
Länder-Info Andorra
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Andorra la Vella. |
Fläche | 467 km² |
Einwohner | 86.000 |
Kfz-Kennzeichen | AND |
Stromspannung | Reisestecker empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +376 |
Sprache | Katalanisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Andorra ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Ein gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis ist erforderlich.
Gut zu wissen
Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein sind erforderlich.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist zusätzlich eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Die folgenden Artikel können zollfrei in EU-Länder ausgeführt werden:
300 Zigaretten oder 150 Zigarillos (Stückgewicht bis zu 3 g) oder 75 Zigarren (Stückgewicht über 3 g) oder 400 g Pfeifentabak (pro Person ab 17 Jahren);
1,5 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 22 % oder 3 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 22 % oder Schaumwein und 5 l Wein (pro Person ab 17 Jahren);
1000 g Kaffee oder 400 g Extrakte;
200 g Tee oder 80 g Extrakte.
75 g Parfüm und 375 ml Eau de Toilette.
landwirtschaftliche Produkte bis zu einem Gesamtwert von max. 300 € (pro Person ab 15 Jahren);
Geschenke und andere Gegenstände für den persönlichen Gebrauch dürfen den Gesamtwert von 900 € (pro Person ab 15 Jahren) / 450 € (pro Person unter 15 Jahren) nicht übersteigen bzw. die folgenden Mengen nicht übersteigen:
:2,5 kg Milchpulver, 3 kg Kondensmilch, 6 kg Frischmilch, 1 kg Butter, 4 kg Käse, 5 kg Zucker und Süßigkeiten und 5 kg Fleisch.
Andorra ist zollfreies Gebiet.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Andorra erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung).
Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern; Niederschläge ganzjährig.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Andorra kann von Österreich aus über Deutschland, die Schweiz und Frankreich erreicht werden. Mit einer Fahrtzeit von rund 13 bis 19 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 110 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Andorra besitzt keinen Flughafen, die nächstgelegensten Flughäfen sind:
- Flughafen Toulouse-Blagnac in Frankreich
- Flughafen Barcelona-El Prat in Spanien
Von den beiden Flughäfen gibt es direkte Busse nach Andorra.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Bis nach Andorra fährt keine Eisenbahn. Der nächste Bahnhof liegt im französischen L'Hospitalet-près-l'Andorre. Von Paris fährt der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV bis nach Toulouse, dann geht es mit der französischen Staatsbahn SNCF weiter bis zum Bahnhof L'Hospitalet-près-l'Andorre. Von dort existieren Busverbindungen nach Andorra. Bis nach L'Hospitalet-près-l'Andorre ist mindestens mit einer Anreisedauer von 24 Stunden zu rechnen.
Mehr Infos: https://de.oui.sncf/de/?redirect=yes
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus
Die sechs Linien des öffentlichen Nahverkehrs von Andorra (Transport Públic de Passatgers) verkehren von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr, im 15-60 Minutentakt, abhängig von Wochentag und Saison. Tipp: Die Busse halten nur auf Handzeichen.
Es werden folgende Strecken bedient: von Andorra La Vella nach Encamp, Soldeu, Pas de la Cas, Arinsal und Ordino sowie von Sant Julià de Lòria via Andorra La Vella nach Escaldes-Engordany.
Zusätzlich sind auch schnellere Expressbusse im Einsatz.
Taxi
Standplätze gibt es nur in Andorra la Vella und Escaldes-Engordany. Jedoch können aus ganz Andorra Taxis bestellt werden.
Grenzübergänge
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Keine Informationen verfügbar
Vor Ort
Maut & Vignette
In Andorra gibt es keine maut- oder vignettenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 40 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Gespann, alle Wohnmobile | 90 km/h | es gibt keine Autobahn |
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,35 Meter benötigen eine dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).
Kinder zwischen 1,35 und 1,50 Meter können entweder mit einem Kindersitz oder dem Sicherheitsgurt gesichert werden.
Mitführpflichten
Denken Sie grundsätzlich an:
A-Pickerl (bei Reisen innerhalb der EU nicht erforderlich, wenn ein EU-Kennzeichen vorhanden ist), Grüne Versicherungskarte, Verbandspaket, zwei Warndreiecke, Warnweste und Ersatzlampenset.
Promillegrenze
0,5 Promille
Telefonieren am Steuer
Die Verwendung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist nur mehr mit Freisprecheinrichtung gestattet.
Zusätzliche Infos
- In den Bergen hat der Verkehr bergauf Vorfahrt gegenüber dem bergab Verkehr.
