Artikel drucken
DruckenRoutenplaner: Tipps und Infos

Mit dem kostenlosen ÖAMTC Routenplaner können Sie individuell Ihre Route online planen und sich zahlreiche interessante Punkte, wie z.B. Raststätten, Tankstellen oder Campingplätzeentlang der Route anzeigen lassen.
Was ist das Besondere am neuen ÖAMTC Routenplaner?
Der ÖAMTC Routenplaner bringt Sie immer ans Ziel, egal womit Sie fahren:
- Routing innerhalb Österreichs mit PKW, Öffis (inkl. Echtzeit-Daten für Verspätungen), Fahrrad, Fußweg, Park & Ride und Bike & Ride
- Routing innerhalb von Europa und Nordamerika mit PKW, Wohnmobil, Gespann
Gleichzeitig bieten wir zahlreiche qualitätsgeprüfte Informationen an, die Ihnen bei der Routenplanung helfen:
- Innerhalb Österreich sehen Sie alle wichtigen Verkehrsmeldungen entlang Ihrer Strecke und finden dank aktueller Tankstellenpreise sowie Parkhäusern mit Auslastungsdaten und detaillierten Informationen zu Kurzparkzonen immer den günstigsten Sprit und den billigsten Parkplatz.
- Bei einer Route ins Ausland informieren wir über genaue Bestimmungen zu Umweltzonen und Dieselfahrverboten und unterstützen mit Informationen zu beliebten Sehenswürdigkeiten und Camping- und Wohnmobilstellplätzen.
- Außerdem bieten wir Ihnen auf allen Strecken immer exakte Vignetten- und Mautpreise bzw. Ticketpreise bei den öffentlichen Verkehrsmitteln, damit Sie immer einen genauen Überblick über die Kosten Ihrer Reise haben.
Einfach gut informiert!
Im Folgenden finden Sie noch Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zur Nutzung des neuen ÖAMTC Routenplaners:
Start- und Zielorteingabe
Im Routenplaner lassen sich Routen in Europa und Nordamerika berechnen.
Geben Sie dafür im Start- und Zielortfenster die gewünschte Adresse (z.B. Ort oder Ort Straße Hausnummer) ein. Während der Eingabe werden Ihnen bereits passende Treffer unterhalb der Eingabezeile angeboten. Diese können Sie direkt durch Anklicken übernehmen oder am Ende Ihrer Eingabe diese durch Drücken der Enter-Taste bestätigen.
Zur Übernahme eines Start-, Ziel- oder Zwischenortes aus der Karte, klicken Sie mit der rechten Maustaste an die gewünschte Stelle und wählen danach durch Klick auf den entsprechenden Button, ob Sie diesen Ort als Start, Ziel oder Zwischenziel festlegen möchten.
Sollte Ihre Route über ein Zwischenziel verfügen, klicken Sie danach auf den Button "Route neu berechnen" unterhalb der Eingabefelder. Bei einer Routenberechnung nur mit Start- und Zielort passiert die Routenberechnung automatisch.
Eine detaillierte Anleitung zur Eingabe von Start-, Ziel- und Zwischenzielen findet man auch in diesem Video.
Zwischenziel einfügen

Zum Einfügen von Zwischenzielen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Klick auf das + neben den Eingabefeldern (dieses erscheint, sobald zumindest ein Feld befüllt wurde)
- Klick auf das + zwischen den Eingabefeldern (dieses erscheint, sobald zumindest ein Feld befüllt wurde und man mit dem Mauszeiger über diesen Bereich fährt).
Über das Minus neben den Eingabefeldern kann das Zwischenziel wieder ganz entfernt werden. Alternativ kann auch ins Feld geklickt werden, um über das x den gesuchten Ort zu entfernen, aber das Zwischenziel-Eingabefeld zu behalten.
Nach dem Berechnen der Route werden die Zwischenziele nummeriert, um so übersichtlicher erkennbar zu sein.
Top-Tipp: Wenn Sie eine Route mit Zwischenzielen eingegeben haben, können Sie den Startpunkt, sämtliche Zwischenziele sowie den Zielpunkt beliebig innerhalb der Route verschieben. Führen Sie dazu den Mauszeiger über das Icon nach dem Ortsnamen und verändern Sie die Position mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position. Eine detaillierte Anleitung zur Eingabe von Start-, Ziel- und Zwischenzielen findet man auch in diesem Video.
