
Länder-Info Liechtenstein
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Vaduz |
Fläche | 160 km² |
Einwohner | 35.236 |
Kfz-Kennzeichen | FL |
Stromspannung | Reisestecker empfehlenswert (beim ÖAMTC erhätlich) |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +423 |
Sprache | Deutsch |
Währung | Schweizer Franken (CHF) |
EU-Land | Liechtenstein ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein, Zulassungsschein und bei Bedarf Benützungsbewilligung (beim ÖAMTC erhältlich) werden benötigt. Der digitale Führerschein gilt nur in Österreich. Empfohlen wird zusätzlich die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts.
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
S. Schweiz.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Achtung: Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Seit dem 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Tollwutimpfung (mindestens 30 Tage, höchstens 12 Monate vor der Einreise). Für nachweislich nachgeimpfte Tiere ist die Wartefrist von 30 Tagen nicht erforderlich.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit warmen, manchmal regnerischen Sommern. Im Winter kann es mitunter recht kalt werden.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Liechtenstein erreicht man von Österreich aus lediglich von Feldkirch in Richtung Schaanwald und Vaduz über die L191, die Liechtensteiner Straße. Dort geht sie über in die Hauptstraße 16. Innerhalb von nur 15 Kilometer erreicht man von Feldkirch aus Vaduz.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
In Liechtenstein selbst gibt es keinen Flughafen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind St. Gallen-Altenrhein, Friedrichshafen und Zürich.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Liechtenstein von Wien aus über Feldkirch zu erreichen. Inklusive Umsteigen ist mit einer Reisedauer von guten 7 Stunden zu rechnen.
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Auf dem von der österreichischen Staatsbahn (ÖBB) betriebenen Bahnnetz, das Liechtenstein durchquert, verkehren zwischen Feldkirch (A) und Buchs SG (CH) Züge der ÖBB und der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. In Liechtenstein halten die Züge nur in Schaanwald, Nendeln, Forst Hilti und Schaan-Vaduz (Zentrum der Ortschaft Schaan).
Bus
Der Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil (LIEmobil) betreibt ein Netz von 20 Buslinien. Die Busse fahren auch die kleinsten Weiler in den Bergen an. Die Fahrpreise sind günstig, und die Busse bedienen die meisten Orte mehrmals täglich.
In den Städten
Das Städtchen Vaduz kann in kurzer Zeit zu Fuß erkundet werden.
Taxi
Taxis sind in ganz Liechtenstein verfügbar und können überall auch telefonisch bestellt werden.
Grenzübergänge
Grenze mit Österreich
Die Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich hat eine Länge von rund 35 km und trennt das Bundesland Vorarlberg vom Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein ab. Seit Dezember 2005 sind alle Grenzübergänge von Vorarlberg in die Schweiz und nach Liechtenstein rund um die Uhr geöffnet. Während die vier großen Grenzstellen stationär überwacht werden, ist für die kleineren Grenzposten nur untertags eine Besetzung vorgesehen. Während der Nachtstunden werden mobile Einheiten und auch Video-Überwachungskameras zum Einsatz kommen.
Grenzübergang | Gegenseite | Benützungsumfang, Öffnungzeiten, Tel.Nr. |
Tisis (Vorarlberg) ÖAMTC Grenzstation |
Schaanwald | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Tosters (Vorarlberg) | Mauren | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze, 0-24 Uhr |
Nofels (Vorarlberg) | Ruggell | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze, 0-24 Uhr |
Vor Ort
Maut & Vignette
In Liechtenstein gibt es keine maut- oder vignettenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
In Liechtenstein gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Innerorts: 50 km/h
Kraftfahrzeuge | außerorts | Schnellstraße |
Pkw / Wohnmobile bis 3,5 t | 80 km/h | 100 km/h |
Pkw mit Anhänger | 80 km/h | 80 km/h |
Wohnmobile über 3,5 t | 80 km/h | 100 km/h |
Kindersicherung
Kinder bis 14 Jahre und kleiner als 1,50 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Ist ganzjährig für alle Fahrzeuge vorgeschrieben.
Verwendung von "Tagfahrlicht" reicht bei guten Licht- und Sichtverhältnissen aus
Seit Februar 2011 müssen alle Pkw, die innerhalb der EU typengenehmigt werden, mit sogenanntem "Tagfahrlicht" standardmäßig ausgerüstet sein. Die Verwendung dieser Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw und Motorrad
Denken Sie grundsätzlich an:
A-Pickerl (bei Reisen innerhalb der EU nicht erforderlich, wenn ein EU-Kennzeichen vorhanden ist), IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte), Verbandspaket, zwei Warndreiecke, Warnweste und Ersatzlampenset.
Parken
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,8 Promille
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. Jänner 2023: Epiphaniasfest
- 2. Februar 2023: Mariä Lichtmess
- 19. März 2023: Josephstag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 8. Juni 2023: Fronleichnam
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 8. September 2023: Mariä Geburt
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 8. Dezember 2023: Mariä Empfängnis
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Stephanitag
Geld & Zahlungsmittel
Währung
S. Schweiz.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden sowohl zur bargeldlosen Zahlung, wie auch zu Abhebungen an Geldautomaten akzeptiert. Hinweisschilder an Geschäften, Restaurants und Geldautomaten zeigen an, welche Karten im Einzelnen angenommen werden.
Bankomat
Bankomatkarte
Mit der Bankomatkarte wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Liechtenstein nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
I. Allg. Mo-Fr 08.30-16.030 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen.
Geld wechseln
Geldumtausch ist in Banken (Wechselgebühr von 5%), am Flughafen, in Bahnhöfen an Wechselautomaten und in Hotels möglich. Die meisten Hotel und Restaurants akzeptieren Euro.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Einfuhr nach Liechtenstein und vor Ort
Max. 25 Liter in Reservekanistern dürfen zollfrei eingeführt werden. Aus Sicherheitsgründen werden nicht mehr als 10 Liter empfohlen.
