
Länder-Info Sudan
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Khartum (ca. 2.682.000 Einwohner) |
Fläche | 1.861.484 km² |
Einwohner | 34,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SUD |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). Hohe Stromschwankungen. |
Zeit | MEZ + 1 Stunde; während der europ. Sommerzeit kein Zeitunterschied. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +249 |
Sprache | Englisch, Arabisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Sudanesisches Pfund |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Der cremefarbige Notpass wird nicht akzeptiert.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der sudanesischen Botschaft in Wien (siehe "Wichtige Adressen") beantragt werden muss. Der Reisepass darf keine israelischen Stempel enthalten. Die Grenzen zu Eritrea und Tschad sind geschlossen, die Grenze zu Ägypten ist mit Ausnahme des Grenzübergangs Assuan/Wadi Halfa ebenfalls geschlossen. Änderungen sind jederzeit möglich.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisegepäck
Einfuhr
Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden (dazu gehören auch wahlweise 200 Zigaretten, 50 Zigarren, 1 Pfund Tabak). Die Einfuhr von Alkohol, Waren aus Israel sowie von Obst und Gemüse ist verboten.
Ausfuhr
Keine Beschränkungen hinsichtlich Waren bekannt.
Rückreise nach Österreich
Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden Einfuhrbestimmungen.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Artenschutz
Über 30.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind mittels Artenschutzabkommen geschützt. Um sich beim Souvenirkauf nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Vor allen Reisen in den Sudan wird gewarnt. Es wird dringend empfohlen das Land zu verlassen.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Bis auf Weiteres ist die Einfuhr von Tieren jeglicher Art einschließlich Haustieren verboten.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Klimainformationen
Tropisches Klima. Durch die Größe des Landes bedingt unterschiedliche Klimazonen.
Der Norden ist heiß und trocken während der Sommermonate (Temperaturen zwischen 40 und 42°C, gelegentlich auch um 50°C), im Winter (November bis März) trocken, aber kühler.
Das Gebiet am Roten Meer ist heiß, ganzjährig mäßige bis starke Luftfeuchtigkeit. Hauptregenzeit (bis 5 Tage/Monat) im Juli und August. Von Oktober bis März kühler und angenehm mit gelegentlichem Regen im November.
Der mittlere Teil des Landes ist während der Monate April bis Juni tagsüber extrem feuchtheiß, abends und nachts leichte Abkühlung. Im Herbst (Juli bis Oktober) warm und ziemlich feucht mit zahlreichen Regenfällen. Im Winter (November bis März) kühl (d. h. ca. 25°), sonnig und trocken.
Im Süden ist es von November bis Februar warm und ziemlich trocken; falls Regen fällt, geschieht es in den Monaten März bis Oktober.
Die durchschnittlichen Mindest- und Höchsttemperaturen sind:
In Khartum November bis Februar 16 bis 36°C, April bis Juni 26 bis 42°C, Juli bis Oktober 25 bis 40°C, während der Sommermonate bis zu 50°C im Schatten. Im Winter können die Temperaturen nachts bis auf 10°C absinken.
In Port Sudan liegt die jährliche durchschnittliche Temperatur zwischen 27 und 42°C, Temperaturen um 50°C sind keine Seltenheit.
Beste Reisezeit
September bis April.
Kleidung
Das ganze Jahr über ist leichte, atmungsaktive und gut waschbare Sommerkleidung angebracht. Für die Abende und die Wintermonate auch leichte Wollsachen. Während der heißen Zeit muss die Kleidung meist mehrmals am Tag gewechselt werden.
Regenschutz. Gute Sonnenbrillen.
Bei der Kleidung ist auf die streng islamische Bevölkerung Rücksicht zu nehmen (gilt besonders für weibliche Reisende).

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwägen sind in größeren Städten sowie Hotels erhältlich. Die Gebühren sind allerdings relativ hoch.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Anreise & Verkehrsmittel
Flugzeug
Fluganreise
Nach KHARTUM, Civil Airport (KRT) 4 km südöstlich des Stadtzentrums, von Frankfurt mehrmals wöchentlich direkt.
