänderbahn und rauf auf den Berg. Bei diesem Ausflugstipp geht es weniger ums Wandern, sondern mehr um die Aussicht auf das Dreiländereck. Die Pfänderbahn ist komplett barrierefrei und der Weg zum nahe gelegenen Selbstbedienungs-Gasthaus Berghaus Pfänder gut befahrbar. Oben am Pfänder angelangt, bietet sich ein einzigartiger Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz.

Luftaufnahme der Bergstation der Pfänderbahn in Vorarlberg. © Othmar Heidegger
Herrliche Aussicht aufs Dreiländereck von der Bergstation der Pfänderbahn.

Kinderwagengerechte Wanderrunde auf der Tauplitzalm/Erlebnisregion Ausseerland

Ein leichter Spaziergang für Familien, Kinder, Senioren und all jene, die gemütlich unterwegs sind – am sonnigen Plateau der Tauplitzalm, entlang von Seen, durch blühende Bergwiesen mit herrlichen Aussichten.

Diese kinderwagen- und rollstuhltaugliche Wanderung auf der Tauplitzalm führt auf befestigten Wegen durch eine herrliche Hochplateaulandschaft mit Seen, Blumenwiesen und Panoramablicken. Vom Parkplatz geht es über das Hollhaus, den Krallersee und die Bergkirche zum Steirerseebankerl. Eine leichte Runde mit großem Naturerlebnis – perfekt für Familien und Genießer.

Drohnenaufnahme von der Tauplitzalm. © TVB Ausseerland Salzkammergut/Tom Lamm
Traumhafter Ausblick über die Tauplitzalm.

Planai Panorama-Rundweg/Steiermark

Ein gemütlicher kinderwagen- und rollstuhltauglicher Alpin-Spaziergang auf 1.900 m Seehöhe, der für die ganze Familie geeignet ist.

Der abwechslungsreiche und fast ebene Rundweg führt um den Planaigipfel und ermöglicht großartige Ausblicke ins Ennstal, die Bergwelt der Schladminger- und Hohen Tauern, zum Dachstein und auf das Ramsauer Hochplateau.

Schon nach wenigen Metern erreicht man beim idyllischen "Planai Seelein" den "Ort der Besinnung". Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums der Planai-Hochwurzen-Bahnen wurde die begehbare über das Wasser ragende Holzskulptur in Form eines Kreuzes (34 m x 17 m) errichtet.

Entlang des Weges informieren Tafeln über Flora, Fauna und Wissenswertes der Region.

Und wer möchte holt sich noch einen Gipfelsieg – eine viertel Stunde bergauf und man ist auf der Planai!

  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 2,3 Kilometer
  • Dauer: 40 Minuten
  • Auf- und Abstieg: 35 Höhenmeter
Familie wandert mit zwei kleinen Kindern © Peter Burgstaller
Gemütliche Wanderung – geeignet mit Kleinkindern mit oder ohne Kinderwagen sowie für Rollstuhlfahrer.

Ausflug zu den Kittenberger Erlebnisgärten/Niederösterreich

Einen Ausflug zum Flanieren und Staunen bieten die 50 Themengärten der Kittenberger Erlebnisgärten im Waldviertel. Zu jeder Jahreszeit können verschiedene Themenbereiche entdeckt werden. So finden sich auf einer Fläche von über 60.000 m² unterschiedlichste kleine Welten: von Asien bis zu Weinbergen, portugiesischer Feuerkunst über keltische Kraft bis zur Steppe und der Riesenrutsche aufs Floß. Neben Figuren und Skulpturen gibt es in den Erlebnisgärten auch Alpakas, Ponys und Ziegen.

Ein bisschen abenteuerlich, vor allem für Kinder wird es im Abenteuergarten mit tierischem Bauerngarten. Dort gibt es für Klein und Groß einiges zu erleben: Angefangen vom Wichtelgarten bis zu einer Familien- und einer Adrenalin-Rutsche, der Blumen-tret-Go-Kart-Bahn oder der längsten Holzkugelbahn (181 Meter) im Waldviertel und vielem mehr.

Einkehrtipp: Das Gartenrestaurant Glas.Haus mit Schauküche und Sonnenterrasse am Wasserfall.

Info: Alle Hauptwege im gesamten Areal sind barrierefrei. Dabei sind die Hauptwege durch das Gartencenter, das Gartenrestaurant und die Erlebnisgärten asphaltiert. Die restlichen Wege sind unbefestigt und an manchen kleinen Wegabschnitten benötigen Rollstuhlfahrer:innen Hilfe. Wenige Gärten sind nur über Stiegen begehbar.

Hier finden Sie weitere Tipps für Rollstuhlfahrende in NÖ.

Brunnengarten in den Kittenberger Erlebnisgärten: Ein Weg führt durch grüne Blumen und Gräser zu einem mit Sonnensegel überdachtem Platz. © Kittenberger Erlebnisgärten GmbH
Verschiedene Bereiche laden zum Entdecken ein. Hier: der herbstliche Brunnengarten mit Blick zur Kräuterspirale.

Teichwiesn Rundwanderweg/Burgenland

Im Bezirk Mattersburg lädt der Teichwiesn Rundwanderweg am Kogelberg auf 7 Kilometern zur barrierefreien Erkundung ein. Mit ihren großen Schilf- und Wasserflächen sind die Teichwiesn im Naturschutzgebiet Rohrbacher Kogel Lebensraum für viele Wasservögel sowie bedrohte Amphibienarten. Besonders für Vogelkundler sind die Teichwiesen spannend, denn hier gibt es einige geschützte und seltene Arten zu sehen: Rohrweihe, Zwergrohrdommel, Tüpfelsumpfhuhn und mehrere Reiherarten wie Silber-, Grau-, Nacht- und Purpurreiher. Damit nicht genug, tummeln sich auch viele verschiedene Amphibienarten auf dem Gebiet, z.B. Spring- und Grasfrösche, Erdkröten, Rotbauchunken und Donaukammmolche.

Der Rundwanderweg ist Teil des 87 Kilometer langen Eulenwegs, der durch 12 Gemeinden und den Naturpark Rosalia-Kogelberg führt. Entlang des Wegs befinden sich mehrere Erlebnisstationen. Diese sind, ebenso wie jene in Schattendorf und zwischen Pöttsching, Bad Sauerbrunn und Forchtenstein barrierefrei. Auf den Übersichtstafeln sind zudem Angaben zum Wege-Untergrund und zu den Steigungen angegeben. Damit nicht genug, unterstützt ein taktiles Leitsystem Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung vor Ort. Die Infos zu Natur und Umgebung an den Stationstafeln sind zusätzlich in Brailleschrift verfasst.

Landschaftsbild im Vordergrund ist ein Teich mit Schilf zu sehen, im Hintergrund eine Grüne Landschaft. © Burgenland Tourismus/Claudia Schlager
Der 7 Kilometer lange Rundweg Teichwiesen ist mit mehreren barrierefreien Erlebnisstationen ausgestattet.

Kommentare (nur für registrierte Leser)