Ein Motorrad liegt unter dem Reifen eines Autos
© Shutterstock
© Shutterstock
August 2025

Unfall-Statistik: Wer ist meistens schuld?

Fußgänger vs. Fahrrad vs. Motorrad vs. Auto vs. Lkw – wer sich 2024 in welchen Unfallkonstellationen besonders viel zuschulden kommen ließ.

Das vergangene Jahr brachte 37.117 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden mit sich. Insgesamt wurden dabei 45.995 Personen verletzt und 351 Menschen getötet. Wenn man sich auf den Stammtischen des Landes umhören würde, wären die Hauptschuldigen schnell gefunden – je nach Klientel freilich mit verschiedenen Ergebnissen. Überzeugte Autofahrer:innen echauffieren sich über wilde Radler:innen, Fußgänger:innen fühlen sich von rücksichtslosen E-Scootern gefährdet und so weiter. Doch warum sich auf emotionalisierte Wahrnehmungen verlassen, wenn es auch harte Zahlen zum Thema gibt? Mithilfe von Daten der Statistik Austria lässt sich nachvollziehen, welche Art Verkehrsteilnehmer:in 2024 bei Unfällen mit zwei Beteiligten laut Polizei meist Hauptunfallverursacher war.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Die Ergebnisse im Detail

Ein ausgeglichenes Match liefern sich Radfahrer:innen und zu Fuß Gehende: Bei Unfällen mit Personenschaden zwischen diesen beiden Gruppen liegt der Split tatsächlich exakt bei 50:50, wenn es um die Hauptschuldigen geht. Kommt ein Pkw als Unfallgegner ins Spiel, sind die beiden allerdings klar als Opfer zu identifizieren. Bei 74% der Unfälle zwischen Pkw und Fahrrad lag die Hauptschuld beim zweispurigen Fahrzeug, trafen Auto und Fußgänger:innen aufeinander, stieg der Wert sogar auf 76% an. Motorräder verursachen im Vergleich etwas öfter einen Unfall mit einem Pkw, hier sind Autos nur mehr für 62% der Unfälle hauptverantwortlich.

Traf ein Pkw allerdings auf einen Lkw, lag die Schuld in 59% der Fälle aufseiten des Lastkraftwagens. Bei Unfällen zwischen Lkw und Fahrrädern erinnern die Zahlen deutlich an das Verhältnis zwischen Auto und Fahrrad: 73% dieser Unfälle werden von Lkw verursacht. Das Muster scheint recht deutlich zu sein: Der in puncto Gewicht und Größe stärkere Verkehrsteilnehmer trägt ganz klar öfter die Schuld an einem Unfall als sein schwächerer Unfallgegner. Doch es gibt eine Ausnahme: Zwar liegt bei Zusammenstößen zwischen Pkw und E-Scootern die Hauptschuld eher bei den Automobilen, doch der Abstand ist hauchzart. Nur 52% zu 48% geht dieses Duell aus. Vielleicht ist doch etwas dran an dem Klischee der rücksichtslosen E-Scooter-Fahrer:innen. Dass sie auch beim Aufeinandertreffen mit einem ein bis zwei Tonnen schwereren Gefährt so oft die Schuld an einem Unfall tragen, legt nahe, dass sie deutlich risikofreudiger unterwegs sind als Radfahrer:innen und Co.

Kommentare (nur für registrierte Leser)