Fluggastgebühr
Bei Abflug im Sudan werden keine Fluggastgebühren erhoben.
Flüge innerhalb des Landes
Mehrere kleinere Inlandsfluggesellschaften unterhalten unregelmäßige Dienste zu den wichtigsten Orten. Einzelheiten hierzu sind nur vor Ort erhältlich; mit Verspätungen muss immer gerechnet werden.
Eisenbahn
Schienennetz
Im Sudan gibt es verschiedene Eisenbahnlinien u.a. von Wadi Halfa nach Khartum und von Khartum nach Port Sudan.
Zugverspätungen sind die Regel.
Schiff
Schiffsanreise
Ankunftshafen: Port Sudan.
Verbindungsbeispiel: Von Hamburg Frachter der Christian F. Anrenkiel Line, gelegentlich.
Taxi
Circa-Preis für die Strecke sollte bei Ortskundigen (z.B. Hotel) erfragt werden; Preis dann mit Fahrer vereinbaren. Taxis sind Mietwagen vorzuziehen.
Öffentlicher Nahverkehr
Überlandbusverkehr (teilweise klimatisiert) von Khartum nach einigen Städten vorhanden. Teilweise auch Personentransport auf geländegängigen Lkw. Auch hier häufige Polizeikontrollen, besonders in der Nähe der Grenze zur Zentralafrikanischen Republik und der Sperrgebiete im Süden.
Omnibus
Überlandbusverkehr (teilweise klimatisiert) von Khartum nach einigen Städten vorhanden. Teilweise auch Personentransport auf geländegängigen Lkw. Auch hier häufige Polizeikontrollen, besonders in der Nähe der Grenze zur Zentralafrikanischen Republik und der Sperrgebiete im Süden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Keine Informationen verfügbar.
Aufenthaltskosten
Hotelunterkunft
Rechtzeitige Zimmerreservierung dringend erforderlich.
Zu beachten ist, dass die Hotelpreise im Sudan in frei konvertierbaren Auslandswährungen zu bezahlen sind (Belege für die Devisenkontrolle bei der Ausreise gut aufbewahren).
Verpflegung
Im Restaurant:
* Frühstück ab ca. 5 US-$
* Mittag-/Abendessen je ab ca. 10 US-$
Trinkgeld
Sofern nicht in der Rechnung enthalten, sind 10% Trinkgeldzuschlag üblich. Für alle Dienstleistungen werden kleinere Trinkgelder erwartet.
Feiertage
Feiertage 2019:
1. Januar (Unabhängigkeitstag)
8. Januar (Koptisches Weihnachtsfest)
28. April (Koptisches Osterfest)
30. Juni (Revolutionstag)
25. und 26. Dezember (Weihnachten)
Islamische Feiertage 2019 (Verschiebungen um einen Tag, in seltenen Fällen zwei Tage, sind möglich!):
4. bis 7. Juni (Fastenbrechen am Ende des Ramadan)
12. bis 14. August (Opferfest)
1. September (Neujahr nach islamischer Zeitrechnung 1441)
10. November (Mohammeds Geburtstag)
Der Ramadan dauert im Jahr 2019 vom 6. Mai bis zum 3. Juni (die Daten können je nach Land um einen oder zwei Tage abweichen).
Freitag ist der wöchentliche Ruhetag.
Die Hauptferienmonate sind Juli und August.
Während des Ramadan, des islamischen Fastenmonats, kann das Geschäftsleben eingeschränkt sein.
Öffnungszeiten
Banken, Büros und Behörden: 8 bis 14 Uhr;
Postämter: So bis Do 8.30-13, 17.30-18.30 Uhr;
Geschäfte: Sa, Mo bis Do 8-14, 17-20 Uhr, Fr und So zum Teil nur 8-11.30 Uhr.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Sudanesischer Pfund (SDG)
1 Sudanesisches Pfund = 100 Piastres. 10 Sudanesische Pfund = 1 Sudanesischer Dinar.
Informationen zum aktuellen Wechselkurs erhalten Sie bei folgendem Währungsrechner oder bei Ihrer Bank.