Einfuhr nach Österreich aus Liechtenstein
Zu privaten Zwecken steuerfrei max. 10 Liter in Reservekanister erlaubt.
Öffnungszeiten Tankstellen
Tankstellen an den Hauptdurchgangsstrecken sind nachts geschlossen.
Bezahlung
Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert. An Tankautomaten kann mit 10- und 20-Frankenscheinen bezahlt werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Sitten & Gebräuche
Religion
Katholiken (76,2%), Protestanten (7%).
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Rauchen: In Restaurants, Kneipen, Bars und Diskotheken besteht Rauchverbot. Abgetrennte Raucherräume gibt es nicht.
Trinkgeld: Inbegriffen.
Sehenswertes
Ausflugsziele
Die örtlichen Museen in Triesenberg (Walser-Heimatmuseum; Tel: 262
19 26 oder 265 50 10. Fax: 262 19 22. Di-Fr 13.30-17.30 Uhr, Sa 13.30-17.00 Uhr,
Juni/Juli/August auch So 14.00-17.00 Uhr), Schellenberg (Biedermann
Haus) und Schaan (DoMuS-Museum und Galerie der Gemeinde
Schaan; Tel: 237 72 71. Fax: 237 72 79. Fr 14.00-20.00 Uhr, Sa/So
14.00-18.00 Uhr) sollte man sich ebenfalls anschauen (Besichtigung nur nach
Voranmeldung). Sehenswert sind auch das Theater am Kirchplatz, die
Kapelle St.-Maria-zum-Trost in Schaan und die Kapellen von St.
Mamerten und Maria in Triesen. Die Burg Gutenberg (13.
Jahrhundert) in Balzers und der alte Teil des Dorfes Triesen
sorgen für weitere Abwechslung im Besichtigungsprogramm. Die römischen
Ausgrabungen bei Eschen-Nendeln und Schaan sind hochinteressant.
In Planken steht die hübsche St.-Joseph-Kapelle. In der
Pfarrkirche von Mauren befindet sich eine schöne spätgothische Pietà;
eine weitere sehenswerte Kirche ist die Pfarrkirche von Bendern, die auf
das Jahr 1280 zurückgeht. Die Ruinen der oberen und unteren Burg
Schellenberg sind ein beliebtes Ausflugsziel.
Vaduz
In der Hauptstadt Vaduz gibt es mehrere Museen, die einen Besuch wert
sind: das Briefmarkenmuseum,das Ski-Museum und die
Liechtensteinische Landesbibliothek. Das Kunstmuseum Liechtenstein
präsentiert sich in einem klar strukturierten, modernen Gebäude. Hervorgegangen
ist das neue Museum aus der Liechtensteinischen Staatlichen
Kunstsammlung, die vor allem Werke des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst und
zeitlich den Anschluss an die Privatsammlung des Fürsten von Liechtenstein
bildet. Gemälde von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und anderen flämischen
Malern sowie italienische Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts, Skulpturen und
Kunsthandwerk machen diese Privatsammlung zu einer der bedeutendsten der Welt.
Teile davon sind im Kunstmuseum Liechtenstein und im Palais Liechtenstein in
Wien ausgestellt. Es versteht sich als Museum der Schönen Künste und als Ort der
Begegnung, an dem ein zeitgemäßer und lebendiger Umgang mit Kunst gepflegt wird.
Im Foyer des Museums befinden sich eine Cafeteria, ein Shop und eine
Fachbuchhandlung (Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, FL-Vaduz. Tel: 235 03
00. Fax: 235 03 29. (Internet: www.kunstmuseum.li). Di-So 10.00-17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr).
Straßennetz
Das Straßennetz ist in Liechtenstein sehr gut ausgebaut und hat eine Länge von rund 630 km.
Tankstellen sind flächendeckend vorhanden.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz besteht aus Landstraßen (ca. 130 km) und Gemeindestraßen (ca. 500 km). Liechtenstein besitzt keine Autobahnen.
Zustand der Straßen
Die Straßen werden regelmäßig gewartet und sind daher in einem sehr guten Zustand.
Telefon
Vorwahl
nach Liechtenstein: +423
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Innerhalb des EU- und EWR-Raums entfallen Roaming-Gebühren. Worauf Reisende dennoch bei der Handynutzung im Ausland achten sollten, erfahren Sie im Artikel über Roaminggebühren.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft des Fürstentums Liechtenstein
Löwelstraße 8/7
1010 Wien
+43 1 535 92 11
info@vie.llv.li
www.regierung.li
Zuständige österreichische Botschaft für Liechtenstein mit Sitz in Wien
Minoritenplatz 8
1010 Wien
+43 501150 0
liechtenstein-ob@bmeia.gv.at
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
+43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Automobil Club des Fürstentums Liechtenstein (ACFL)
Austrasse 15
9495 Triesen
www.acfl.li
Tourismusvertreung
Liechtenstein Tourismus
Städtle 39
9490 Vaduz
info@liechtenstein.li
www.tourismus.li
Telefon & Internet
Die Landesvorwahl von Liechtenstein ist 00423.
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 3G (2100) und 4 G (LTE/1800/2600 Mhz). Netzbetreiber ist Telecom Liechtenstein.
Liechtenstein hat sich wie Norwegen und Island der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen. Infolge wurden in diesen Ländern Mitte 2017 wie in allen EU-Ländern die Gebühren für Auslands-Roaming innerhalb der EU sowie innerhalb von Liechtenstein, Norwegen und Island abgeschafft.
Internet
Hauptanbieter ist die Telecom Liechtenstein. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.