
Länder-Info Zypern
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Nikosia. |
Fläche | 9.251 km² |
Einwohner | 1,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | CY |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +357 |
Sprache | Griechisch, Türkisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Zypern ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Nordzypern: Eine Einreise in den Nordteil der Insel sollte vermieden werden.
Reisen innerhalb Zyperns (Nord-Süd, Süd-Nord): Legal eingereiste EU-Bürger können sich auf der Insel frei bewegen. Das Überschreiten der militärisch überwachten Zonengrenze "green line" mit Identitätskontrolle ist jedoch nur an bestimmten Checkpoints möglich, die jeweils aktuell bei den zyprischen Behörden zu erfragen sind.
Mehr Infos: www.bmeia.gv.at
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen.
Eine Vorlage für die Vollmacht in der Landessprache sowie Infos zu weiteren erforderlichen Unterlagen finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein.
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Gut zu wissen: Bei Reisen in den Nordteil der Insel sind andere Freimengen zu beachten.
Mehr Infos: mov.gov.cy
Rückreise nach Österreich
Für die Ausfuhr von Antiquitäten ist eine Exportlizenz vom Department of Antiquities erforderlich.
Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Reisehinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos:
www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Erhöhtes Sicherheitsrisiko
Seit 01.07.2021 wird wegen der weiterhin bestehenden COVID-19-Situation auf ein erhöhtes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) hingewiesen.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Die Einreise ist nur über bestimmte Eintrittspunkte erlaubt. Bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land muss die Ankunft 48 Stunden vor dem Eintreffen auf der Insel an das "District Veterinary Office" gemeldet werden.
Die Einfuhr folgender Hunderassen ist verboten: American Pit-Bullterrier, Pit-Bull, Japanese Tosa, Tosa Inu, Argentinische Dogge, Brasilianische Dogge, Argentinischer Mastiff, Brasilianischer Mastiff.
Mehr Infos: www.moa.gov.cy
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Warmes Mittelmeerklima. Heiße und trockene Sommer im Landesinneren, feuchtwarm an der Küste. Milde Winter mit Niederschlägen. Die beste Reisezeit umfasst die Monate von April bis Oktober. Man sollte bedenken, dass die Hochsommermonate Juli und August sehr heiß sind.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Vor Fahrten in den Nordteil der Insel sollte mit der Mietwagenfirma geklärt werden, ob diese vertraglich erlaubt sind.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK - Internationalen Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Für Fahrten in den Norden der Insel mit dem Privat-Pkw muss eine eigene Haftpflichtversicherung beim Checkpointübergang abgeschlossen werden.
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Zypern gibt es mehrere Flughäfen, zu den wichtigsten zählen:
- Flughafen Larnaka
- Flughafen Paphos
- Flughafen Ercan (im Nordteil der Insel): Die Einreise über diesen Flughafen ist illegal, Verfahren gegen EU-Bürger finden jedoch nicht statt.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf derFlugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Fährfahrten in den nördlichen Teil von Zypern können nur von der Türkei aus angetreten werden.
Eineregelmäßig verkehrende Fähre ist Akgünler Denizcilik.
Häufige Fährfahrten
- Tasucu (Türkei) - Kyrenia: 6 Stunden
- Mersin (Türkei) - Kyrenia: 1 Stunde 20 Minuten
Im südlichen Teil der Insel bieten die Häfen Larnaka und Limassol sporadische Fährverbindungen nach Griechenland.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus
Busse verkehren auf der ganzen Insel und sind eine gute Möglichkeit, die abgelegeneren Orte kennenzulernen. Das Busnetz ist gut und umfasst:
- Shuttlebusse, die Städte mit den Flughäfen Larnaca und Paphos verbinden;
- Überlandbusse, die die größeren Städte mehrfach täglich miteinander verbinden; buchbar bei L.L.L.A. Intercity Buses Ltd.,;
- Linienbusse, die in Städten verkehren und
- Landbusse, die von fast allen Dörfern Verbindungen zur nächstgelegenen Stadt anbieten.
In den Städten
In Nikosia, Limassol, Larnaca, Paphos, Paralimni, Agia Napa und Polis gibt es ein gutes privates Busnetz. Tagsüber fahren die Busse regelmäßig. In einigen touristischen Gebieten wird der Busservice bis Mitternacht angeboten. Weitere Informationen sind beim Fremdenverkehrsamt in Frankfurt/M. erhältlich.
Taxis sind in den Städten ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel (ausführliche Informationen unter der Rubrik Taxi).
Taxi
Taxis sind in den Städten in der Regel mit Taxametern ausgestattet. Reisende sollten darauf bestehen, dass diese auch eingeschaltet werden. Bei Taxis ohne Taxameter empfiehlt es sich, vorab den Preis auszuhandeln.
