Sudan
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Khartoum |
Fläche | 1.861.484 km² |
Einwohner | 34,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SUD |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). Hohe Stromschwankungen. |
Zeit | MEZ + 1 Stunde; während der europ. Sommerzeit kein Zeitunterschied. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +249 |
Sprache | Englisch, Arabisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Sudanesisches Pfund |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Der cremefarbige Notpass wird nicht akzeptiert.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der sudanesischen Botschaft in Wien (siehe "Wichtige Kontakte") beantragt werden muss. Der Reisepass darf keine israelischen Stempel enthalten. Die Grenzen zu Eritrea und Tschad sind geschlossen, die Grenze zu Ägypten ist mit Ausnahme des Grenzübergangs Assuan/Wadi Halfa ebenfalls geschlossen. Änderungen sind jederzeit möglich. Reisende müssen sich innerhalb von drei Tagen beim Ausländeramt registrieren. Hotels bieten die Registrierung gegen Gebühr an.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Gut zu wissen: Für Minderjährige (bis 18 Jahre), die ohne Begleitung einer obsorgeberechtigten Person verreisen, wird – zusätzlich zum eigenen Reisepass – empfohlen, auch eine Einverständniserklärung zur Reise mitzugeben. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde der Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses der obsorgeberechtigten Person angeschlossen sein. Bei unterschiedlichen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage für die Vollmacht finden Sie nachfolgend.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in den Sudan eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
Waren für den persönlichen Bedarf (jedoch kein Alkohol).
Einfuhrverbot
Israelische Waren, Alkohol, Drogen, Gift, Waffen, Munition, Obst und Gemüse, Glücksspiele, Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse, unmoralisches und pornografisches Material und Zeitschriften mit freizügigen Abbildungen (praktisch jede westliche Zeitschrift).
Ausfuhrbeschränkungen
Gold darf nur mit offizieller Genehmigung ausgeführt werden.
Exportverbot
Funde aus antiken Grabungsstätten, geschützte Pflanzen und Tiere (u.a. Elfenbein).
Weitere Informationen sind vom sudanesischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Reisewarnung (Sicherheitsstufe 6) für das ganze Land!
Aufgrund aktueller Kampfhandlungen zwischen dem Militär und der Miliz RSF in der sudanesischen Hauptstadt Khartum und anderen Landesteilen wird vor Reisen nach Sudan ausdrücklich gewarnt. Die Situation ist unübersichtlich und es kommt vermehrt zu Überfällen.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Bis auf Weiteres ist die Einfuhr von Tieren jeglicher Art einschließlich Haustieren verboten.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Norden: Aride Sahara.
Süden: Semi-aride Savannengebieten.
Sehr heiß, nur von November bis März, v. a. im Norden, geringfügig kühler. Häufige Sandstürme in der Sahara von April bis September. Im äußersten Norden kaum Niederschläge, im mittleren Landesteil geringfügige Niederschläge im Juli und August, im Süden Regen von Mai bis Oktober.
Die beste Reisezeit beginnt im September und endet im April.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind in größeren Städten sowie Hotels erhältlich. Die Gebühren sind allerdings relativ hoch.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus werden keine Direktflüge in den Sudan angeboten.
Sudan Airways (SD), die nationale sudanesische Fluglinie, verbindet u.a. Addis Abeba (Äthiopien), Kairo (Ägypten), Jeddah und Riyadh (Saudi Arabien) mit Khartum.
Ab Frankfurt/M., Wien und Zürich fliegt Turkish Airlines (TK) über Istanbul nach Khartum; Ethiopian Airlines (ET) nimmt ab Frankfurt/M. und Wien eine Route über Addis Abeba; der Flug von Frankfurt/M. nach Addis Abeba wird auch von Lufthansa (LH) angeboten; von Wien nach Addis Abeba fliegt auch Austrian Airlines (OS).
Außerdem bieten Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und Austrian Airlines (OS) ab Wien in Kooperation mit Egypt Air (MS) Flüge über Kairo nach Khartum an. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und Wien ab Zürich sind mit Swiss (LX) möglich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Khartum: 12 Std.; Wien - Khartum: 12 Std. 30 Min.; Zürich - Khartum: 12 Std. 10 Min. (Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist der Sudan von Äthiopien aus über den Grenzübergang bei Metemma/Gallabat erreichbar; ob dieser geöffnet ist, sollten Reisende vorab erfragen. Von Ägypten aus überquert man die Grenze in den Sudan bei Assuan/Wadi Halfa.
Die Grenzen zu Eritrea und in den Tschad sind geschlossen. An den Grenzen zu Libyen und zur Zentralafrikanischen Republik muss jederzeit mit längeren Schließungen gerechnet werden.
