
Länder-Info Uganda
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kampala |
Fläche | 241.038 km² |
Einwohner | 34,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | EAU |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 2 Stunden; während der europ. Sommerzeit MEZ + 1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +256 |
Sprache | Englisch, Kishwahili |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Uganda-Schilling |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Ein bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das Online auf der Website visas.immigration.go.ug beantragt werden muss. Nach der erfolgreichen Beantragung erhält man per E-Mail eine Bestätigung, die bei der Einreise vorzuweisen ist, dann ist auch die Visagebühr zu bezahlen.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Der Cremefarbige Notpass wird akzeptiert.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Kraftfahrzeugdokumente
Nationaler Führerschein in Verbindung mit einer Übersetzung (englisch/französisch) und amtlichen Beglaubigung ausreichend. Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Eine sogenannte visitor's licence muss für Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen zusätzlich am ugandischen Grenzort erworben werden. Die Lizenz ist 30 Tage gültig.
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Uganda eingeführt werden (Personen ab 18 J.), sofern die Einreise nicht aus Kenia oder Tansania erfolgt:
Zigaretten, Zigarren, Zigarillos oder Tabak oder eine Auswahl an Tabakprodukten bis zu einem Gesamtgewicht von 250 g;
1 l Spirituosen oder 2 l Wein;
500 ml Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch, wobei der Anteil an Parfüm ein Gewicht von 250 g nicht übersteigen darf.
Weitere Informationen sind von der Zollbehörde Ugandas erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Eine Importerlaubnis des Director of Animal Resources Ministry of Agriculture, Animal Industries and Fisheries, Kampala ist notwendig.
Bei Ankunft ist außerdem ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, frühestens 6 Tage vor Ankunft ausgestellt, vorzulegen; für Hunde und Katzen außerdem ein Tollwutimpfzeugnis.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Aufgrund der Höhenlage (über 1200 m) sind die Temperaturen in einigen Landesteilen trotz der Nähe zum Äquator verhältnismäßig niedrig. Heftige Regenfälle zwischen März und Mai sowie Oktober und November.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwägen sind am Flughafen und im Zentrum von Kampala erhältlich und relativ teuer.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Uganda.
Uganda Airlines (UR), die nationale Fluggesellschaft Ugandas, bietet internationale Flüge nach Burundi, Kongo, Kenia, Somalia, Süd Sudan und Tansania an.
Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. und München in Kooperation mit Brussels Airlines (SN) via Brüssel sowie ab Frankfurt/M. mit Egypt Air (MS) via Kairo nach Entebbe.
Des Weiteren fliegen ab Frankfurt/M., Wien und Zürich Qatar Airways (QR) via Doha und Ethiopian Airlines (ET) via Addis Abeba nach Entebbe.
KLM (KL) verbindet u.a. Frankfurt/M., München, Wien und Zürich über Amsterdam und Kigali (Ruanda) mit Entebbe. Zubringerflüge nach Amsterdam sind ab Frankfurt/M. und München mit Lufthansa (LH), ab Wien mit Austrian Airlines (OS) und ab Zürich mit Swiss (LX) möglich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Kampala: 10 Std. 10 Min.; Wien - Kampala: 13 Std. 15 Min.; Zürich - Kampala: 13 Std. 15 Min. (Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei den Zwischenlandungen.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Uganda von seinen Nachbarstaaten Tansania, Kenia, der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und dem Südsudan aus erreichbar. Vor allem nach Kenia existieren gute Verbindungsstraßen.
Fernbusse: Linien- und Ausflugsbusse verkehren zwischen Kampala und Nairobi (Kenia) (Fahrtzeit: 11 Std. 30 Min.), Arusha (Tansania) (Fahrtzeit: 19 Std. 20 Min.) sowie Dar-es-Salaam (Tansania) (Fahrtzeit: ca. 29 Std.).
Mit der Bahn
Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Passagierverkehr.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Eagle Air (H7), Fly Uganda und Aerolink (A8) bieten Linien- und Charter-Inlandsflüge an.