Sammeltaxis verkehren fahrplanmäßig zwischen den größeren Städten, fahren jedoch nicht zu Flughäfen. Sie sind komfortabel und wesentlich preiswerter als normale Taxis. Sammeltaxis verkehren Montag bis Samstag im 30-Minuten-Takt, an Sonntagen stündlich, holen Fahrgäste ab und halten auf Wunsch. Reservierungen sind unter der Nummer 77 77 75 75 möglich, am besten über die Hotelrezeption.
In Nordzypern heißen Sammeltaxis Dolmuş. Sie können an Hauptstraßen mit Handzeichen angehalten werden.
Schiff & Fähren
Es gibt auf der Insel mehrere Häfen für private Boote und Yachten. Die beiden Marinas in Larnaca und Limassol verfügen über Reparatur- und Versorgungsanlagen für Benzin, Diesel, Strom, Trinkwasser, Duschen und Reinigung.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
In die Republik Zypern kann nur über die offiziellen Einreisestellen, wie die Flughäfen von Larnaka und Paphos oder die Seehäfen an der Südküste eingereist werden.
Nordzypern: Die zyprische Regierung betrachtet die Nutzung der See- wie auch der Flughäfen im Norden der Insel (wie z.B. des Flughafens Ercan/Timbou) grundsätzlich als illegale Einreise und behält sich das Recht vor, diese zu bestrafen. Seit dem EU-Beitritt Zyperns im Jahr 2004 hat die Republik Zypern allerdings von diesbezüglichen Verfahren nach dzt. Kenntnisstand gegen EU-Bürger abgesehen.
Mehr Infos: siehe Kategorie Personaldokumente
Vor Ort
Maut & Vignette
Auf Zypern werden keine Mautgebühren erhoben.
Verkehrsbestimmungen
Auf Zypern gilt Linksverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Motorrad, Pkw, Gespann, Wohnmobil: 80 km/h (außerorts), 100 km/h (Autobahn)
Kindersicherung
Kinder bis 12 Jahre und unter 1,5 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
Die Beförderung von Kindern unter 5 Jahren auf dem Beifahrersitz ist verboten.
Licht am Tag
Es herrscht keine Licht am Tag Pflicht. Um im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, müssen Scheinwerfer mit asymmetrischem Licht umgestellt oder abgeklebt werden.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw
- Zwei Warndreiecke
- Warnweste
Gut zu wissen: Alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, müssen eine Warnweste anlegen.
Mitführpflichten für Motorrad
- Warnweste (empfohlen)
Parken
Doppelte gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeutet Halte- und Parkverbot, eine einfache gelbe Linie Parkverbot. Beim Parken an Landstraßen muss ganzjährig bei Dämmerung und Dunkelheit das Parklicht (Standlicht) eingeschaltet sein.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte.
Promillegrenze
0,5 Promille
Zusätzliche Infos
- Generelles Hupverbot zwischen 22 und 6 Uhr und ganztägig in der Nähe von Krankenhäusern.
- Radarwarngeräte sind verboten.
- Bei Unfällen ist je ein Warndreieck vor bzw. hinter dem Fahrzeug in ausreichendem Abstand aufzustellen.
- Es gilt ein Rauchverbot, wenn Minderjährige unter 16 Jahren im Fahrzeug mitfahren.
- Wenn nicht durch Verkehrszeichen geregelt, hat das rechtskommende Fahrzeug Vorrang.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 6. Jänner 2022: Epiphaniasfest
- 7. März 2022: Der reine Montag
- 25. März 2022: Griechischer Unabhängigkeitstag
- 1. April 2022: Griechisch-zyprischer Nationalfeiertag
- 22. April 2022: Griechisch-orthodoxer Karfreitag
- 25. April 2022: Griechisch-orthodoxer Ostermontag
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 12. Juni 2022: Kataklysmos (Pfingsten)
- 15. August 2022: Mariä Himmelfahrt
- 1. Oktober 2022: Unabhängigkeitstag
- 28. Oktober 2022: Griechischer Nationalfeiertag (Ochi-Tag)
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Euro (EUR) (nur griechischer Teil);
im Nordteil türkische Lira (TRY)/ 1 Lira = 100 Kurus
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben/Bargeldlos bezahlen
Überall auf der Insel sind Bankomaten zu finden, wo mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden kann. Kreditkarten werden von den meisten Hotels und Geschäften akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Das Mitführen von Benzin in einem Reservekanister ist nicht erlaubt. Tankstellen sind an allen Hauptstraßen und in größeren Orten vorhanden. Die Öffnungszeiten sind in der Regel Mo-Fr 6-18 sowie Sa 6-15 Uhr. Tankstellen in Nikosia und an der Küste sind mit automatischen Zapfsäulen ausgestattet, die zur Bezahlung Banknoten und Kreditkarten akzeptieren und rund um die Uhr in Betrieb sind. Die Einfuhr von Diesel-Treibstoff vom Norden der Insel in den Süden ist verboten.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112/199
- Polizei: 112/199
- Rettung: 112/199
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
78% Griechisch-Orthodoxe; 18% Moslems (Sunniten); Minderheit von armenischen Christen, Maroniten, Katholiken und Anglikanern.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Die Familie, dazu gehören auch die entfernten Verwandten, steht im Zentrum der zypriotischen Gesellschaft. Ältere Menschen werden stets mit großem Respekt behandelt. Häufig sieht man Urgroßeltern, die kleine Babys im Arm halten, vor allem bei Familienfeierlichkeiten und anderen Festivitäten. Auch der Glaube hat seinen festen Platz in der Gesellschaft, regelmäßige Kirchgänge werden von allen Familienmitgliedern erwartet.