Die Grenzgebiete zu Libyen, Ägypten und Tschad sind unsicher; es kommt immer wieder zu Gefechten mit Rebellen und Schleuserbanden.
Aktuelle Informationen zur Sicherheitslage an den Grenzübergängen sind bei den Auswärtigen Ämtern erhältlich.
Mit der Bahn
In den Sudan existieren keine grenzüberschreitenden Bahnverbindungen.
Mit dem Schiff
Die beiden Häfen des Landes sind Port Sudan und Suakin am Roten Meer. Vor den Küsten des Sudan besteht die Gefahr der Piraterie.
Eine Autofähre von Nile Valley River Transport verkehrt einmal wöchentlich auf dem Nil zwischen Assuan (Ägypten) und Wadi Halfa (Fahrtzeit: min. 18 Std.).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Sudan Airways (SD) bietet Inlandsflüge zwischen Khartum und El-Fasher, Geneina, Nyala sowie Port Sudan an.
Weitere Inlandsstrecken werden von Tarco Aviation (3T) und Badr Airlines (J4) bedient.
Bahn
Der Sudan verfügt über ein ausgedehntes Schienennetz von 5.500 Kilometern Länge, das allerdings in sehr schlechtem Zustand ist. Die einzige noch verbliebene regelmäßige Verbindung besteht zwischen Khartum und Wadi Halfa (Fahrtzeit: ca. 36 Std.). Es empfiehlt sich in der ersten Klasse zu reisen, da die zweite und dritte Klasse zumeist überfüllt sind.
Bus
U.a. verkehren Busse zwischen Khartoum, Kassala, Port Sudan und Gedarif, die an den Marktplätzen abfahren. Auch Lastwägen werden zum Personentransport genutzt; sie sind preiswerter, aber auch unbequemer als Busse.
In den Städten
Um sich in Khartum fortzubewegen hat man die Auswahl zwischen den zahlreichen Kleinbussen, Taxis - mit und ohne Taxameter - sowie dreirädrigen Taxis, den sogenannten "Bajajs" oder "Rakshas", und den Fähren, die auf dem Nil verkehren.
Auch private Kleinbusse (Bakassi oder Boksi) sind auf den Straßen Khartums und in anderen großen Städten unterwegs. Sie haben keine festen Haltestellen und können per Handzeichen angehalten werden.
Taxi
Taxis sind an Taxiständen zu finden, können aber auch auf der Straße angehalten werden. Nicht alle Taxis besitzen Taxameter. Bei nicht vorhandenem Taxameter sollte der Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Schiff & Fähren
Zwischen den Städten am Nil verkehren Flussdampfer, die jedoch zum größten Teil für Touristen nicht zu empfehlen sind. Der Fahrplan hängt vom Wasserstand ab. Es empfiehlt sich, Lebensmittel und Wasser mitzunehmen.
Wichtige Flusshäfen sind Juba, Khartum, Kusti, Malakal, Nimule und Wadi Halfa.
Vor Ort
Maut & Vignette
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰, absolutes Alkoholverbot;
- Anschnallpflicht auf Vorder- und Rücksitzen;
- Telefonieren ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt;
- Licht sollte ganztags eingeschaltet sein;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 90 km/h;
- auf Fernstraßen: 110 km/h;
- auf Autobahnen: 130 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Unabhängigkeitstag
- 7. Jänner 2023: koptischer Weihnachtstag
- 16. April 2023: koptisches Osterfest
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 30. Juni 2023: Tag der Revolution
- 2. Juli 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 19. Juli 2023: islamisches Neujahrsfest
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 (neues) Sudanesisches Pfund = 100 Piaster. Währungskürzel: SDG (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50, 20, 10, 5, 2 und 1 SDG. Münzen sind im Wert von 50, 20, 10, 5 und 1 Piaster in Umlauf.
Das (neue) sudanesische Pfund ersetzte den sudanesischen Dinar.
Kreditkarten
Werden derzeit nicht angenommen.
Bankomat
Bankkarten
Ausländische Bankkarten jeglicher Art werden nicht von sudanesischen Geldautomaten angenommen.
Reisechecks
Reiseschecks werden im Sudan nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Sa-Do 08.00-14.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Ein- und Ausfuhrbeschränkungen für Fremdwährungen, Deklarationspflicht für alle Summen bei der Einfuhr. Die Ausfuhr ist auf die bei der Einfuhr deklarierte Summe beschränkt. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nicht gestattet.
