
Länder-Info Kongo (Demokratische Republik)
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kinshasa |
Fläche | 2.345.410 km² |
Einwohner | 67,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | CGO |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Mitteleuropäische Zeit (MEZ) in den Gebieten Kinshasa, Mbandaka. Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde im Osten des Landes. Während der europäischen Sommerzeit betragen die Zeitunterschiede MEZ - 1 im Westen und MEZ im Osten. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +243 |
Sprache | Französisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Kongo Franc |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der Botschaft der Demokratischen Republik Kongo in Berlin beantragt werden muss (siehe "Wichtige Kontakte").
Eine Impfung gegen Gelbfieber ist vorgeschrieben. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) ist erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Eine Haftpflichtversicherung muss an der Grenze abgeschlossen werden.
Die Mitnahme des Carnet de Passages wird empfohlen.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen. Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in die Demokratische Republik Kongo eingeführt werden:
100 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 Flasche alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
1 Fotoapparat, wenn er wieder ausgeführt wird.
Importbeschränkungen
Radios, CD-/MP3-Player und Geschenke sind zollpflichtig.
Einfuhrverbot
Satellitentelefone, GPS-Empfänger und Militärbekleidung.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung
Vor Reisen in den Großraum Kinshasa wird gewarnt. Vor Reisen in die Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu, Orientale, Ituri, Haut-Uele, Tanganyika, Haut-Lomani, Kasai und Maniema wird gewarnt. In diesen Gebieten finden häufig kriegerische Handlungen zwischen den zahlreichen Rebellengruppen und der Armee sowie der Mission der Vereinten Nationen (MONUSCO) statt.
Hohes Sicherheitsrisiko
Von allen Reisen wird abgeraten. Die Demokratische Republik Kongo ist kein Reiseland für Touristen, auch nicht für Abenteuerreisen! Beachten Sie auch, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Das Klima hängt von der jeweiligen Entfernung vom Äquator ab. Trockenzeit im nördlich des Äquators von Dezember bis Februar, Regenzeit April bis Oktober, südlich des Äquators Trockenzeit April bis Oktober, Regenzeit November bis März. Temperaturen sind fast überall ganzjährig hoch mit hoher Luftfeuchtigkeit. Angenehmes Höhenklima in der Region Kivu, in Hochlagen (1500-4000 m) liegen Temperaturen zwischen 6°C und 20°C.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind in den größeren Städten verfügbar, auch mit Fahrer.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge in die Demokratische Republik Kongo.
Nach Kinshasa fliegen ab Frankfurt/M., Wien und Zürich Air France (AF) über Paris und Turkish Airlines (TK) über Istanbul.
In Kooperation mit den nationalen Fluglinien verbindet Brussels Airlines (SN) Frankfurt/M., Wien und Zürich via Brüssel mit Kinshasa.
Flugzeiten
Frankfurt/M./Wien/Zürich - Kinshasa: jeweils 11 Std. 15 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Relativ gut asphaltierte Straßen führen von Sambia in die Region Katanga sowie aus Angola über Matadi nach Kinshasa. Straßenverbindungen bestehen außerdem aus Uganda, Ruanda und Burundi. Die meisten Grenzgebiete der gesamten Region sind sehr gefährlich. Von Nachtfahrten wird generell abgeraten.
Mit der Bahn
Aus Simbabwe, Mosambik und Südafrika gelangen Reisende mit der Bahn über Sambia in die Demokratische Republik Kongo.
Ein Luxuszug von Rovos Rail fährt von Dar-es-Salaam in Tansania über Sambia und die Demokratische Republik Kongo nach Lobito in Angola.
Mit dem Schiff
Matadi am Kongo-Fluss ist der einzige internationale Hafen.
Die VIP Express Congo Fluss Fähre verbindet Brazzaville (Republik Kongo) mit der Demokratischen Republik Kongo bei Kinshasa; die notwendigen Formalitäten bei der Einreisebehörde (Immigration Department) werden Reisenden bei der Fahrt mit der VIP Express Fähre abgenommen.
Außerdem verkehren zu Friedenzeiten aus der Zentralafrikanischen Republik Fähren über den Ubangi.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Vom Flughafen N'Djili in Kinshasa gibt es Flugverbindungen zu einer Vielzahl von Orten des Landes.
