Artikel drucken
DruckenSchulweg – Gefahren erkennen und minimieren
Welche “versteckten“ Risiken es gibt – und wie Eltern, Kinder und Lenker zusammen für mehr Sicherheit sorgen.

Blickkontakt, Gesten oder Blinkerzeichen können falsch gedeutet werden
Schulwegtraining ist gerade bei jungen Kindern unerlässlich. Nachdem die „Basics“ wie die sicherste Strecke oder umsichtiges Schauen schon fest sitzen, ist es sinnvoll, besondere Herausforderung zu besprechen.
“In bestimmten Situationen, wie z. B. beim Blickkontakt mit Lenkern, kann es zu Fehlinterpretationen bei Kindern kommen. Jüngere Kinder erkennen nicht klar, ob sie gesehen wurden. Dunkle Sonnenbrillen des Lenkers oder Helme mit abgedunkeltem Visier erschweren Kindern die Erfassung der Blickrichtung zusätzlich”, warnt Marion Seidenberger, ÖAMTC-Verkehrspsychologin.
Solche Situationen sollte man den Kindern erklären und Lösungen mitgeben, wie z. B. immer abwarten, bis das Fahrzeug tatsächlich stehen geblieben ist. Lenker sollten sich bewusst sein, dass ihre Blicke und Gesten von Kindern nicht eindeutig erkannt werden können. Sie sollten daher immer anhalten, wenn sie bemerken, dass ein Kind die Fahrbahn queren möchte.
Auch Blinkzeichen von Autos können Kinder mangels Erfahrung und Überblick leicht fehlinterpretieren, z. B. ein Zufahren zum Parkplatz, auch ein Abbiegen nach einem Zebrastreifen kann große Missverständnisse und ein plötzliches Loslaufen auslösen.
Marion Seidenberger, ÖAMTC-Verkehrspsychologin
“Kinder werden rasch verunsichert, weil sie Zeichen noch nicht richtig einordnen und deuten können und reagieren dann eventuell zu spontan, zu verzögert oder sogar panisch. Genauso kann ein knapp vor dem Abbiegen gesetztes Blinkzeichen viel zu spät sein, um von Kindern erkannt zu werden. Auch Lenker sind daher zu Schulbeginn gefordert besonders vorausschauend zu fahren, um auf ein möglicherweise unerwartetes Verhalten von Kindern sicher reagieren zu können.”
„To-dos“ am Schulweg – was Kinder tun können, um sicher unterwegs zu sein
Kein Smartphone
Eine der häufigsten Ursachen für Schulwegunfälle im Vorjahr war Unachtsamkeit bzw. Ablenkung, knapp 29 Prozent der Unfälle waren darauf zurückzuführen. Dabei spielt auch das Smartphone eine wichtige Rolle – und besonders Kinder sind davon oftmals wie hypnotisiert. Auf dem Weg in die Schule gehört es daher unbedingt in die Schultasche.
Sicherheitsblicke
Die Ampel gibt wichtige Signale – aber nur ihr Licht zu fixieren, kann gefährlich sein. "Aufgrund ihres noch eingeschränkten Gesichtsfeldes können Kinder seitlich nahende Gefahren nicht gut 'aus den Augenwinkeln' erkennen: Auch bei grüner Ampel sollten sie daher den Pendelblick nach rechts und links anwenden”, rät Seidenberger. “Das Gleiche gilt für Verkehrsinseln – hier sollten Kinder stehen bleiben und in beide Richtungen schauen.”
Auf sich selbst achten
Sind Kinder in einer kleinen Gruppe unterwegs, gibt ihnen das oftmals eine trügerische Sicherheit. Sie sollten sich allerdings nicht blindlings an ihre Freunde anhängen und "mittrotten", sondern selbst schauen und aufpassen.
Stolz auf richtiges Tun
Wenn sich andere Verkehrsteilnehmer nicht richtig verhalten und z. B. bei Rot über die Straße gehen, sollten Eltern den Kindern erklären, dass sich diese Personen in Gefahr begeben und die Kinder stolz sein können, das richtige Verhalten zu kennen und anzuwenden.
Haben auch Sie Tipps für einen sicheren Schulweg? Senden Sie uns Ihre Erfahrungen.
Schulweg Online-Quiz räumt mit Mythen rund um Schulweg auf
Darf ein achtjähriges Kind allein mit dem Tretroller in die Schule fahren? Kann ein siebenjähriges Kind am Gehsteig radeln? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Eltern beim Online-Quiz auf der Homepage des Mobilitätsclubs unter www.oeamtc.at/schulweg.