Geld wechseln
Die Strafen für Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt sind hoch. Geld sollte nur bei offiziellen Wechselstuben oder in Banken eingetauscht und Quittungen aufbewahrt werden.
Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar oder Euro in bar (außerhalb der Hauptstadt nur US-Dollar). US-Dollar-Banknoten müssen nach 2003 gedruckt worden sein, sonst werden sie nicht angenommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Sudan Automobile and Tourism Club (SAC)
Tel.: +249 183 74 31 19
E-Mail: info@sudanauto.com
Notrufnummern
- Feuerweh, Rettung: 998
- Polizei: 777 777 oder 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
70 % Muslime (Sunniten), 25 % Animisten, Minderheiten von Kopten und 5 % Christen.
Sitten & Gebräuche
Im Norden des Landes wird das Leben durch die arabische Kultur geprägt, während die Einwohner des fruchtbareren Südens vielen unterschiedlichen Stämmen angehören, die alle ihren eigenen Lebensstil und Glauben haben. Da der Sudan ein überwiegend islamisches Land ist, sollten Frauen freizügige Kleidungsstücke vermeiden. Bei offiziellen und gesellschaftlichen Anlässen und in manchen Restaurants wird formelle Kleidung erwartet. Sudanesen sind für ihre Gastfreundschaft bekannt.
Trinkgeld: Eine Service-Gebühr ist oft schon in der Hotel- bzw. in der Restaurantrechnung enthalten, andernfalls werden 10% Trinkgeld erwartet. Dienstleister wie Zimmermädchen, Gepäckträger etc. erhalten üblicherweise ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
Fotografieren: Militärische und polizeiliche Einrichtungen, Flughäfen und Brücken, Ministerien, Eisenbahneinrichtungen, Militär- und Polizeiangehörigen und Frauen ohne deren ausdrückliche Einwilligung dürfen nicht fotografiert werden. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Strafen.
Alkohol: Der Konsum von Alkohol ist Nicht-Muslimen erlaubt, jedoch darf Alkohol nicht in der Öffentlichkeit konsumiert werden.
Sehenswertes
Ausflüge
Ein Besuch der Gezira-Modellfarm oder ein Ausflug am Nil entlang zum Jebel-Aulia-Damm bieten sich an.
Khartoum
Die Hauptstadt liegt am Zusammenfluss des Blauen und Weißen Nils. Mit der
ehemaligen Hauptstadt Omdurman und Nord-Khartoum bildet sie eine
Einheit, die die »Drei-Städte-Hauptstadt« genannt wird. Zu den
Sehenswürdigkeiten gehören der Kamelmarkt in Omdurman und der arabische
Souk (Markt). In den Empfangshallen der größeren Hotels und in mehreren
Geschäften im Stadtzentrum gibt es sudanesischer Souvenirs.
Von besonderem
historischem und künstlerischem Interesse ist das Nationalmuseum, das
archäologische Ausgrabungsstücke ausstellt. Ein Besuch des Museums im
Khalifenhaus ist für Reisende interessant, die an der Geschichte des
Sudan interessiert sind.
Straßennetz
Das sudanesische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 50.000 km. Bei Fahrten über Land ist die Unfallgefahr aufgrund der riskanten Fahrweise der Einheimischen, fehlender Markierungen und schlechter Straßen hoch. Nachtfahrten sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Zustand der Straßen
Die Hauptstrecken, wie etwa von Khartoum nach Port Sudan im Osten, Wadi Halfa im Norden und zur Grenze nach Äthiopien sind asphaltiert. Ansonsten ist die Beschaffenheit der Straßen eher schlecht. Im Norden des Landes sind verschiedene Straßen während der Regenzeit, von Juli bis September, häufig gesperrt.
Es ist ratsam, bei Überlandfahrten Ersatzteile mitzuführen und darauf zu achten, dass das Fahrzeug in gutem Zustand ist.
Telefon
Vorwahl
in den Sudan: +249
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften und Konsulate
Botschaft & Konsularabteilung der Republik Sudan in Wien
Tel.: +43 1 710 23 43 - 45
E-Mail: sudanivienna@prioritytelecom.biz
Web: www.sudanivienna.at
Keine österreichische Vertretung im Sudan vorhanden. In diesem Fall können sich Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Honorarkonsulat in Khartoum
Tel.: (+249 / 155) 177771
E-Mail: austrianconsulatekhartoum@gmail.com
Zuständige österreichische Botschaft in Ägypten
Tel.: +20 2 3570 29 75
E-Mail: kairo-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/kairo
Partnerclub des ÖAMTC
Sudan Automobile and Tourism Club (SAC)
Tel.: +249 183 74 31 19
E-Mail: info@sudanauto.com