
Länder-Info Zentralafrikanische Republik
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bangui |
Fläche | 622.984 km² |
Einwohner | 4,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RCA |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ; während der europ. Sommerzeit minus 1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +236 |
Sprache | Französisch, Sango |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | CFA-Franc BEAC |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in die Zentralafrikanische Republik eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
1000 Zigaretten/Zigarillos oder 250 Zigarren oder 2 kg Tabak (Frauen dürfen nur Zigaretten einführen);
5 Flaschen alkoholische Getränke;
5 Flakons Parfüm.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Reisewarnung
Vor Reisen in die Zentralafrikanische Republik wird ausdrücklich gewarnt. Dies gilt auch für die Hauptstadt Bangui.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Für die Mitnahme von Hunden und Katzen sind erforderlich:
- Gesundheitszeugnis, ausgestellt vom Amtstierarzt im Herkunftsland des Tieres. (Im Gesundheitszeugnis muss zusätzlich bestätigt sein, dass innerhalb der letzten 60 Tage vor der Abreise im Herkunftsbereich des Tieres kein Fall von Tollwut vorgekommen ist.)
- Tollwutimpfzeugnis, und zwar muss die Tollwutimpfung mindestens 2 Wochen, aber höchstens 6 Monate vor der Abreise erfolgt sein.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Ganzjährig heiß mit ausgeprägter Trockenzeit. Im Süden treten von Mai bis Oktober Monsunregen auf.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Fahrzeuge mit und ohne Chauffeur können von der örtlichen Hertz-Agentur (Location Solo Hertz) und einheimischen Firmen gemietet werden.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge in die Zentralafrikanische Republik.
Air France (AF) fliegt zweimal pro Woche nonstop von Paris in die Zentralafrikanische Republik. Zubringerflüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Paris sind mit Air France (AF) sowie den jeweiligen nationalen Fluggesellschaften möglich.
Royal Air Maroc (AT) verbindet einmal wöchentlich Frankfurt/M. via Casablanca (Marokko) und Douala (Kamerun) mit Bangui. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. sind ab Wien und Zürich mit Lufthansa (LH) sowie der jeweiligen nationalen Fluglinie möglich.
Flugzeiten
Paris - Bangui: 6 Std. 40 Min. (nonstop); Frankfurt/M. - Bangui: 13 Std. 35 Min. (mit Zwischenstopps)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Straßen von Yaoundé (Kamerun) und N'Djaména (Tschad) in die Zentralafrikanische Republik sind bei jedem Wetter befahrbar. Auch aus der Demokratischen Republik Kongo gibt es Verbindungsstraßen; der Ubangi wird bei der Anreise mit einer Fähre überquert.
Aufgrund der instabilen politischen Lage in der Zentralafrikanischen Republik und einigen der Nachbarländer empfiehlt es sich, vor Abreise bei der Botschaft Informationen über die aktuelle Situation einzuholen.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Auf dem Ubangi verkehren Passagier- und Autofähren zwischen Bangui und Zongo (Demokratische Republik Kongo). Boote können ebenfalls gemietet werden, mitunter zu hohen Preisen.
Bei politischen Unruhen, die immer wieder auftreten, findet der Schiffsverkehr, wenn überhaupt, nur sehr unregelmäßig statt.
Das Unternehmen SOCATRAF betreibt auf dem Ubangi Fährverkehr zwischen Bangui und dem Kongo sowie der Demokratischen Republik Kongo. Fahrten ab Brazzaville (Kongo) finden zwischen Juni und November alle zwei bis drei Wochen statt. Am besten ist es, alles Nötige in Brazzaville (Kongo) zu arrangieren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Der Inlandsflugverkehr, u.a. zwischen Bangui und Berbérati, wird von Charter-Fluggesellschaften durchgeführt.
Bahn
Derzeit gibt es keinen Schienenverkehr.
Bus
Linienbusse verkehren zwischen den Städten; die Fahrt kann allerdings sehr lange dauern und anstrengend sein. Eine weitere Möglichkeit sind Minibusse, für die eine Mitfahrgelegenheit selbst organisiert werden muss.
In den Städten
Bangui hat ein kleines Busnetz mit zwei Fahrpreiszonen. Taxis stehen nur im Stadtgebiet zur Verfügung.
Taxi
Taxis sind in Städten vorhanden. In der Regel werden sie als Sammeltaxis genutzt, können aber auch zu einem höheren Preis als Einzeltaxi gemietet werden. Der Preis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden; Nachtzuschläge sind üblich.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Es gibt keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Gurtpflicht;
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Kinder sind in geeigneten Kindersitzen zu befördern;
- Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- außerorts: 110 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 5. April 2021: Ostermontag
- 13. August 2021: Unabhängigkeitstag
- 15. August 2021: Mariä Himmelfahrt
- 1. November 2021: Allerheiligen
- 1. Dezember 2021: Nationaler Feiertag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 CFA (Communauté Financiaire Africaine) Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: CFA Fr, XAF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000, 500 CFA Fr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 500, 100, 50, 25, 10, 5, 2 und 1 CFA Fr.
Anmerkung: [*] Wird von der Banque des Etats de l'Afrique Centrale (BEAC, Staatsbank der Zentralafrikanischen Staaten) herausgegeben und von Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik verwendet. Der von der Banque des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, Staatsbank der Westafrikanischen Staaten) herausgegebene CFA Franc (XOF) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in der Zentralafrikanischen Republik. Der CFA Franc ist an den Euro gebunden.
Kreditkarten
Kreditkarten werden selten und nur in wenigen größeren Hotels akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann nur an wenigen Geldautomaten Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Zentralafrikanischen Republik nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr der Landeswährung, deren Ausfuhr nur bis 50.000 CFA Fr.