Inlandsflüge werden u.a. von Compagnie Africaine d'Aviation (BU) nach Goma, Lubumbashi, Mbandaka, Mbuji-Mayi, Kananga, Kindu, Kisangani, Beni, Bunia, Bukavu und Kalemie durchgeführt. Air Kasai betreibt Charterflüge.
Des Weiteren können Kleinflugzeuge gechartert werden. Die Flughäfen und Flugzeuge des Landes entsprechen in keiner Hinsicht internationalem Standard.
Bahn
Die Hauptstrecke verläuft zwischen Lubumbashi und Ilebo (Fahrtzeit: ca. 4 Tage), mit Nebenlinien nach Kalemie und Kindu. Einmal wöchentlich verkehren Züge zwischen Kinshasa und Matadi (Fahrtzeit: 7 Std. 30 Min.).
Die Züge bieten generell wenig Komfort, nur Abteile der Luxus- und 1. Klasse entsprechen - falls vorhanden - europäischem Standard. Der Zugverkehr ist unzuverlässig und unsicher; es kommt immer wieder zu Entgleisungen.
Bus
Busse verbinden die größeren Städte, sind aber oft überfüllt.
In den Städten
Das kaum ausgebaute Nahverkehrsnetz der Großregion Kinshasa (26 Städte mit ca. 10 Mio Einwohnern) besteht aus einer S-Bahn, die einmal täglich zwischen Ostbahnhof und Flughafen verkehrt sowie Taxi-Bussen und Sammeltaxis. Feste Haltestellen und Fahrpläne gibt es in der Regel nicht.
Taxi
In den Städten verkehren Taxi-Busse und Sammeltaxis.
Schiff & Fähren
Der Kongo ist auf 1.600 km schiffbar. Fähren verkehren zwischen Kinshasa und den flussaufwärts gelegenen Häfen Kisangani und Ilebo. Wegen der angespannten politischen Lage und Treibstoffknappheit sind Fährverbindungen allerdings sehr unzuverlässig.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Es existiert eine Mautstelle an der Straße, die Matamba in der Provinz Kasai mit dem Grenzposten nach Angola, Kalamba-Mbuji, verbindet. Die Gebühren werden vor Ort von CREC 7, einer kongolesischen Niederlassung der China Railway Group Ltd., erhoben.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,1 ‰.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 4. Jänner 2022: Gedächtnisfeier für die Märtyrer der Unabhängigkeit
- 17. Jänner 2022: Tag der Volkshelden
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 17. Mai 2022: Befreiungstag
- 30. Juni 2022: Unabhängigkeitstag
- 1. August 2022: Tag der Eltern
- 17. November 2022: Gedenktag zu Ehren des Militärs
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Franc Congolais = 100 Centimes. Währungskürzel: FC, CDF (ISO-Code). Aufgrund der innenpolitischen Situation ändern sich die zugelassenen Banknoten ständig. Zurzeit sind Banknoten in den Nennwerten von 500, 200, 100, 50 und 20 FC im Umlauf. Münzen existieren nur als Sammlerstücke. Üblich ist die Bezahlung in US$.
Kreditkarten
Mastercard und Visa werden nur in den beiden großen Hotels in Kinshasa (Memling und Grand Hotel), bei den Fluglinien SN-Brussels und Air France, sowie in großen Supermärkten akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte (Visa) und Pinnummer kann an wenigen Geldautomaten in größeren Städten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld (US-Dollar) verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Demokratischen Republik Kongo nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.30-11.00 Uhr und teils auch 14.30-16.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr der Landeswährung verboten. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab dem Gegenwert von 10.000 US$. Ausfuhr von Fremdwährungen nur bis zum Gegenwert von 10.000 US$ (ausgenommen sind Geschäfts- und Transitreisende).
Geld wechseln
Der US-Dollar ist die einzige Währung im Land, die einen echten Wert darstellt und wird als übliches Zahlungsmittel genutzt. US$ und Euro können problemlos in Banken und Wechselstuben getauscht werden. Quittungen sind aufzubewahren. Teilweise kann auch mit Euro bezahlt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Federation Automobile de la Republique Democratique du Congo (FEDACO)
Tel: +243 821 313 432, 999 970 699
E-Mail: fedaco_2007@yahoo.fr
Notrufnummern
- Polizei: 112
- Feuerwehr: 118
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummer im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
50 % Katholiken, 20 % Protestanten und 10 % andere christliche Glaubensrichtungen (hauptsächlich Kimbangisten). 10 % Anhänger von Naturreligionen und 10 % Muslime.
