Collage aus Bildern die eine Frau und ein Schulkind am Schulweg in verschiedenen Verkehrssituationen zeigt © ÖAMTC/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Sicher in die Schule

Immer wieder kommt es am Weg zur Schule zu brenzligen Situationen. Deshalb sollte man mit seinem Kind den Weg in die Schule unbedingt vorab üben.

Sicher in die Schule:
Sicher zur Schule

Wie kommt mein Kind sicher zur Schule?

„To-dos“ am Schulweg – was Kinder tun können, um sicher unterwegs zu sein. Welche “versteckten“ Risiken es gibt – und wie Eltern, Kinder und Lenker:innen zusammen für mehr Sicherheit sorgen.

Gefahren erkennen und minimieren

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Broschüre

Sicher auf dem Schulweg

Tipps für Eltern und Kinder: Sicherheit am Schulweg lernen und üben. Worauf Kinder am Schulweg achten und was Eltern mit ihnen üben sollen finden Sie in der Broschüre "Sicher auf dem Schulweg".

Video

Talk mit Marion Seidenberger, ÖAMTC-Verkehrspsychologin

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Untersuchung

ÖAMTC-Blickuntersuchung: Unsicherheiten und Gefahren am Schulweg

Tausende Volksschüler starten ins neue Schuljahr. Die Absolvierung des Schulwegs ist dabei eine der größten Herausforderungen – wie eine aktuelle Untersuchung des Mobilitätsclubs mit Hilfe von Eye-Tracking-Aufnahmen zeigt.

Hier geht es zu den Ergebnissen

Video

Serie: Weißt du was das ist? - Teil 5

Wie erklären Kinder den Straßenverkehr? Der Mobilitätsclub hat nachgefragt, was für Kinder hinter Begriffen wie Fahrradhelm, Ampel oder Zebrastreifen steckt.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Wie Kinder den Straßenverkehr erklären

Wahl des Schulwegs

Die Qual der Wahl beim Schulweg – das ist zu beachten

Zu Fuß, Rad oder öffentlich.
Der Mobilitätsclubs hat die wichtigsten Tipps und Regeln für den Schulweg – wie auch immer er absolviert wird – zusammengefasst.

Lesen Sie mehr

Sicheres Miteinander

Kinder haben im Straßenverkehr immer Vorrang

Die Regelung zum "unsichtbaren Zebrastreifen", die bereits seit Jahrzehnten in der StVO verankert ist, besagt, dass Kindern das ungehinderte Überqueren der Fahrbahn ermöglicht werden muss, sobald ihre Absicht zum Überqueren erkennbar ist. Sieht man also ein Kind am Straßenrand, sollte man bremsbereit fahren, um ihnen gegebenenfalls jederzeit ein gefahrloses Queren zu ermöglichen.

Lesen Sie mehr zu Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer

Schulwegsicherung

Sicherung der Schulwege

Vor allem im städtischen Bereich, aber auch wenn der Schulweg stark befahrene Straßen kreuzt, ist eine Schulwegsicherung sinnvoll. Doch welche Möglichkeiten zur Schulwegsicherung gibt es? Wer ist für die Schulwegsicherung zuständig und wie kann sie beantragt werden? Und was ist der Unterschied zwischen dem Schülerlotsendienst und der Schulwegpolizei?

Mehr Infos zur Schulwegsicherung

Schulweg-Quiz

Schulweg-Quiz

Datenschutz Zur Anzeige des Quizzes benötigen wir Ihre Einwilligung. Für die Ausspielung wird eine von Riddle bereitgestellte Lösung genutzt.
Gratis Kinderbuch

Das ÖAMTC Kinderbuch

Der umfassende ÖAMTC Ratgeber zum Thema Kindersicherheit im Straßenverkehr.

Sicherheit und Spaß für Groß und Klein


Das ÖAMTC Kinderbuch vermittelt den jüngsten VerkehrsteilnehmerInnen und deren Eltern auf anschauliche und spielerische Art die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr. Des Weiteren gibt es eine Spielesammlung sowie Geschichten der Familie Sicher, bei denen Alltagssituationen und Gefahrenquellen spielerisch verpackt wurden. Für ÖAMTC-Mitglieder ist es kostenlos an allen Stützpunkten des Clubs erhältlich (solange der Vorrat reicht).

Online-Blätterkatalog

Das ÖAMTC Kinderbuch als Online-Blätterkatalog.

ÖAMTC Kinderbuch - Elternteil
ÖAMTC Kinderbuch - Mitmachspaß für unterwegs

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung für Kinder beim ÖAMTC

Der Club bietet in Kooperation mit der AUVA viele ÖAMTC Verkehrserziehungsprogramme an. Diese entsprechen der jeweiligen Altersstufe. Den Kindern werden spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger die Gefahren des Straßenverkehrs vor Augen geführt.

Kind und Fahrrad

Sicherheit für unsere Kleinsten

Mit dem Fahrrad unterwegs
Kinder unter zwölf Jahren dürfen nur unter Aufsicht einer Begleitperson (Mindestalter 16 Jahre) auf öffentlichen Straßen Radfahren.
Weitere Informationen finden Sie unter Kind und Fahrrad.

Beförderung von Kindern am Fahrrad
Radfahrer, die Kinder (oder andere Personen) auf dem Rad mitnehmen wollen, müssen zumindest 16 Jahre alt sein. Ist das mitgeführte Kind unter acht Jahre alt, benötigt es einen eigenen passenden Kindersitz. Lesen Sie mehr unter Personenbeförderung und Kindersitze am Fahrrad.

FIA-Kampagne

Verkehrssicherheits-Kampagne "An Schulwegen kann viel passieren - Drive with Care"

ÖAMTC unterstützt FIA-Verkehrssicherheits-Kampagne für sicheren Schulweg.

Nicht nur in Österreich, auch in vielen anderen Ländern beginnt im Laufe des Septembers für Millionen Kinder das neue Schuljahr. Um alle Verkehrsteilnehmer:innen auf die besonderen Gefahren am Schulweg zu sensibilisiere startet die neue FIA-Verkehrssicherheits-Kampagne "An Schulwegen kann viel passieren - Drive with Care" in 27 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

FIA-Verkehrsicherheits-Kampagne.

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt