Thema Sicherer Schulweg

Mit dem Schulbeginn sind ab September wieder viele Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Wie kommen Kinder in die Schule? Wo lauern Gefahren? Was braucht es für einen sicheren Schulweg? Unter "Artikel" findet man Informationen und Tipps von ÖAMTC-Expert:innen aus den Bereichen Verkehrssicherheit, Psychologie und Technik zum Thema "Sicherer Schulweg". Viele weitere Informationen findet man online unter www.oeamtc.at/schulweg.

Selbstüberschätzung am Schulweg: ÖAMTC-Befragung zeigt Wissenslücken bei Erstklassler:innen

Weniger Schulwegunfälle in OÖ, aber kein Grund zur Entwarnung: Fehlendes Regelwissen macht den Schulweg für Kinder weiterhin riskant.

Die Qual der Wahl beim Schulweg

Tipps für den Schulweg mit unterschiedlichen Mobilitätsformen. 

Eltern fordern sichere Schulwege

Herausforderungen: viel Verkehr, unübersichtliche Kreuzungen und Ablenkung. Eltern-Befragung zeigt Probleme und Lösungsansätze.  

Unfallgefahr auf dem Schulweg: Welche Altersgruppen besonders betroffen sind

451 verunglückte Schüler:innen 2024, Hauptunfallursache Unachtsamkeit/Ablenkung.

Fit für den Schulweg: Zehn Jahre „Das kleine Straßen 1x1“

Seit 2014 werden Kindergartenkinder spielerisch auf die Herausforderungen des bevorstehenden Schulwegs vorbereitet.

KI deckt gefährliche Situationen auf dem Schulweg auf

Der Club hat das Verkehrsgeschehen vor einer oberösterreichischen Schule beobachtet und mittels künstlicher Intelligenz (KI) analysiert.

ÖAMTC-Blickuntersuchung zeigt Unsicherheiten und Gefahren am Schulweg

Fast 500 verletzte Kinder an Schulwegen im Vorjahr – Mobilitätsclub fordert Adaptierung von Infrastruktur und besondere Vorsicht zu Schulbeginn.

ÖAMTC unterstützt FIA-Verkehrssicherheits-Kampagne für sicheren Schulweg

"An Schulwegen kann viel passieren - Drive with Care".

Gefahr auf dem Schulweg: Ablenkung durch Kopfhörer, Smartphones & Co

Linz. Mit dem Schulbeginn steigt die Anzahl der Verkehrsteilnehmer:innen auf den Straßen wieder erheblich an – und damit auch die Häufigkeit der Schulwegunfälle. Laut Statistik ist ein Viertel aller Schulwegunfälle auf Unaufmerksamkeit oder Ablenkung zurückzuführen. Besonders problematisch ist dabei die steigende Nutzung von Smartphones und Kopfhörern.

"Elterntaxi"– Schulweg mit dem Auto

Unübersichtliche Situationen beim Halten vermeiden – richtige Sicherung wichtig.

Schulwegsicherung

Schülerlotsendienst oder Schulwegpolizei - Voraussetzungen und Zuständigkeiten.

160 Kinder in Hürm fit für den Schulweg gemacht

In den letzten 33 Jahren nahmen in Niederösterreich rund 775.000 Kinder an Verkehrserziehungsprogrammen der ÖAMTC Fahrtechnik und der AUVA teil.

Schulweg – Gefahren erkennen und minimieren

Welche “versteckten“ Risiken es gibt – und wie Eltern, Kinder und Lenker zusammen für mehr Sicherheit sorgen.

Kinder alleine unterwegs – was ist erlaubt?

Der Mobilitätsclub informiert Sie über die Rechte von Kindern am Schulweg und auf Reisen.

Thema Neuerungen 2025

2025 kommen auf die Verkehrsteilnehmer:innen in Österreich und im Ausland einige Neuerungen zu. Der ÖAMTC gibt einen Überblick, was schon jetzt bekannt bzw. absehbar ist. 

