
Länder-Info Angola
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Luanda |
Fläche | 1.246.700 km² |
Einwohner | ca. 19,6 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | ANG |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich, sofern Strom vorhanden ist. |
Zeit | Mitteleuropäische Zeit. Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied -1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +244 |
Sprache | Portugiesisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Kwanza |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Ein mindestens sechs Monate über die Wiederausreise hinaus gültiger Reisepass mit drei freien Seiten ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum. Der Antragsteller muss seinem Antrag bei der Botschaft von Angola Fotokopien der Impfungen für Gelbfieber und Cholera beifügen.
Ein Cremefarbiger Notpass wird akzeptiert.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der Internationale Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) wird dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der Internationale Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) wird dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Das Nationalitätskennzeichen "A" muss am Fahrzeug angebracht sein.
Die Internationale Grüne Versicherungskarte wird nicht anerkannt. Es wird dringend geraten, an der Grenze eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Angola eingeführt werden:
400 Zigaretten (Personen ab 18 J.);
1 l Spirituosen und 2 l Wein (Personen ab 18 J.);
50 ml Parfüm;
500 g Kaffee, 100 g Tee,
1 Laptop oder 1 Tablet
3 Mobiltelefone und Zubehör
Neuwertige Güter im Gesamtgegenwert von über 118.260 Kwanza (entspricht je nach Wechselkurs etwa 1000 €) müssen deklariert werden.
Importbeschränkungen
Für tierische Produkte, Tiere und Teile von Tieren wird eine Sondergenehmigung benötigt. Waffen und Munition dürfen nur mit einer Einfuhrgenehmigung der angolanischen Behörden eingeführt werden.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Im Norden während der Sommermonate November bis April heiß und feucht; in den Wintermonaten Mai bis Oktober etwas kühler und erheblich trockener. Im Süden ist es fast durchgehend heiß, im Winter geringfügig kühler.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Zur Anmietung von Fahrzeugen ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Angolas nationale Fluggesellschaft, TAAG Angola Airlines (DT) und Lufthansa (LH) verbinden Frankfurt/M. mehrmals wöchentlich nonstop mit Luanda. Lufthansa (LH) bietet Zubringerflüge nach Frankfurt/M. aus Wien und Zürich an.
In Kooperation mit Brussels Airlines (SN) fliegen Austrian Airlines (OS) ab Wien und Swiss (LX) ab Zürich über Brüssel nach Luanda. KLM (KL) fliegt ab Wien und Zürich über Amsterdam und TAP Air Portugal (TP) fliegt über Lissabon nach Luanda.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Luanda: 8 Std. 30 Min. (nonstop); Wien - Luanda: ca. 11 Std.; Zürich - Luanda: 10 Std. 30 Min. (jeweils mit Zwischenlandung).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Einreise auf dem Landweg ist von Namibia aus möglich. Auf namibischer Seite ist die Straße asphaltiert; in Angola ist der Straßenzustand dann sehr schlecht, und die Straßen sind bei Regen oft unpassierbar. Fahrzeuge mit Allradantrieb werden dringend empfohlen. Mit einem namibischen Mietwagen ist die Einreise nach Angola verboten.
Mit der Bahn
Ein Luxuszug von Rovos Rail fährt quer durch Afrika von Dar-es-Salaam in Tansania über Sambia und die Demokratische Republik Kongo nach Lobito in Angola.
Mit dem Schiff
Die wichtigsten Häfen sind Malongo, Lobito, Luanda und Namibe. Angolanische Häfen werden von zahlreichen Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Phoenix läuft auf seiner in Bremerhaven startenden Kreuzfahrt-Weltreise auch Angola an.
Aus den USA kommend haben u.a. Kreuzfahrtanbieter wie Seabourn und Holland America Line ebenfalls Angola im Programm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
TAAG Angola Airlines (DT), die nationale Fluglinie, verbindet die größeren Städte des Landes.
Sonair bietet von Luanda aus Charterflüge sowie Linienflüge zu verschiedenen Städten des Landes an; u.a. nach Cabinda in der gleichnamigen Enklave.
Bahn
Es gibt drei voneinander unabhängige Bahnstrecken mit regelmäßigen Verbindungen zwischen der Küste und dem Landesinneren:
- die Luanda-Bahn auf der Strecke Luanda - Malanje, im Norden Angolas,
- die Benguela-Bahn auf der Strecke Lobito - Dilolo durch Zentral-Angola und
- die Mocamedes-Bahn auf der Strecke Mocamedes - Menongue, im Süden des Landes.