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 25.000 CFA Fr. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Einfuhr.
Geld wechseln
In Banken in Bangui und Berbérati möglich. Zum Teil kann auch mit US-Dollar in bar bezahlt werden. Der Rücktausch ist mit hohen Verlusten verbunden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei: 117
- Unfallrettung: 1220
- Feuerwehr: 118
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
35 % Anhänger von Naturreligionen, 50 % Christen, 15 % Moslems.
Sitten & Gebräuche
Freizeitkleidung wird akzeptiert; in islamischen Gegenden sollte man die herrschenden Sitten und Gebräuche beachten. Es gilt als unhöflich, beim Sitzen die Fußsohlen zu zeigen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Vor allem während des Fastenmonats Ramadan sollte man in überwiegend islamischen Gegenden in der Öffentlichkeit weder Alkohol trinken noch rauchen. Fotografieren: Filme sind teuer und sollten in Europa entwickelt werden. Militärische Einrichtungen und öffentliche Gebäude dürfen nicht fotografiert werden. Man sollte grundsätzlich um Erlaubnis fragen, bevor man Einheimische fotografiert. Trinkgeld: 10% sind für alle Dienstleistungen üblich.
Sehenswertes
Safaris
Die Mehrzahl der Nationalparks liegt im äußersten Norden des Landes, in der Nähe der Grenzen zum Tschad und zum Sudan. Sie sind nur während der Trockenzeit von Birao aus mit Geländewagen erreichbar. Der Tierreichtum ist beeindruckend, obwohl skrupellose Wilddiebe und Trophäenjäger die Bestände erheblich dezimiert haben. Da es keine Unterkünfte gibt, müssen Schlafsack und Lebensmittel mitgebracht werden. Am besten organisiert man die Touren direkt im Land; man sollte aber genug Zeit für die Planung veranschlagen.
Bangui
Die Stadt ruht auf Felsboden inmitten tropischer Vegetation. Das Stadtbild wird
von modernen Gebäuden und Mangoalleen geprägt. 5 km westlich der Innenstadt an
der Kreuzung Avenue Boganda/Avenue Koudougou liegt das afrikanische Viertel
Kilometre Cinq. Hier befinden sich der größte Markt der Stadt sowie Bars
und Diskotheken. Auf dem geschäftigen Markt im Zentrum in der Nähe des Place
de la République wird Malachitschmuck verkauft. Das Boganda-Museum,
die Schule für Kunst und Handwerk, die Kathedrale, das Haussa-Viertel und
die Saint-Paul-Mission sind einen Besuch wert. Die Grande Corniche
führt zu den Ufern des Ubangi, dort eröffnet sich eine malerische Aussicht auf
die Rundhütten und die Boote der Fischer.
Außerhalb von Bangui
Im Waldgebiet Lobaye und in der Nähe von M'Baiki, ca. 100 km südwestlich der Hauptstadt, leben Pygmäen in kleinen Lianenhütten. Am Waldrand gibt es überall Kaffeeplantagen. Das Dorf Boali und die gleichnamigen Wasserfälle ganz in der Nähe sind ein lohnendes Ausflugsziel (90 km nordwestlich von Bangui). Die Wasserfälle sind 250 m breit und 50 m hoch, und der Ausblick vom Restaurant, das am oberen Ende liegt, ist atemberaubend. Die mächtigen Kembe-Fälle westlich von Bangassou sind ebenfalls sehenswert.
In Bouar im Osten des Landes gibt es Grabstätten, deren hoch aufragende Megalithen (Tanjunu) einige tausend Jahre alt sein sollen.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 24.000 Kilometern und verbindet die wenigen größeren Ortschaften des Landes. Außerhalb der Stadtgebiete gibt es nur wenige Fahrzeuge; Ersatzteile sind kaum zu finden.
Ein Teilstück des Transafrican Highway 8 verläuft zwischen der Grenze zu Kamerun und Bangui.
Tankstellen sind außer in den Städten kaum vorhanden und werden oft nur unregelmäßig beliefert. Bei Überlandfahrten sollten daher immer gefüllte Benzinkanister mitgeführt werden.
Staßenklassifizierung
Die Straßen des Landes sind unterteilt in Fernstraßen, gekennzeichnet mit den Buchstaben RN und einer Nummer sowie Regionalstraßen, gekennzeichnet mit den Buchstaben RR und einer Nummer.
Zustand der Straßen
Nur ca. 3 % des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert; auf den übrigen Straßen ist Allradantrieb erforderlich. Während der Regenzeit (Juli bis Oktober) ist ein Großteil der Straßen schlecht befahrbar oder unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
in die Zentralafrikanische Republik: +236
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Zentralafrikanischen Republik in Genf
Chemin de Taverney 9
1218 Genf
Tel. +41 22 788 88 83
E-Mail: ambacage@yahoo.fr
Zuständige österreichische Botschaft in Nigeria
Plot 9, Usuma Street, Maitama - Abuja
Tel. +234 929 15 465
E-Mail: abuja-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/abuja
Österreichisches Honorarkonsulat in Bangui (ohne Passbefugnis, ohne Sichtvermerksbefugnis)
13-15, route de la Colline bis droite, Bangui 1er Arr.
Postanschrift:
B.P. 1303, Bangui, RCA
Tel. +236 21 61 69 99
E-Mail: cc_aa_bg@yahoo.fr
Tourismusvertretung
Office Centralafricain du Tourisme (Ocatour)
Postanschrift:
B.P. 655
Bangui /Zentralafrikanische Republik