Bahn
Personenverkehr wird nur zwischen Kampala und Namanve angeboten.
Bus
Überlandbusse fahren in fast alle Regionen, sind jedoch recht unpünktlich unterwegs und oft überfüllt.
Regelmäßige Verbindungen gibt es zwischen Entebbe und Kampala (Fahrtzeit: 1 Std.), zwischen dem Flughafen und Entebbe bzw. Kampala, zu den Bwindi und Kibale Forest Nationalparks sowie zu Safari-Parks wie den Murchison Falls und dem Queen Elizabeth Nationalpark.
Des Weiteren bedienen Minibusse (Matatus) die meisten Teile des Landes. Matatus sind zwar ein schnelles, aber oft extrem überfülltes Transportmittel. Die Fahrweise der Busfahrer ist oft rücksichtslos und führt immer wieder zu schweren Unfällen.
In den Städten
In Kampala verkehren Minibusse (Matatas) auf festgelegten Strecken. Oft genutzt werden auch Motorradtaxis (Boda Bodas).
Taxi
Taxis sind in allen größeren Städten vorhanden. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden, da Taxis in Uganda keine Taxameter besitzen.
Die günstigeren, jedoch mitunter überfüllten Sammeltaxis (Matatus) fahren auf festgelegten Strecken und können an der Straße durch Handzeichen angehalten werden.
Schiff & Fähren
Ein Dampfschiff verbindet regelmäßig Entebbe mit den Ssesse-Inseln im Viktoriasee. Des Weiteren sind Ssesse-Insel-Fähren zwischen Bukakata und den Inseln unterwegs.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Autobahn zwischen Kampala und Entebbe ist mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu begleichen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Anschnallpflicht für sämtliche Insassen;
- Helmpflicht für Motorradfahrer;
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Telefonieren ist während der Fahrt nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Autobahnen: 100 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 26. Jänner 2021: Befreiungstag
- 8. März 2021: Weltfrauentag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 13. Mai 2021: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 3. Juni 2021: Tag der Märtyrer
- 9. Juni 2021: Tag der Helden
- 20. Juli 2021: Eid al-Adha (Opferfest)
- 9. Oktober 2021: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Uganda-Shilling. Währungskürzel: USh, UGS (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 USh, Münzen in den Nennwerten 1.000, 500, 200, 100 und 50 USh.
Der US-Dollar wird vorzugsweise als Zahlungsmittel genutzt, es werden jedoch nur Geldscheine ab 2006 akzeptiert.
Kreditkarten
Kreditkarten (meist Visa, manchmal auch Mastercard und Diners Club) werden von Hotels, Restaurants, Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit Kreditkarte (meist nur mit Visa, manchmal auch mit Mastercard) und Pinnummer kann an den Geldautomaten einiger Banken (u.a. Stanbic Bank) in großen Städten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Der Höchstbetrag, der abgehoben werden kann, liegt zwischen 250.000 und 700.00 UGX pro Tag. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Uganda nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr, Sa teilweise auch 09.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen und von der Landeswährung.
Geld wechseln
Ausländische Währungen, wie z.B. Euro und Dollar, können bei der Central Bank, bei Handelsbanken oder in Wechselstuben am Flughafen Entebbe, in Kampala und in einigen größeren Städten gewechselt werden. Die empfohlene Tauschwährung ist der US-Dollar, der problemlos gewechselt werden kann, so lange es sich um neue Scheine (ab 2006) handelt.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
The Automobile Association of Uganda (AAU)
Plot 63 Yusuf Lule Rd.
P.O. Box 1459
Kampala/Uganda
Tel. +256 414 25 07 45
E-Mail: aauganda@aau.co.ug
Internet: www.aau.co.ug
Notrufnummern
- Polizei, Unfallrettung und Feuerwehr: 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
66 % Christen, 16 % Muslime und 18 % Anhänger von Naturreligionen.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Zwanglose Kleidung ist meist angebracht. Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist verboten. Rauchen in öffentlichen Einrichtungen ist verboten. Trinkgeld: Kellner und Taxifahrer erhalten 10% Trinkgeld.