Bus
Busse verkehren sehr unregelmäßig und sind oft überfüllt. Das Risiko überfallen zu werden, ist immer gegenwärtig.
In den Städten
In Luanda verkehren Minibusse und Taxis.
Taxi
Taxis sind meist verfügbar, Wartezeiten jedoch durchaus üblich. Reisende sollten nach Möglichkeit planen, sich bei Ankunft am Flughafen abholen zu lassen und in den ersten Tagen die Begleitung von Ortskundigen in Anspruch zu nehmen
In Luanda gibt es die recht teuren MACOM-Taxis. Günstigere, private Taxis sollte man allerdings nur auf Empfehlung nutzen. In weiteren Städten des Landes sind überwiegend Motorrad-Taxis im Einsatz.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Angola gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 4. Jänner 2021: Tag der Märtyrer der kolonialen Unterdrückung
- 4. Februar 2021: Beginn des Unabhängigkeitskrieges
- 8. März 2021: Weltfrauentag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 4. April 2021: Tag des Friedens und der Aussöhnung
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 25. Mai 2021: Afrika-Tag
- 1. Juni 2021: Weltkindertag
- 17. September 2021: Tag der Günder der Nation und der Nationalhelden
- 2. November 2021: Allerseelen
- 11. November 2021: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Neuer Kwanza = 100 Centimos. Währungskürzel: Kz, AOA (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5000, 1000, 500, 200, 100 und 50 Kw; Münzen existieren im Wert von 50 Centimos sowie von 20, 10, 5 und 1 Kw.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden nur in einigen großen Hotels und Restaurants akzeptiert.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in den großen Städten, in Luanda am Flughafen und in größeren Hotels genutzt werden. Die Geldautomaten sind jedoch gelegentlich leer. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Angola nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.45-16.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Deklarationspflicht von Fremdwährungen bei Import und Export ab einem Wert von 10.000 US$. Ausfuhr nur in Höhe der deklarierten Einfuhr abzüglich der Umtauschbeträge (Nachweis). Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nur bis zum einem Wert von 50.000 Kwanza erlaubt.
Geld wechseln
Geld sollte nur in offiziellen Wechselstuben getauscht werden. Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt ist illegal. Man sollte nur nach Bedarf tauschen. US-Dollar werden ebenfalls genommen (100-Dollar-Noten nur ab Druckdatum 1996).
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei: 113
- Unfallrettung: 112
- Feuerwehr: 115
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
(47 %) Naturreligionen und Christentum (vorwiegend Katholizismus (38 %) sowie Protestanten (15 %)).
Sitten & Gebräuche
Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Fotografieren: Öffentliche Einrichtungen, Veranstaltungen oder Gebäude und Soldaten dürfen nicht fotografiert werden. Bei Zuwiderhandlung ist mit Verlust des Filmes, der Fotoausrüstung oder mit Verhaftung zu rechnen. Trinkgeld wird offiziell ungern gesehen. Wenn nicht in der Rechnung enthalten, ca. 10%. Zigaretten u. ä. werden gern angenommen.
Sehenswertes
Straßennetz
Die Nachwirkungen des Bürgerkriegs sind auch Jahre danach noch stark spürbar; das Straßennetz wurde großteils zerstört und ist bis heute nur schlecht befahrbar.
An den Grenzen und im Straßenverkehr gibt es strenge Kontrollen. Bei Polizeikontrollen werden mitunter unrechtmäßige Strafgebühren erhoben. Kraftfahrzeuge werden besonders in Luanda oft im stehenden Verkehr von Bewaffneten auf Motorrädern überfallen.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Zustand der Straßen
Das Straßennetz Angolas befindet sich in einem sehr schlechten Zustand; teilweise kann nur mit einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 20 km/h gefahren werden. Gefahr in verminte Gebiete zu gelangen, besteht vor allem bei Fahrten abseits der Pisten. Man sollte sich vor Ort dahingehend genau erkundigen.
Telefon
Vorwahl
nach Angola: +244
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Angola
Seilerstätte 15/10
1010 Wien
Tel. +43 1 718 74 88
E-mail: embangola.viena@embangola.at
Internet: www.embangola.at
Österreichisches Botschaft in Pretoria
454A Fehrsen Street, Brooklyn
Pretoria 0181
Tel.: +27 12 45 29 155
E-Mail: pretoria-ob@bmeia.gv.at