PRESSE
Thema
40 Jahre Flugrettung
Seit 1983 heben die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung ab, um Menschenleben zu retten. Aus den bescheidenen Anfängen – 1983 gab es erst zwei Stützpunkte – entwickelte sich rasch ein Grundpfeiler des Rettungswesens, der aus dem österreichischen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken ist.
E-Mobilität
Die Neuzulassungen von Elektroautos steigen stetig an. Der ÖAMTC klärt über unterschiedliche Aspekte rund ums Thema E-Mobilität auf: von Ladeinfrastruktur über Erfahrungen von Langzeit-E-Auto-Nutzer:innen bis hin zu praktischen Tipps und technischem Know-how.
Einsatzbilanzen 2022
2022 war für den ÖAMTC in allen Bereichen einmal mehr ein sehr einsatzreiches Jahr. Besonders viel zu tun hatten die Crews der ÖAMTC-Flugrettung: 21.934-mal hoben die Christophorus-Notarzthubschrauber österreichweit ab - so oft wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Was bei den Gelben Engeln 2022 sonst noch los war, werden wir hier aktualisieren, sobald uns die endgültigen Zahlen vorliegen.
Einsatzbilanzen 2021
Das Jahr 2021 hat dem ÖAMTC wieder eine Vielzahl an Einsätzen beschert. Die mobile Pannenhilfe rückte rund 673.900-mal aus, die Christophorus-Notarzthubschrauber starteten 19.253-mal - so oft wie nie zuvor - um Menschenleben zu retten. Informationen zu den Bilanzen sind in den folgenden Artikeln nachzulesen, die ergänzt werden, sobald weitere Statistiken vorliegen.