Eine Montage aus zwei Bildern von Motorrädern
© Sebastian Weissinger
© Sebastian Weissinger
August 2025

Im Test: Honda CB1000 Hornet SP und BMW F 900R

Auch wenn Honda CB1000 Hornet SP und BMW F 900R technisch ziemlich unterschiedlich sind, in einem Punkt befinden sie sich absolut auf Augenhöhe.

Gleich vorab: Dies ist kein Vergleichstest! Dafür sind die beiden Eisen dann doch zu unterschiedlich: die Honda CB1000 Hornet SP mit ihrem sonor summenden 157-PS-Vierzylinder einerseits und die BMW F 900R mit ihrem (teilweise) böse brummenden 105-PS-Zweizylinder andererseits. Und doch gibt es den ­einen triftigen Grund, warum wir dieses unterschiedliche Duo hier gemeinsam vorstellen: Fahrfreude! Denn diesbezüglich liegen sie gleichauf, zumindest in unserer Gunst.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Honda CB1000 Hornet SP

Die große Hornet (es gibt auch noch ­eine 750er- bzw. 500er-Variante) ist ­eine typische Honda im besten Sinne. Sprich, draufsetzen und wohlfühlen. Bereits nach wenigen Metern vermittelt sie eine Stimmung großer Vertrautheit, vom Gefühl für das Vorderrad über die entspannte Sitzposition bis hin zur ­tadellosen Bremserei.

Kritische Geister könnten jetzt natürlich unken, dass soviel Unkompliziertheit fad ist und sich ein Tausender-Naked-Bike gefälligst wild und divenhaft fahren muss, vor ­allem, wenn es den Beinamen Hornet trägt. Zugegeben. Allerdings kann die Honda auch alles andere als friedfertig sein. Speziell in der SP-Variante mit besseren Fahrwerkskomponenten, inkludiertem Quickshifter und mehr Leistung. Ab 6.000/min marschiert sie derart vorwärts, dass die Arme lang werden und das Grinsen im Helm immer breiter.

Mankos? Ja, ein großes: Es gibt kein schräglagentaugliches ABS für sie, sondern nur ein „normales“.

Ein Mann fährt eine Honda CB1000 Hornet © Sebastian Weissinger

BMW F 900R 

Mit einem Basispreis von 9.990 Euro liegt die BMW rund 4.000 Euro unter der getesteten Hornet SP. Um das Fahrvergnügen mit der F 900R zu maximieren, würden wir den zusätzlichen Griff zum 921 Euro teuren Dynamic-Paket empfehlen, das unterschiedliche Fahrmodi, Quickshifter sowie ein elektronisch einstellbares Fahrwerk beinhaltet.

Unterwegs ist die BMW herrlich unkompliziert, der 105 PS starke Zwei­zylinder ein solider Antreiber. Die Sitz­position wirkt zwar ein wenig über das Vorderrad gespannt, passt aber vor ­allem bei flotterer Gangart ganz gut. Gewohnt sehr gut funktioniert die Bedienung von Bordcomputer und Tempomat via Dreh-Drück-Rad und Tasten auf der linken Lenkerseite.

Dass die F 900R (im Gegensatz zur Hornet) ein Angebot speziell für Fahranfänger:innen sein soll, wird bei einem Blick in die technischen Daten schnell klar. Die Sitzhöhe kann nämlich zwischen 760 und 840 Millimetern eingestellt, der Motor auf A1- (48 PS) bzw. A2-Niveau (95 PS) gedrosselt werden.

Ebenso erfreulich: der geringe Testverbrauch von 4,4 l/100 km.

Ein Mann fährt eine BMW F900XR © Sebastian Weissinger
Die Front der Honda CB1000 Hornet

Technische Daten der Honda CB1000 SP

Preis: € 14.090,–

Motor: Reihen-Vierzylinder, 1.000 cm3

Treibstoff: Benzin

Leistung: 115,6 kW/157 PS bei 11.000/min

Drehmoment: 107 Nm bei 9.000/min

Abgasklasse: Euro5+

Normverbrauch: 5,9 l/100 km WMTC kombiniert

CO2-Wert: 136 g/km

Standgeräusch: 98 dBA

Antrieb: Kette, 6-Gang-Getriebe

Bremsen vorne: 310-mm-Doppelscheibe

Bremsen hinten: 240-mm-Scheibe

Sitzhöhe: 809 mm

Radstand: 1.455 mm

Tankinhalt: 17 Liter

Reifen vorne: 120/70-17, hinten: 180/55-17

Gewicht: 212 kg (vollgetankt)

Test-Verbrauch: 6,4 l/100 km

Reichweite: 266 km

Die Front der BMWF900R

Technische Daten der BMW F 900R

Preis: € 9.990,–

Motor: Reihen-Zweizylindermotor, 895 cm3

Treibstoff: Benzin

Leistung: 77 kW/105 PS bei 8.500/min

Drehmoment: 93 Nm bei 6.750/min

Abgasklasse: Euro5+

Normverbrauch: 4,2 l/100 km WMTC kombiniert

CO2-Wert: 99 g/km

Standgeräusch: 92 dBA

Antrieb: Kette, 6-Gang-Getriebe

Bremsen vorne: 320-mm-Doppelscheibe

Bremsen hinten: 265-mm-Scheibe

Sitzhöhe: 815 mm

Radstand: 1.514 mm

Tankinhalt: 13 Liter

Reifen vorne: 120/70-17, hinten: 180/55-17

Gewicht: 208 kg (fahrfertig)

Test-Verbrauch: 4,4 l/100 km

Reichweite: 295 km

Fazit

 Honda CB1000 Hornet SP

Pro: Sehr geschmeidiger und kraftvoller Motor, Preis-Leistungs-Verhältnis, Quickshifter.

Contra: Eingeschränkt Beifahrer-tauglich, nur normales ABS an Bord (kein Kurven-ABS).

 BMW F 900R

Pro: Preis-Leistungs-Verhältnis, einfaches Handling, Verbrauch, Bedienbarkeit.

Contra: Leerlauf bei kaltem Motor schlecht einlegbar, viele teure Extras.

Kommentare (nur für registrierte Leser)