Umgangsformen: Die religiösen Sitten und Gebräuche der Insulaner sollten respektiert werden. Wer sich in die abgelegeneren Regionen begibt, kann mit einem herzlichen Empfang rechnen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, und die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Das Ablehnen eines griechischen Kaffees oder eines Erfrischungsgetränks wird als unhöflich empfunden. Bei Einladungen freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. Zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und bei Geschäftstreffen wird formelle Kleidung erwartet. In Klöstern und Kirchen sollten Knie und Schulter bedeckt sein. Badebekleidung gehört an den Strand oder ins Schwimmbad.
Fotografieren: Das Fotografieren in der Nähe von militärischen Anlagen und Einrichtungen sowie der Pufferzone ist strikt verboten. Fotografierverbote sollten unbedingt beachtet werden, auch wenn sie nicht immer gut ausgeschildert sind. Artefakte in Museen dürfen nur mit einer offiziellen Erlaubnis fotografiert werden, die manchmal am Eingang des jeweiligen Museums gekauft werden kann. In Kirchen mit Wandgemälden und Ikonen darf nur ohne Blitzlicht fotografiert werden.
Rauchen: Seit 2010 ist das Rauchen in Bars, Cafés, Diskotheken und Restaurants verboten. Einige Lokale verfügen über einen separaten Raucherbereich. Im Außenbereich der Gaststätten darf auch weiterhin geraucht werden.
Sehenswertes
Lefkosia (Nikosia)
Die innere Grenze Zyperns verläuft mitten durch die Altstadt der Hauptstadt. Dennoch wurde versucht, die Fußgängerzone auf beiden Seiten attraktiv zu gestalten. Gassen voller Flair laden zum Bummeln ein. Sehenswert sind unter anderem das Leventis-Museum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt und das Byzantinische Museum, das über die Entwicklung der Ikonenmalerei informiert und über 150 Ikonen ausstellt. Daneben findet man im Nationalmuseum kostbare archäologische Funde Zyperns, unter anderem 2.000 zum Teil lebensgroße Terrakottafiguren. Im nördlichen Teil Lefkosias hat man vom Minarett der Selimiye-Moschee (ehemalige Spohienkathedrale) einen schönen Überblick über die gesamte Stadt.
Limassol
Die zweitgrößte Stadt Zyperns ist bekannt durch lebenslustige Einwohner und Feste: Weinfest und Karneval. Die vielfach veränderte Burg ist die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt.
Larnaca
Larnaca ist ein idealer Urlaubsstandort für alle, die einen schönen Sandstrand und gleichzeitig Stadtbummel mit Atmosphäre genießen wollen. Die Altstadt grenzt direkt an die breite Uferpromenade mit hohen Palmen und Straßencafés. Larnaca ist die drittgrößte Stadt Zyperns. Larnaca war schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. eine bedeutende Siedlung. Im ersten Jahrhundert n. Chr. entstand hier eine christliche Gemeinde, deren erster Bischof der durch Christus von den Toten erweckte Lazarus gewesen sein soll. Im 18. und 19. Jahrhundert war Larnaca der wichtigste Handelshafen der Insel. Ein Stadtspaziergang dauert circa eine Stunde. Im empfehlenswerten Pierides-Museum findet man in einer Privatsammlung Exponate, die Einblick in den Lebensstil um die Jahrhundertwende gewähren. Das große Volksfest zu Pfingsten ist Kataklysmos, an dem eine Woche lang gefeiert wird.