Von Klein bis Groß - sicher unterwegs

Wie Kinder selbstständig in den Schultag starten – und Eltern dabei entspannt bleiben.

Pressekonferenz "Mit Rad und Tretroller zur Schule – worauf Eltern achten sollten"

Mit dem 12. September beginnt in Oberösterreich wieder für Tausende Kinder und Jugendliche der Ernst des Lebens. Viele werden dabei den Schulweg mit dem Fahrrad oder Tretroller (Scooter) antreten. Doch jedes fünfte in einen Schulwegunfall verwickelte Kind verunglückte in den letzten Jahren mit einem dieser Fahrzeuge. Der ÖAMTC informiert, wie Eltern ihre Kinder optimal auf das Fahren mit Roller und Fahrrad vorbereiten.  

ÖAMTC und AUVA: Erfolgreiches Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" startet in die 39. Saison

Volksschulkinder dürfen bei "Hallo Auto" wieder voll auf die Bremse steigen.

Wer bremst, gewinnt!

Wie Kinder im Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" alles rund um den Anhalteweg lernen.

Radeln mit Kindern

Anekdoten von Kolleg:innen und Tipps von der Expertin

Thema Kindersicherheit

Die Welt zu erkunden ist das Recht der Kinder. Ihnen das sicher zu ermöglichen, liegt in der Verantwortung der Erwachsenen. Der ÖAMTC informiert, wie Sie mit Kindern sicher ans Ziel gelangen.

Thema Sicher in die Schule

Tipps für Eltern, Kinder und alle Verkehrsteilnehmer:innen.

Thema ÖAMTC Rechtsschutz

Ihre Versicherung gegen Anwalts- und Gerichtskosten!

Kein bisschen langweilig

Mit dem "Kleinen Straßen 1x1" werden Tirols Vorschulkinder spielerisch zu Verkehrsprofis

120 Jahre ÖAMTC Oberösterreich: Von der Pannenhilfe bis zur Flugrettung

Der einstige Autofahrerclub ist heute eine der schlagkräftigsten Nothilfeorganisationen des Landes.

Das war die Young Mobility Convention 2023

Der ÖAMTC, das Land OÖ und weitere Partner stärkten gemeinsam bei Event die Verkehrskompetenz von 1.650 Schülerinnen und Schülern. Das Motto der 18 verschiedenen Stationen: Lernen durch Erleben.

Das kleine Straßen 1x1

Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr

Fahrbahnquerung muss trotz Zebrastreifen mit Kindern trainiert werden

Eye-Tracking-Erhebung: Sicherheitsblicke viel zu schnell, in die falsche Richtung oder gar nicht.

Blick und Klick

Schüler:innen der 1. und 2. Schulstufe

Hallo Auto!

Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe

Neue Flotte für "Hallo Auto"

In diesen Autos dürfen Kinder voll auf die Bremse steigen

Endlich: „Hallo Auto“ ist wieder unterwegs!

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Schutzwege können auch unsichtbar sein

Kinder haben im Straßenverkehr immer Vorrang.

ÖAMTC-Untersuchung: Junge Schüler haben noch keinen sicheren Pendelblick

Das Blickverhalten von Volksschülern im Check, vor allem 5- bis 6-Jährige sind stark gefordert.

Für sichere Straßen - Forderungen und Ziele

Die Kampagne appeliert an die Vereinten Nationen und die G8, die Verkehrssicherheit in ihre Entwicklungspolitik einzubeziehen.

Für sichere Straßen

Die Zahl der Verkehrsopfer erreicht weltweit epidemische Ausmaße - mehr als 1,2 Millionen Menschen lassen jährlich ihr Leben auf der Straße. Die Staats- und Regierungschefs der Welt nehmen die Tragweite des Problems oftmals gar nicht, oder nur am Rande wahr.

ÖAMTC Stützpunkt