Routenoptionen und Kalenderfunktion
Wo finde ich die Routenoptionen?
Der neue Routenplaner verfügt über viele verschiedene Routenoptionen, die man über das Zahnrad-Symbol neben den Eingabefeldern öffnen kann. Dort gibt es unterschiedliche Tabs für die unterschiedlichen Verkehrsmittel. Bei PKW, Wohnmobil und Gespann gibt es die altbekannten Optionen zum Vermeiden von Autobahnen, Mautstraßen, vignettenpflichtigen Straßen, Tunneln, Fähren sowie dem Ausschließen von Ländern, bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, die Verkehrsmittel einzuschränken oder Umstiege und Barrierefreiheiten festzulegen und mit dem Fahrrad können steile Anstiege vermieden oder Fahrradinfrastruktur genutzt werden.
Wie kann ich Routenoptionen ändern?
Zum Ändern der Routenoptionen einfach die entsprechenden Häkchen setzen oder aus der Liste die bevorzugte Option auswählen. Danach unbedingt auf das gelbe Häkchen rechts oben klicken, damit die Einstellungen auch gespeichert werden.
Klickt man stattdessen auf das X oder an irgendeine andere Stelle, werden die Routenoptionen verworfen und nicht gespeichert.
Was bedeutet dieser "Allgemein"-Tab bei den Verkehrsmitteln?
Hier kann man festlegen, welche Verkehrsmittel standardmäßig automatisch berechnet werden (max. 4). D.h. man könnte hier zum Beispiel festlegen, dass bei Eingabe von Start- und Zielort automatisch nur die PKW-Route berechnet wird und nie die Fahrrad-Route. Voreingestellt ist immer eine Berechnung für PKW und Öffis.
Außerdem kann man die Reihenfolge der Anzeige festlegen. Wenn also das Wohnmobil mit der Maus an die erste Stelle gezogen wird, wird es bei zukünftigen Berechnungen immer als erstes angezeigt.
Woran erkenne ich, dass ich Routenoptionen geändert habe?
Dass man Routenoptionen geändert hat, kann man an dem roten Punkt am Zahnrad-Symbol erkennen. So sieht man immer, dass noch eine Einstellung getroffen wurde, die das Routenergebnis beeinflusst.
Wie kann ich das Datum ändern?
Um Verkehrsprognosen zu erhalten, sollte man immer das richtige Reisedatum auswählen. Dazu einfach unter den Eingabefeldern auf "Ab: Jetzt" klicken und wählen, ob man die gewünschte Abfahrts- oder Ankunftszeit eingeben möchte.
Unterhalb einfach die richtige Uhrzeit aus der Liste auswählen und das richtige Datum im Kalender anklicken und auf "Übernehmen" klicken, um diese Einstellungen zu übernehmen.
Top-Tipp: Die Kategorie Verkehr besitzt eine eigene Kalenderanzeige. Dies dient dazu, dass nur zu bestimmten Uhrzeiten gültige Verkehrsmeldungen (z.B. eine Baustelle, die nur nachts in Betrieb ist) nur zu diesen Zeiten angezeigt werden. Die Auswahl der richtigen Uhrzeit kann also ihr Routenergebnis beeinflussen. Eine detaillierte Anleitung zum Ändern der Routenoptionen findet man auch im folgenden Video.
Routendetails: Wichtige Informationen, Länderinfos, Streckenbeschreibung
Wo finde ich die Routendetails?
Die Routendetails finden sich unter einer ausgewählten Route. Dafür einfach auf den Button mit "Details" klicken. Weitere wichtige Informationen zu den Routendetails findet man auch in folgendem Video.
Routendetails: PKW, Gespann, Wohnmobil
Man startet auf einer Übersichtsseite, wo man nochmal die wichtigsten Informationen zur Strecke sieht, etwa Mautkosten, Vignettenpflichten, ob das Ziel in Österreich in einer Kurzparkzone liegt und ähnliches.
Gleichzeitig wird man hier auch gleich darüber informiert, ob es Verkehrsbehinderungen auf der Strecke gibt.
