Kindersitztest 2025 (Frühjahr)
Prüfkriterien strenger geworden – dennoch zehn "gut" und neun "befriedigend".
Prüfkriterien strenger geworden – dennoch zehn "gut" und neun "befriedigend".
19 Modelle getestet
Der ÖAMTC und seine Partnerclubs haben 19 aktuelle Kindersitze für alle Altersgruppen unter die Lupe genommen und auf Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft.
Der Kindersitz mit der besten Gesamtnote im Test wäre der "Anoris T2 i-Size" des Herstellers Cybex geworden (für 76-125 cm Körpergröße). Allerdings wurden bei diesem Modell umweltschädliche "PFAS" gefunden, daher musste es auf "befriedigend" abgewertet werden. Generell finden sich im aktuellen Test für alle Altersgruppen Kindersitze, die sicher bei einem Crash, gut in der Handhabung und ergonomisch für Kinder sind. Der Preis ist dabei nicht aussagekräftig.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
"Auf den ersten Blick haben wird dieses Mal ein fast langweiliges Ergebnis: kein 'sehr gut, aber auch kein 'genügend' oder 'nicht genügend' – dafür zehn 'gut' und neun 'befriedigend."
Kindersitztest 2.0 – härtere Crashtests, Prüfung auf Umweltschadstoffe
In diesem Jahr wurde die Testdurchführung und -auswertung überarbeitet und die Anforderungen somit erhöht. “Auch wenn wir die Hersteller vorab darüber informiert haben, waren die guten Ergebnisse keinesfalls selbstverständlich”, so der ÖAMTC-Techniker. Bei den Crashtests werden nun vergleichbare Geschwindigkeiten zu den Euro NCAP Testreihen gefahren - 50 km/h beim Frontalcrash und 60 km/h beim Seitenaufprallcrash. "Eine weitere Neuerung betrifft den Bereich der Schadstoffe", erklärt Kerbl. "Die Sitzbezüge wurden bisher schon auf Chemikalien hin untersucht, die beim Kontakt schädlich für den Menschen sein können. Zusätzlich werden nun auch umweltschädliche Stoffe überprüft, die erst bei der Entsorgung der Sitze problematisch werden." Diese "PFAS" werden auch als "Ewigkeits-Chemikalien“ bezeichnet, weil sie nicht biologisch abbaubar sind und sich damit langfristig in der Umwelt anreichern und in das Wasser bzw. den Nahrungskreislauf gelangen können.
In der Kategorie "Bedienung" fließen ab jetzt beispielsweise, zusätzlich zu den gedruckten Handbüchern, auch Online-Bedienungsanleitungen ein.
ÖAMTC Kindersitztest
Die Ergebnisse im Detail
| Produkt | Sicherheit | Bedienung | Ergonomie | Schadstoffe | Umweltschadstoffe | Gesamtnote | Empfehlung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 100 cm bis 150 cm | |||||||
| 100 cm bis 150 cm | |||||||
Britax Römer Kidfix Pro M
|
3,1 | 1,9 | 2,0 | 1,0 | 1,0 | 2,7 | |
Recaro Axion 1
|
2,5 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 1,0 | 2,1 | |
Joie i-Trillo FX
|
2,5 | 2,1 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 2,3 | |
Cybex Solution G2
|
2,3 | 1,8 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 2,1 | |
| 40 cm bis 105 cm | |||||||
| 40 cm bis 105 cm | |||||||
Graco Turn2Me DLX i-Size R129
|
2,1 | 2,8 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 2,4 | |
Joie i-Pivot 360
|
2,1 | 2,8 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 2,4 | |
Chicco Seat105 i-Size
|
2,9 | 3,2 | 2,6 | 1,0 | 2,0 | 3,1 | |
| 40 cm bis 150 cm | |||||||
| 40 cm bis 150 cm | |||||||
Lionelo Braam i-Size
|
3,7 | 3,3 | 2,6 | 1,0 | 1,0 | 3,6 | |
| 40 cm bis 75 cm | |||||||
| 40 cm bis 75 cm | |||||||
Joie Sprint
|
1,8 | 1,8 | 1,8 | 1,0 | 2,0 | 1,8 | |
| 40 cm bis 83 cm | |||||||
| 40 cm bis 83 cm | |||||||
Maxi-Cosi Pebble S
|
1,8 | 3,3 | 2,0 | 1,5 | 1,0 | 2,7 | |
Nuna Pipa Lite + Base Next
|
2,1 | 2,0 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | |
Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S
|
1,7 | 1,9 | 2,1 | 1,5 | 1,0 | 1,8 | |
| 40 cm bis 86 cm | |||||||
| 40 cm bis 86 cm | |||||||
|
|
1,7 | 4,1 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 3,3 | |
|
|
1,9 | 2,3 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 2,1 | |
| 61 cm bis 105 cm | |||||||
| 61 cm bis 105 cm | |||||||
Maxi-Cosi Pearl S + FamilyFix S
|
2,4 | 2,9 | 2,2 | 1,7 | 1,0 | 2,7 | |
| 67 cm bis 105 cm | |||||||
| 67 cm bis 105 cm | |||||||
Thule Elm + Alfi Base
|
3,0 | 2,4 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 2,8 | |
Thule Elm RWF + Alfi Base
|
2,2 | 2,2 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 2,2 | |
| 76 cm bis 125 cm | |||||||
| 76 cm bis 125 cm | |||||||
Cybex Anoris T2 i-Size
|
1,3 | 1,7 | 2,6 | 1,0 | 4,1 | 2,8 | |
| 76 cm bis 150 cm | |||||||
| 76 cm bis 150 cm | |||||||
Osann Flux Isofix
|
3,2 | 3,3 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 3,2 | |
Britax Römer Advansafix Pro
|
2,6 | 2,9 | 2,2 | 1,0 | 1,0 | 2,8 | |
Notengrenzen für Empfehlung
| ÖAMTC-Empfehlung | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Note | sehr gut | gut | befriedigend | genügend | nicht genügend |
| Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
Vor dem Kindersitzkauf informieren und im Fachhandel beraten lassen
Vor dem Kauf eines Kindersitzes sollten sich Eltern über das Angebot informieren. Eine Orientierung bieten die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehenden Kindersitztests des Mobilitätsclubs. Der Kauf sollte idealerweise mit dem eigenen Auto und gemeinsam mit dem Kind in einem Fachgeschäft oder an einem ÖAMTC-Stützpunkt erfolgen. "Kindersitze sollte man nicht einfach über das Internet bestellen, denn nicht jeder lässt sich in jedem Auto auf dem gewünschten Platz sicher montieren. Kinder sitzen auch nicht in jedem Sitz gleich gut. Das geschulte Fachpersonal weiß, worauf es ankommt und kennt die Antworten zu den zahlreichen Fragen junger Eltern", rät Kerbl abschließend.
Kindersitz