""

Nuna Pipa Lite + Base Next

Kindersitztest 2025 (Frühjahr)

©

Sichere und leichte Babyschale mit Isofix-Basis, auf der sich der Sitz einfach und stabil montieren lässt. Die mitgelieferte Basis kann, einmal montiert, im Fahrzeug verbleiben. Zur Sicherung von größeren Babys kann die Schale auch im Auto gelassen und zum leichteren Hineinheben und Anschnallen zur Seite gedreht werden. Ein Wechsel in den Nachfolgesitz ist erst dann nötig, wenn der Kopf des Kindes den oberen Rand der Babyschale erreicht hat. Der Sitz ist Teil eines Modulsystems, bei dem verschiedene Kindersitze auf derselben Isofix-Basis befestigt werden können. Sie kann auf Sitzplätzen mit i-Size-Kennzeichnung und in Fahrzeugen, die in der Typliste des Kindersitzherstellers freigegeben sind, verwendet werden. Die Babyschale verfügt über keine Gurtführungen, sie kann deshalb nicht mit dem Fahrzeuggurt angeschnallt werden.

Gewichtsklasse bzw. Altersgruppe

Gewichtsklasse bzw. Altersgruppe
Für Kinder von 40-83 cm (bis ca. 1 1/2 Jahre)
Sitzgewicht: 2,7 kg, Basis: 7,1 kg

Bauart und Montage im Fahrzeug

Bauart und Montage im Fahrzeug
Gegen die Fahrtrichtung auf Isofix-Basis mit Stützfuß (nur in freigegebenen Fahrzeugen)

Warnung

Warnung
Achtung: Nicht entgegen der Fahrtrichtung auf Beifahrersitzen mit Frontairbag verwenden

Sicherheit

Stärken Schwächen
  • Geringes Verletzungsrisiko beim Frontcrash
  • Geringes Verletzungsrisiko beim Seitencrash
  • Guter Gurtverlauf
  • Der Kindersitz lässt sich sehr fest mit dem Fahrzeug verbinden

Bedienung

Stärken Schwächen
  • Geringe Gefahr der Fehlbedienung
  • Anschnallen des Kindes einfach
  • Sitzeinbau einfach
  • Leicht verständliche Bedienungsanleitung und Warnhinweise
  • Geringes Gewicht

Ergonomie

Stärken Schwächen
  • Gute Beinauflage
  • Gute Polsterung
  • Gute Sicht für das Kind nach außen
  • Günstige Sitzposition
  • Sehr gutes Platzangebot
  • Erhöhter Platzbedarf

Reinigung & Verarbeitung

Stärken Schwächen
  • Maschinenwäsche möglich
  • Der Bezug ist leicht zu entfernen
  • Sehr gute Verarbeitung

Schadstoffprüfung

Stärken Schwächen
  • Sehr geringe Schadstoffbelastung

Umweltschadstoffe

Stärken Schwächen
  • Sehr geringer Gehalt an PFAS

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Sicherheit 50% 2,1
Schutz beim Frontaufprall 40% 1,9
Schutz beim Seitenaufprall 40% 2,4
Gurtverlauf 10% 2,5
Standfestigkeit auf Fahrzeugsitz 10% 1,4
Bedienung 40% 2,0
Fehlbedienungsgefahr 40% 1,9
Anschnallen des Kindes 20% 2,4
Sitzeinbau 20% 1,9
Sitzumbau / Größenanpassung 10% 1,3
Bedienungsanleitung 8% 2,5
Reinigung & Verarbeitung 2% 1,5
Ergonomie 10% 1,9
Platzangebot im Sitz 40% 1,1
Platzbedarf im Fahrzeug 20% 3,0
Sitzposition 20% 2,0
Komfort 20% 2,0
Schadstoffe 1,0
Umweltschadstoffe 1,0
Gesamtnote 100% 2,0
Empfehlung

Notengrenze für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5

Verwendungsinformationen

Details
min. Alter [Jahre] 0
max. Alter [Jahre] 1,5
min. Gewicht [kg] 0
max. Gewicht [kg] 13
min. Größe [cm] 40
max. Größe [cm] 83
16 Kindersitze in unterschiedlichen Größen und Farben stehen vor zwei Autos am Boden einer Testhalle.

Thema Kindersitztest 2025 (Frühjahr)

Prüfkriterien strenger geworden – dennoch zehn "gut" und neun "befriedigend".

© Huger
ÖAMTC Stützpunkt