PRESSE
Thema
Einsatzbilanzen 2021
Das Jahr 2021 hat dem ÖAMTC wieder eine Vielzahl an Einsätzen beschert. Die mobile Pannenhilfe rückte rund 673.900-mal aus, die Christophorus-Notarzthubschrauber starteten 19.253-mal - so oft wie nie zuvor - um Menschenleben zu retten. Informationen zu den Bilanzen sind in den folgenden Artikeln nachzulesen, die ergänzt werden, sobald weitere Statistiken vorliegen.
#roadsafety
Die UN-Verkehrssicherheitswoche ist Teil des 10-Jahres-Aktionsplans "Decade of Action for Road Safety“ der Vereinten Nationen zur Verbesserung der globalen Verkehrssicherheit. Ziel ist, von 2021 bis 2030 mindestens 50 Prozent der Todesfälle und Verletzungen im Straßenverkehr zu verhindern. Als Partner der UN-Verkehrssicherheitswoche unterstützt der ÖAMTC Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Verletzten in allen Verkehrsteilnehmergruppen.
E-Mobilität im Visier
Auch wenn Verbreitung und Akzeptanz stark zugenommen haben, herrscht in punkto E-Mobilität bei vielen Konsumenten in Österreich noch eine gewisse Unsicherheit. Der ÖAMTC beobachtet und bewertet die aktuellen Entwicklungen und informiert zu den wichtigsten Fragen rund um die E-Mobilität.
Einsatzbilanzen 2020
Das Jahr 2020 war von der Corona-Pandemie geprägt – die Maßnahmen haben sich auf die Mobilität und die Arbeit des ÖAMTC ausgewirkt. Der Mobilitätsclub konnte 2020 die Nothilfe in vollem Umfang gewährleisten und eine Vielzahl an Einsätzen leisten. Die Notarzthubschrauber starteten 17.281-mal, um Menschenleben zu retten. Die mobile Pannenhilfe verzeichnete rund 635.100 Einsätze, der Abschleppdienst 206.800. Infos zu den Bilanzen sind in den folgenden Artikeln nachzulesen. Sie werden ergänzt, sobald weitere Statistiken vorliegen.