Sitten & Gebräuche
Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, Badekleidung gehört an den Strand oder Swimmingpool. Fotografieren: Zum Fotografieren braucht man eine Genehmigung, und selbst dann sind Schwierigkeiten nicht auszuschließen. Öffentliche Gebäude und Anlagen sollten nicht fotografiert werden. Trinkgeld: 10% Bedienungsgeld wird auf alle Hotel- und Restaurantrechnungen aufgeschlagen, Extratrinkgeld ist unnötig.
Sehenswertes
Die Hochebene erstreckt sich im Osten bis in die Umgebung der Tanganjika-, Kivu-, Idi-Amin-Dada-, Mobutu-Sésé-Séko- und Bukavu-Seen. Goma und Bunia sind kleine malerische Städte mit Villen, Restaurants und Hotels.
Im Norden liegt der 400.000 ha große Garamba-Nationalpark, der Löwen, Elefanten, Leoparden, den seltenen Weißen Nashörnern und Giraffen einen Lebensraum bietet. Im Kaluzi-Biéga-Nationalpark kann man Tiefland-Gorillas beobachten. Im 618 m ü. d. M. gelegenen Mobutu-Sésé-Séko-See gibt es mehr Fische als in irgendeinem anderen afrikanischen See. Bunia ist
ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge zu diesem Gewässer, in die
Wälder und Berge, zu den Pygmäendörfern, den Höhlen des Hoyo-Berges und
den Escaliers-de-Venus-Wasserfällen. Der Idi-Amin-Dada-See ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Der höchste Berg der Ruwenzori-Bergkette ist der Pic Marguerite (5119 m); hier leben Gorillas und die seltenen Okapis. Zwischen Goma und Beni liegt die angeblich schönste Berglandschaft Afrikas, allerdings ist der Straßenzustand extrem schlecht.
Kinshasa
Die Auswahl an historischen Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt ist
nicht sehr groß, aber geschichtlich Interessierte sollten sich auf
jeden Fall die prähistorischen und völkerkundlichen Museen der
Universität ansehen. Die Universitätsgebäude liegen in einer
rechteckigen Anlage an einem Hang, auf dem eine farbenfrohe Kapelle
steht. Nicht weit entfernt zwischen den Hügeln liegt ein schöner See,
der Ma Valée, der von tropischem Regenwald umgeben ist.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Fischereihafen Kinkole, die Gärten der Präsidentenresidenz Nsele
mit ihren Pagoden und die großen Wasserreservoirs, in denen man
schwimmen und angeln kann. Auf den Märkten und in den Vororten der
Hauptstadt stellen Kunsthandwerker traditionelle Holzskulpturen und
Schmuck her. Im Nationalmuseum kann man einzigartige Werke
traditioneller einheimischer Kunst bewundern.
Straßennetz
Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von ca. 150.000 km; nur ca. 3.000 km sind asphaltiert.
Tankstellen bestehen zumeist aus Ständen entlang der Straße, an denen Benzin in Plastikflaschen verkauft wird.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz umfasst Nationalstraßen, die mit dem Buchstaben N und einer Nummer gekennzeichnet sind und Regionalstraßen, die mit dem Buchstaben R beginnen.
Zustand der Straßen
Bedingt durch mangelhafte Instandhaltung sind die Straßen in äußerst schlechtem Zustand und nur im Einzugsgebiet größerer Städte und in Stadtgebieten befahrbar. Die wenigen Straßen sind ausschließlich mit Allrad betriebenen Fahrzeugen nutzbar und während der Regenzeit oft gänzlich unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
in die Dem. Rep. Kongo: +243
nach Österreich: +43
Das Telefonnetz ist auf die größeren Städte beschränkt und funktioniert nicht zuverlässig.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Zuständige Botschaft der Demokratischen Republik Kongo in Berlin
Tel. +49 303 011 12 98
Internet: www.ambardc.de
Zuständige österreichische Botschaft in Nairobi, Kenia
Tel. +254 20406 00 22, 23, 24
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-nairobi
Partnerclub des ÖAMTC
Federation Automobile de la Republique Democratique du Congo (FEDACO)
Tel: +243 821 313 432, 999 970 699
E-Mail: fedaco_2007@yahoo.fr