Stephan Höckner Stephan.Hoeckner@oeamtc.at auto touring interview Wenn Sekunden zählen Wie läuft ein Einsatz ab, wegen welchen Notfällen rückt die Flugrettung aus und welche Rolle spielt sie für unser Gesundheitssystem? Der ärztliche Leiter der ÖAMTC Flugrettung, Prof. Dr. Wolfgang Voelckel spricht darüber. reise Wo der Weg zum Ziel wird An das Leben auf der MS Europa könnte man sich leicht gewöhnen. Welche Vorteile das Reisen mit einem Kreuzfahrtschiff bringt, wie der Alltag auf See aussieht und wer die Menschen sind, die monatelang an Bord bleiben. interview Die Gefahr ist sehr real Autos werden immer öfter zum Ziel von Hackern. Wer die Kriminellen sind, wie sie Fahrzeuge und Infrastruktur angreifen und womit sie in Schach gehalten werden können, erklärt der langjährige Leiter der Abteilung Cyber-Abwehr im Abwehramt des österreichischen Bundesheeres, Walter J. Unger. menschen "Wir stehen mitten auf dem Platz" Vom Kampf gegen die Teuerung über den gesellschaftlichen Beitrag des Clubs bis hin zum freien Datenzugang: ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold blickt auf ein Jahr herausragender Leistungen zurück und erklärt, warum Mobilität nicht zum Luxusgut werden darf. menschen Wie gewinnen wir gegen China? 2023 kamen aus der oberösterreichischen Stadt Steyr 1,2 Millionen Motoren – hergestellt im weltweit größten BMW-Motorenwerk, das Klaus von Moltke führt. Ein Gespräch über Politik, Innovation und Christkindlbriefe. interview Lebensrettung ist Teamarbeit Bei den Einsätzen der Flugrettung wird nichts dem Zufall überlassen. Jeder Handgriff und jeder Ablauf sind geregelt und tausendfach trainiert. Warum es darüber hinaus auch noch Achtsamkeit, tiefes Vertrauen und eine ausgeprägte Fehlerkultur für optimale Missionen braucht, erklärt ÖAMTC Captain Klaus Egger im Interview. auto-test Freiheit trifft Vernunft Die Ära der Cabrios scheint langsam, aber sicher zu Ende zu gehen. Zu teuer in der Produktion, zu gering die Nachfrage. Dass sie aber nicht zwangsweise ein exotisches Spielzeug sein müssen, beweist Audi mit seinem letzten Facelift des A5 Cabrios. Ein Nachruf mit Bedauern. wahl Nationalratswahl 2024: In welche Richtung die Parteien steuern Verbrenneraus, Pendlerförderungen, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer:innen, Infrastrukturausbau: Wir haben bei Österreichs Spitzenkandidaten nach ihren Positionen und ihrer persönlichen Mobilität gefragt. Ein Überblick zu Gegensätzen und Übereinstimmungen. reportage EU-Wahl: Verkehr auf dem Prüfstand Was Österreichs Spitzenkandidat:innen für Europas Straßen planen. Gegen eine Pflicht für Gesundheitschecks 13 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Reinhold Lopatka, den Spitzenkandidaten der ÖVP. Wir bekennen uns klar zur einer CO2-Bepreisung 8 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Helmut Brandstätter, den Spitzenkandidaten von NEOS. Am Subsidiaritätsprinzip darf nicht gerüttelt werden 7 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Harald Vilimsky, den Spitzenkandidaten der FPÖ. Autodaten gehören Verbraucher:innen 12 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Lena Schilling, die Spitzenkandidatin für Die Grünen. Der Umstieg auf CO2-neutrale Mobilität muss sozial fair umgesetzt werden 9 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Andreas Schieder, den Spitzenkandidaten der SPÖ. interview Das Auge fährt mit Laut dem Star-Designer Stefan Sagmeister spielt die Schönheit gerade im Mobilitätsbereich eine enorme Rolle. Im Interview erklärt er, warum auch Bus-Stationen gut aussehen müssen, insgesamt alles besser wird und wieso er selbst gerne zu Fuß oder mit einem fahrbaren Sofa unterwegs ist. Mit Genen zu Lösungen Von Turbo-Bäumen bis Öko-Treibstoff: Die renommierte Forscherin Dr. Tara Shirvani erklärt, welche bahnbrechenden Lösungen die Synthetische Biologie für den Klimawandel liefern kann – ausreichend Geld und Vertrauen vorausgesetzt. Auto Intelligent. Vernetzt. Elektrisch. Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas präsentieren mehr als 4.000 Aussteller ihre Neuheiten, darunter auch viele Autohersteller – die Highlights. Sicherheitsfaktor Licht Scheinwerfer werden schon bald viel mehr können, also nur leuchten. Dank einer innovativen Entwicklung aus Österreich. Mehr Mobilität, weniger Auto Autos selbst zu besitzen ist laut Stefan Carsten für immer weniger Menschen erstrebenswert. Wie wir in Zukunft in Stadt und Land von A nach B kommen und was weibliche von männlicher Mobilität unterscheidet, erklärt der Trendforscher im Interview. interview Mehr als nur ein Spaßgerät Carol Urkauf-Chen hat aus KTM Fahrrad Österreichs größten Bike-Produzenten gemacht. Vor fünf Jahren hat ihre Tochter Johanna das Ruder übernommen. Ein Gespräch über die Zukunft des Fahrradfahrens. reportage Von der Straße aufs Wasser Die Traditionswerft Frauscher hat ein Elektro-Sportboot entwickelt, das mit der Antriebstechnologie des künftigen Porsche Macan ausgestattet wurde. Was hinter der Kooperation steckt und wie gut der Technologietransfer funktioniert. auto Praktisch, günstig und elektrisch? Immer mehr Fakten sprechen dafür, dass Elektroautos schon nächstes Jahr vom Nischenprogramm zum Massenprodukt werden können. 8 Fragen, 8 Antworten und ein paar Einwände. Feinschliff für den Bestseller Tesla hat dem Model 3 ein Update verpasst. Die wichtigsten Änderungen und der einzige Haken an der Sache. reportage Bring uns heim Autos, Ampeln, Öffis – wie künstliche Intelligenz unsere Mobilität einfacher und effizienter machen könnte. Und warum Skepsis gut, Neugier aber noch besser ist. menschen Zwischen Angst und Hoffnung Braucht Künstliche Intelligenz (KI) Emotionen? Wo liegen ihre Grenzen und wie wird sie unsere Mobilität verändern? Ein Gespräch mit Prof. Trappl, dem österreichischen Doyen der KI.
interview Wenn Sekunden zählen Wie läuft ein Einsatz ab, wegen welchen Notfällen rückt die Flugrettung aus und welche Rolle spielt sie für unser Gesundheitssystem? Der ärztliche Leiter der ÖAMTC Flugrettung, Prof. Dr. Wolfgang Voelckel spricht darüber.
reise Wo der Weg zum Ziel wird An das Leben auf der MS Europa könnte man sich leicht gewöhnen. Welche Vorteile das Reisen mit einem Kreuzfahrtschiff bringt, wie der Alltag auf See aussieht und wer die Menschen sind, die monatelang an Bord bleiben.
interview Die Gefahr ist sehr real Autos werden immer öfter zum Ziel von Hackern. Wer die Kriminellen sind, wie sie Fahrzeuge und Infrastruktur angreifen und womit sie in Schach gehalten werden können, erklärt der langjährige Leiter der Abteilung Cyber-Abwehr im Abwehramt des österreichischen Bundesheeres, Walter J. Unger.
menschen "Wir stehen mitten auf dem Platz" Vom Kampf gegen die Teuerung über den gesellschaftlichen Beitrag des Clubs bis hin zum freien Datenzugang: ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold blickt auf ein Jahr herausragender Leistungen zurück und erklärt, warum Mobilität nicht zum Luxusgut werden darf.
menschen Wie gewinnen wir gegen China? 2023 kamen aus der oberösterreichischen Stadt Steyr 1,2 Millionen Motoren – hergestellt im weltweit größten BMW-Motorenwerk, das Klaus von Moltke führt. Ein Gespräch über Politik, Innovation und Christkindlbriefe.
interview Lebensrettung ist Teamarbeit Bei den Einsätzen der Flugrettung wird nichts dem Zufall überlassen. Jeder Handgriff und jeder Ablauf sind geregelt und tausendfach trainiert. Warum es darüber hinaus auch noch Achtsamkeit, tiefes Vertrauen und eine ausgeprägte Fehlerkultur für optimale Missionen braucht, erklärt ÖAMTC Captain Klaus Egger im Interview.