Mehr Infos: www.oanda.com
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung ist verboten, die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt und deklarationspflichtig; es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar. Aufgrund der Sanktionen kann nicht damit gerechnet werden, dass mit Kreditkarten bezahlt werden kann.
Die Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Keine Beschränkungen hinsichtlich Waren bekannt.
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
Internationale Kreditkarten: Nein - Kreditkarten werden zurzeit noch nicht akzeptiert.
Bankomat: Nein
Reiseschecks: Ja - werden jedoch nur beschränkt von Banken angenommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Kraftstoff
Treibstoff
Treibstoff ist oft schwierig zu erhalten, so dass jede Tankmöglichkeit genutzt werden sollte.
Kulinarisches
Kulinarisches
Gerichte aus Hammel, Ziege, Geflügel und Lamm sind sehr beliebt. Zum Essen wird immer Fladenbrot gereicht. Der Nachtisch besteht aus Joghurt oder Kuchen. Essen außerhalb der Hotels ist für europäische Mägen kaum empfehlenswert.
Der schwarze Tee wird sehr häufig getrunken, jedoch nie ungesüßt. Zum Essen selber wird jedoch meist Wasser getrunken, Tee und Kaffee erst hinterher. Alkohol wird nicht angeboten.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Sudan Automobile and Tourism Club (SAC)
Office No. 10
Parliament St
New Abou-Alila Building
Khartoum/Sudan
Tel. +249 183 74 31 19
E-Mail: info@sudanauto.com
Notrufnummern
- Polizei: 777 777 oder 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Sitten und Gebräuche
Der "Tanz der Derwische" hat eine tiefe religiöse Bedeutung. In diesem Kreistanz tanzen sich die Gläubigen über mehrere Stunden in einen meditativ-hypnotisierten Zustand.
Religion
Der Sudan ist seit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan am 9. Juli 2011 vorwiegend muslimisch geprägt. Die meisten Sudanesen gehören den Sunniten an. Rund ein Viertel der Bevölkerung bekennt sich zu Naturreligionen. Dabei ist es durchaus üblich, sich mehreren Religionen zugehörig zu fühlen.
Sehenswertes
Keine Informationen verfügbar.
Straßennetz
Straßennetz
Anmerkung: Bezüglich Kfz-Reisen sind unbedingt die eingeschränkten Reisemöglichkeiten zu beachten (derzeit kann der Südsudan nicht bereist werden).
Die meisten Straßen im Sudan sind Pisten, die nur für Jeeps oder andere geländegängige Fahrzeuge geeignet sind; außerdem sind die meisten Pisten nur während der Trockenzeit (November bis Mai) befahrbar.
Asphaltstraßen gibt es in Khartum und Omdurman; außerdem sind asphaltiert die Strecken
- Khartum über Wad Medani - Gedaref - Kassala nach Port Sudan;
- Khartum - Atbara;
- Karthum - Sennar - Kosti - El Obeid;
- Nyala - Kas - Zelingei.
Häufige Kontrollen durch die Polizei.
Telefon
Vorwahl
in den Sudan: +249
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften und Konsulate
Botschaft & Konsularabteilung der Republik Sudan
Reisnerstraße 29/5
1030 Wien
Tel. +43 1 710 23 43 45
E-Mail: sudanivienna@prioritytelecom.biz
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Ägypten
El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street, 5th Floor, Riydath-Tower, Giza, 11111 Kairo
Tel. +20 2 3570 29 75
E-Mail: kairo-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/kairo
Partnerclub des ÖAMTC
Sudan Automobile and Tourism Club (SAC)
Office No. 10
Parliament St
New Abou-Alila Building
Khartoum/Sudan
Tel. +249 183 74 31 19
E-Mail: info@sudanauto.com
Tourismusvertretung
Ministry of Tourism & Environment
P. O. Box 13226
Khartum /Sudan
Tel. +249 11 47 26 04, 47 13 29