Ein Mann und eine Frau streiten sich im Auto
© Shutterstock
© Shutterstock
Juli 2025

Worüber streiten Paare beim Autofahren?

Autofahren als Streitthema bei Paaren: Eine Studie zeigt nun, wo wirklich die Brennpunkte liegen und wie man sich richtig verhält, um seine:n Partner:in nicht zu verärgern.

 

Wie Paare in Österreich gemeinsame Autofahrten erleben und wo Potenzial für Streit liegt, zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag von Parship.at, in deren Rahmen 1.533 Personen zwischen 18 und 75 Jahren befragt wurden. Für die meisten verläuft die Zeit im Auto harmonisch. Doch es gibt einige Situationen, die regelmäßig für Zündstoff sorgen. Kommentare zur Fahrweise etwa führen bei 28% der Befragten zu Konflikten. Dichtes Auffahren stresst die Beifahrer:innen häufig (21%), während die Fahrer:innen es oft nicht schätzen, wenn vom Beifahrersitz aus das Fahrgeschehen kommentiert wird (19%).

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Frisch Verliebte streiten im Auto weniger

Je kürzer die Beziehung, desto größer die Harmonie: 30% der Paare, die weniger als zwei Jahre zusammen sind, berichten, sich noch nie während der Autofahrt über ihre:n Partner:in geärgert zu haben. Anders sieht es bei Langzeitpaaren aus, die über 20 Jahre zusammen sind. Hier sorgen kritische Kommentare zur Fahrweise (32%) oder zum Fahrgeschehen (22%) deutlich öfter für Konflikte. Die Handynutzung am Steuer ist hingegen bei 16% der frisch Verliebten ein Problem – bei Langzeitpaaren jedoch nur bei 5%.

Männer und Frauen reagieren unterschiedlich

Frauen legen großen Wert auf einen entspannten Fahrstil: Zu dichtes Auffahren (28%), zu schnelles Fahren (26%) oder aggressives Verhalten am Steuer (21%) stoßen bei ihnen auf Unmut. Männer am Beifahrersitz sehen diese Umstände mit 14%, 11% und 10% deutlich weniger problematisch. Ihre Probleme liegen eher im kommunikativen Bereich: Ein knappes Viertel stört es, wenn ihre Partnerin das Fahrgeschehen kommentiert, und 20%, wenn sie nicht pünktlich abfahrbereit ist. Bei diesen Themen sind wiederum Frauen mit nur 15 beziehungsweise 11% deutlich entspannter. Überraschend: Das klischeehafte Einparkthema spielt kaum eine Rolle, lediglich neun Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen sehen hier Konfliktpotenzial.

Parship-Psychologin Caroline Erb rät: "Anstatt Kritik zu üben, wäre es besser, seine:n Partner:in während der Fahrt zu unterstützen und auch den Sicherheitsaspekt nicht zu vernachlässigen. Ich-Botschaften kommen immer positiver als Vorwürfe beim Gegenüber an. Humor und eine gewisse Selbstdisziplin können den Weg bis zum Ziel weitaus erfreulicher und entspannter machen", so Erb.

Kommentare (nur für registrierte Leser)