auto-test Freiheit trifft Vernunft Die Ära der Cabrios scheint langsam, aber sicher zu Ende zu gehen. Zu teuer in der Produktion, zu gering die Nachfrage. Dass sie aber nicht zwangsweise ein exotisches Spielzeug sein müssen, beweist Audi mit seinem letzten Facelift des A5 Cabrios. Ein Nachruf mit Bedauern.
wahl Nationalratswahl 2024: In welche Richtung die Parteien steuern Verbrenneraus, Pendlerförderungen, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer:innen, Infrastrukturausbau: Wir haben bei Österreichs Spitzenkandidaten nach ihren Positionen und ihrer persönlichen Mobilität gefragt. Ein Überblick zu Gegensätzen und Übereinstimmungen.
reportage EU-Wahl: Verkehr auf dem Prüfstand Was Österreichs Spitzenkandidat:innen für Europas Straßen planen.
Gegen eine Pflicht für Gesundheitschecks 13 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Reinhold Lopatka, den Spitzenkandidaten der ÖVP.
Wir bekennen uns klar zur einer CO2-Bepreisung 8 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Helmut Brandstätter, den Spitzenkandidaten von NEOS.
Am Subsidiaritätsprinzip darf nicht gerüttelt werden 7 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Harald Vilimsky, den Spitzenkandidaten der FPÖ.
Autodaten gehören Verbraucher:innen 12 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Lena Schilling, die Spitzenkandidatin für Die Grünen.
Der Umstieg auf CO2-neutrale Mobilität muss sozial fair umgesetzt werden 9 Mobilitäts-Fragen im Vorfeld der EU-Wahl 2024 an Andreas Schieder, den Spitzenkandidaten der SPÖ.
interview Das Auge fährt mit Laut dem Star-Designer Stefan Sagmeister spielt die Schönheit gerade im Mobilitätsbereich eine enorme Rolle. Im Interview erklärt er, warum auch Bus-Stationen gut aussehen müssen, insgesamt alles besser wird und wieso er selbst gerne zu Fuß oder mit einem fahrbaren Sofa unterwegs ist.
Mit Genen zu Lösungen Von Turbo-Bäumen bis Öko-Treibstoff: Die renommierte Forscherin Dr. Tara Shirvani erklärt, welche bahnbrechenden Lösungen die Synthetische Biologie für den Klimawandel liefern kann – ausreichend Geld und Vertrauen vorausgesetzt.
Auto Intelligent. Vernetzt. Elektrisch. Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas präsentieren mehr als 4.000 Aussteller ihre Neuheiten, darunter auch viele Autohersteller – die Highlights.
Sicherheitsfaktor Licht Scheinwerfer werden schon bald viel mehr können, also nur leuchten. Dank einer innovativen Entwicklung aus Österreich.
Mehr Mobilität, weniger Auto Autos selbst zu besitzen ist laut Stefan Carsten für immer weniger Menschen erstrebenswert. Wie wir in Zukunft in Stadt und Land von A nach B kommen und was weibliche von männlicher Mobilität unterscheidet, erklärt der Trendforscher im Interview.
interview Mehr als nur ein Spaßgerät Carol Urkauf-Chen hat aus KTM Fahrrad Österreichs größten Bike-Produzenten gemacht. Vor fünf Jahren hat ihre Tochter Johanna das Ruder übernommen. Ein Gespräch über die Zukunft des Fahrradfahrens.
reportage Von der Straße aufs Wasser Die Traditionswerft Frauscher hat ein Elektro-Sportboot entwickelt, das mit der Antriebstechnologie des künftigen Porsche Macan ausgestattet wurde. Was hinter der Kooperation steckt und wie gut der Technologietransfer funktioniert.
auto Praktisch, günstig und elektrisch? Immer mehr Fakten sprechen dafür, dass Elektroautos schon nächstes Jahr vom Nischenprogramm zum Massenprodukt werden können. 8 Fragen, 8 Antworten und ein paar Einwände.
Feinschliff für den Bestseller Tesla hat dem Model 3 ein Update verpasst. Die wichtigsten Änderungen und der einzige Haken an der Sache.
reportage Bring uns heim Autos, Ampeln, Öffis – wie künstliche Intelligenz unsere Mobilität einfacher und effizienter machen könnte. Und warum Skepsis gut, Neugier aber noch besser ist.
menschen Zwischen Angst und Hoffnung Braucht Künstliche Intelligenz (KI) Emotionen? Wo liegen ihre Grenzen und wie wird sie unsere Mobilität verändern? Ein Gespräch mit Prof. Trappl, dem österreichischen Doyen der KI.