Sehenswertes
Nationalparks
Die größten sind Kabalega, Ruwenzori und Kidepo. Kabalega und Ruwenzori bieten gute Unterkunftsmöglichkeiten; der Ruwenzori-Nationalpark (auch Queen-Elizabeth-Nationalpark genannt) gilt als einer der großartigsten afrikanischen Parks überhaupt. Im East National Park in der Nähe von Kampala gibt es Lodges, Banda (Hütten) und Campingplätze.
Kampala
In der Hauptstadt befinden sich das interessante Uganda Museum sowie
Moscheen und Paläste des alten Königreichs Buganda. Zahlreiche Geschäfte,
Straßenmärkte und lebhafter Verkehr zeichnen die Innenstadt aus. Zu den weiteren
Sehenswürdigkeiten zählen die Kabaka Tombs auf dem Kasubi Hill,
die Gräber der Könige der Buganda. Die Kibuli-Moschee, die katholische
Rubaga-Kathedrale, die anglikanische Namirebe-Kathedrale und der
riesige Sikh-Tempel sind ebenfalls besuchenswert.
Mbale
Mbale liegt in einer fruchtbaren Ebene. Dieser Ort in der Nähe des Mount Elgon ist bei Bergwanderern und Bergsteigern gleichermaßen beliebt.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 20.500 km. Die Hauptstadt Kampala ist Verkehrsknotenpunkt; im Norden gibt es nur wenige Straßen.
Polizeikontrollen sind üblich. Zur eigenen Sicherheit sollte man bei der Fahrt die Autotüren verriegeln und Nachtfahrten generell vermeiden.
Tankstellen sind an den Hauptverbindungsstrecken ausreichend vorhanden; auf Nebenstrecken empfiehlt es sich, sich bietende Tankmöglichkeiten zu nutzen bzw. Reservekanister mitzuführen.
Zustand der Straßen
Der Zustand der Straßen ist teilweise äußerst mangelhaft. Die Hauptverbindungsstraßen sind zwar größtenteils asphaltiert, aber schlecht gewartet. Mit Schlaglöchern ist stets zu rechnen.
Nebenstraßen sind Schotterpisten, die vor allem bei Regen schlecht befahrbar bzw. unpassierbar sind. Fahrzeuge mit Allradantrieb sind hier unerlässlich.
Telefon
Vorwahl
nach Uganda: +256
nach Österreich: +43
Öffentliche Kartentelefone sind weit verbreitet. Karten gibt es in Postämtern und in manchen Hotels. Es gibt auch Telefonzellen privater Anbieter. Telefonieren aus Hotels ist sehr teuer. Einen Faxservice gibt es von allen Postämtern.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Uganda in Berlin
Axel-Springer-Strasse 54a
10117 Berlin
Tel. +49 30 206 09 90
E-Mail: office@ugandaembassyberlin.de
Internet: www.berlin.mofa.go.ug
Diese Botschaft ist für die Visa-Erteilung an Österreicher zuständig.
Zuständige österreichische Botschaft in Äthiopien
N. Silk Lafto Kifle Ketema Kebele 04 H.No. 535
Addis Abeba
Tel. +251 11 371 25 80, 371 00 52, 371 21 44
E-Mail: addis-abeba-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/addisabeba
Partnerclub des ÖAMTC
The Automobile Association of Uganda (AAU)
Plot 63 Yusuf Lule Rd.
P.O. Box 1459
Kampala/Uganda
Tel. +256 414 25 07 45
E-Mail: aauganda@aau.co.ug
Internet: www.aau.co.ug
Tourismusvertretung
Uganda Tourism Board, Kampala
Lugogo House
Plot 42 Lugogo Bypass, Kampala
Postanschrift:
Uganda Tourist Board
P.O. Box 7211
Kampala /Uganda
Tel. +256 41 34 21 96, 41 34 21 97
E-Mail: utb@visituganda.com
Internet: www.visituganda.com;