- Bei den meisten Kreisverkehren hat der sich im Kreisverkehr befindliche Verkehrsteilnehmen Vorfahrt. Der Verkehr zum Kreisverkehr hat Vorrang, wenn dies zu ein weißes, dreieckiges Schild mit rotem Rad und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis gekennzeichnet ist
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 6. Jänner 2021: Epiphaniasfest
- 14. März 2021: Tag der Verfassung
- 4. April 2021: Ostersonntag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 13. Mai 2021: Christi Himmelfahrt
- 24. Mai 2021: Pfingstmontag
- 24. Juni 2021: Johannistag
- 15. August 2021: Mariä Himmelfahrt
- 8. September 2021: Nationaler Feiertag
- 1. November 2021: Allerheiligen
- 4. November 2021: Tag des Heiligen Karl Borromäus (Lombardei)
- 8. Dezember 2021: Mariä Empfängnis
- 24. Dezember 2021: Heiligabend
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 31. Dezember 2021: Silvester
Geld & Zahlungsmittel
Währung
In Andorra gilt der Euro. Weitere Informationen s. Spanien und Frankreich.
Kreditkarten
Visa, Mastercard/Eurocard, American Express und Diners Club werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Bankomat
Bankomatkarte
Mit der Bankomatkarte wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, hohe Summen (ab 10.000 €) sollten jedoch deklariert werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 118
- Polizei: 110
- Rettung: 116
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Downloads
SPANISCH_Unfallbericht.pdfSitten & Gebräuche
Religion
Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit. Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch (ca. 90%). Etwa 1 % der Bevölkerung sind Zeugen Jehovas, außerdem gibt es einige protestantische sowie eine jüdische Gemeinde.
Sitten & Gebräuche
Bekleidung: Legere Kleidung ist fast immer angemessen. In einigen Hotels und Restaurants wird von Männern Jackett und Krawatte erwartet. Abendkleidung ist nur bei besonders förmlichen Veranstaltungen vorgeschrieben. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen und in kleinen, traditionellen Gemeinden erwartet.
Umgangsformen: Die Umgangsformen sind den spanischen ähnlich. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden, so freut sich z. B. bei Einladungen der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Blumen überreicht man nur zu besonderen Anlässen.
Sicherheit: Andorra gilt als eines der sichersten Länder der Welt.
Rauchen: Das Rauchen in Bars, Restaurants und Clubs ist erlaubt.
Trinkgeld: Bedienungsgeld ist i. Allg. in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten, trotzdem ist es üblich, Zimmerpersonal ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen. Gepäckträger erhalten eine geringe Summe pro Gepäckstück. Entscheidet man sich für ein Trinkgeld, rundet man in der Gastronomie den Rechnungsbetrag um etwa 10 % auf. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Als äußerst unhöflich gilt es jedoch, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Sehenswertes
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst 269 km. Eine gut ausgebaute Straße verläuft von der spanischen zur französischen Grenze und führt durch Saint Julià, Andorra la Vella, Les Escaldes-Engordany, Encamp, Canillo und Soldeu. Des Weiteren gibt es eine größere Ost-West-Verbindungsstraße und eine kleinere Straße nach El Serrat, die im Winter jedoch geschlossen ist.
Telefon
Vorwahl
nach Andorra +376
nach Österreich +43 (+ Ortskennzahl ohne "0")
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft des Fürstentums Andorra
Kärntner Ring 2A/13
1010 Wien
Tel. +43 1 961 09 0920
E-Mail: office@ambaixada-andorra.at
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Spanien
Paseo de la Castellana 91
28046 Madrid
Tel. +34 (0) 915 56 53 15
E-Mail: madrid-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/madrid
Partnerclub des ÖAMTC
Automòbil Club d'Andorra (ACA)
13, Rue Babot Camp
AD500 Andorra la Vella
Tel. +376 80 34 00
E-Mail: aca.premsa@andorra.ad
Internet: www.aca.ad
Tourismusvertretung
Govern d'Andorra
Ministeri de Turisme i Medi Ambient, Andorra la Vella
Carrer Prat de la Creu, 62
AD500 Andorra la Vella /Andorra
Tel. +376 87 57 02
E-Mail: turisme@andorra.ad
Internet: www.andorra.ad
Zuständiger Kontakt in Europa:
Office du Tourisme d´Andorre
Rue de la Montagne 10
1000 Brüssel
Tel. +32 (0)2 502 12 11, 513 28 06
E-Mail: info@andorra.be
Internet: www.andorra.ad; www.andorratoerisme.com