Über den Reiter oben kann man auf die Länderinfos wechseln. Dadurch erhält man wichtige Informationen zu den durchfahrenen Ländern, wie etwa Vignettenpreise, Einreisebestimmungen, Verkehrsbestimmungen und vieles mehr.
Der letzte Reiter oben führt zur Streckenbeschreibung. Dort finden sich die genauen Fahranweisungen.
Routendetails: Öffis
Auf einer Öffi-Route erhält man genaue Informationen zu den benutzten Verkehrsmitteln. So sieht man die Anzahl der Zwischenstationen, eventuelle Verspätungen und weitere wichtige Hinweise auf der Strecke.
Routendetails: Fahrrad und Fußgänger
Es öffnet sich wieder eine Übersichtsseite, die die wichtigsten Informationen zur Route sowie eventuelle Verkehrsbehinderungen anzeigt. Weiters werden hier auch gleich Länderinformationen angezeigt.
Im nächsten Reiter findet man auch hier eine detaillierte Streckenbeschreibung mit genauen Anweisungen, wie man das Ziel erreicht.
Druckansicht
Wie kann ich eine Route drucken?
Einfach bei der ausgewählten Route auf "Drucken" klicken. In der Druckansicht sieht man nochmal die wichtigsten Eckdaten und hat die Möglichkeit eine Notiz zu verfassen, die mitgedruckt wird.
Was bedeutet "Ein / Aus" bei der Streckenbeschreibung, der Länderinfo und der Übersichtskarte?
Damit kann man den entsprechenden Bereich ein-und ausblenden, um so zu entscheiden, welche Inhalte man tatsächlich gedruckt haben möchte und auf welche man verzichten kann. Damit können wir etwas Papier sparen und unserer Umwelt etwas Gutes tun!
Login

Um den vollen Funktionsumfang des ÖAMTC Routenplaners nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Clubkartennummer oder E-Mail Adresse einloggen. Gehen Sie hier wie folgt vor: Klicken Sie rechts oben auf die drei Striche und tragen Sie Ihre Login-Daten ein (sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie dies unter dem Link "Hier geht’s zu Registrierung" jederzeit nachholen).
Route speichern
Achtung: Das Speichern von Routen funktioniert nur, wenn Sie angemeldet sind.
Wie kann ich eine Route speichern?
Um eine Route zu speichern, einfach nach dem Berechnen die bevorzugte Route anklicken und dann darunter auf "Speichern" klicken. Alternativ können auch die Routendetails geöffnet werden und dort der Stern angeklickt werden.
In beiden Fällen öffnet sich für registrierte Mitglieder ein Fenster, in dem man der Route einen Namen geben kann und optional auch eine Notiz verfassen kann.
Ist man nicht eingeloggt, öffnet sich ein Log-In Screen mit der Bitte sich anzumelden.
Wo finde ich meine gespeicherten Routen?
Die gespeicherten Routen sind jederzeit auf der Startseite auffindbar. Aus Platzgründen werden nur die ersten 3 Routen angezeigt, alle weiteren erhält man durch Klick auf "Alle anzeigen" in einer übersichtlichen Liste. Dort kann man auch jederzeit Name und Beschreibungsnotiz einer Route ändern oder diese durch Klick darauf automatisch berechnen lassen.
Adressen und interessante Orte speichern
Achtung: Das Speichern von Adressen funktioniert nur, wenn Sie angemeldet sind.
Wie kann ich eine Adresse oder einen POI speichern?
Das ist ebenso einfach über den Stern neben einer Adresse möglich. Auch hier kann man einer Adresse dann einen Namen geben. Zusätzlich gibt es dann auch noch die Möglichkeit, POIs in Listen zu speichern, um so etwa alle gespeicherten Adressen und POIs für den Italienurlaub an einer Stelle zu haben.
Wo finde ich meine gespeicherten Adressen und POIs?
Die gespeicherten Adressen und POIs findet man bei den POI-Kategorien über Klick auf "Favoriten". Dort werden dann alle gemerkten Punkte wieder in der Liste und Karte angezeigt. Über die Optionen kann man einstellen, welche Favoriten man angezeigt bekommen möchte.

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.