Paphos
Paphos ist eine Stadt, die in eine Oberstadt sowie eine Unterstadt geteilt ist. In der Unterstadt liegen die Ausgrabungsstätten. Nordwestlich des Hafens wurden in einer Ruinenstadt Mosaikbilder freigelegt, die zu den wichtigsten Sehenswürdikeiten Zypern gehören und als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft wurden. Besonders schön sind die Szenen im Haus des Dionysos, im Haus des Theseus oder im Haus des Aion. Zum Teil mischen sich hier Motive der griechischen Mythologie mit frühchristlichen Themen. Etwas abseits liegen die sogenannten Königsgräber. Einige der Gräber der Oberschicht imitieren Villen der Lebenden.
Famagusta
Famagusta hatte seine Blütezeit im 13. Jahrhundert als Drehscheibe des Handels zwischen Orient und Okzident. Viele christliche Gemeinschaften und reiche Kaufleute trugen zum Bau vieler Kirchen bei. Famagusta liegt im Nordosten Zyperns und ist seit der Teilung der Insel stark verändert. Der Stadtteil Varosha, früher Standort vieler Hotels, ist unbewohnt und vom Militär kontrolliert. Hauptattraktion der fast unveränderten Altstadt sind die vielen sakralen Bauten sowie die Befestigungen. Dazu bietet sich den Urlaubern ein eher ruhiges Stadtbild und ausgedehnte Sandstrände im Norden der Stadt. In der nahen Ausgrabungsstätte Salamis wohnten zur Blütezeit bis zu 120.000 Menschen. Salamis wurde im siebten Jahrhundert aufgegeben. Die Sehenswürdigkeiten sind weit verstreut, bei Zeitmangel kann man sich auf das römische Gymnasium, die Termen und das Theater beschränken.
Girne
Vermutlich wurde die Stadt Kyrenia im heutigen Nordteil des Landes bereits im zehnten Jahrhundert v. Chr. gegründet. Die Festung der Stadt ist das am besten erhaltenen Kastell Zyperns. Die nahe Bergfeste St. Hilarion gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Zyperns. Die Ritterburg scheint direkt aus den schroffen Kalkfelsen des Kyrenia-Gebirges zu wachsen. Am schönsten ist ein Besuch in der Vormittagsstimmung. Die Abtei Bellapais wurde 1205 von Augustinermönchen gegründet. Im Stil der nordfranzösischen Gotik fügt sich der Konvent gut in die von Olibvenhainen, Zypressen und Dattelpalmen geprägte Umgebung ein.
Agia Napa
Diese Region gehört in der Hauptsaison zu den meistbesuchten Gebieten Zyperns - dank ausgedehnter Sandstrände. In Agia Napa hat sich nach der Teilung Zyperns das wichtigste Hotelzentrum Zyperns aufgebaut. Der gesamte Ort lebt inzwischen vom Fremdenverkehr und ist vollständig auf die Vergnügungen der Urlauber eingestellt. Inmitten des Ortes steht das Kloster, in dem eine beschauliche ökumenische Begegnungsstätte eingerichtet wurde.
Tróohdhos-Gebirge
Das Tróodhos-Gebirge ist weder ein wildes noch ein liebliches Gebirge. Der Wald ist dicht, die Straßen sind gut, die Hänge sind schroff, das Land einsam, die Dörfer weit entfernt. Uralte Klöster verstecken sich unter mächtigen Scheunendächern. Die Fresken dieser verborgenen Schätze strahlen in überwältigenden Farben. Viele der winzigen Dörfer des Gebirges gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Winter können einige Straßen wegen Schneefalls, Erdrutschgefahren und reißenden Bächen gesperrt sein. Ideal ist eine Fahrt ins Gebirge im Sommer, da es hier selten über 30 Grad Celsius warm wird. Gerade wegen der milden Temperaturen im Sommer ist das Gebirge zum Wandern gut geeignet. Der Ort Pedhulás ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Die Fremdenverkehrszentrale Zypern hält einen Wanderführer bereit. Die Anlage des Klosters Kýkko vermittelt einen guten Eindruck eines lebendigen orthodoxen Konventes, kunstgeschichtliche Besonderheiten dürfen allerdings nicht erwartet werden. Bemerkenswert ist eine Marien-Ikone, die der Evangelist Lukas selber gemalt haben soll. Kýkko ist das reichste Kloster Zyperns und ist Ziel vieler Touristen. Auch Bustouren werden in Kýkko gerne gesehen - man ist entspechend auf Andrang vorbereitet mit Restaurants, Parkplätzen und Andenkenläden. Oberhalb des Klosters liegt, gut zu Fuß erreichbar, die Ruhestätte Makários III. (Präsident Zyperns, Erzbischof der Insel, zeitweise Mönch von Kýkko). Kurz vor dem Grab hängen in den Bäumen Stofffetzen links und rechts des Fußweges, die Zeichen der Trauer und der Verehrung für den Verstorbenen sind.
Straßennetz
Die Hauptverbindungen entlang der Südküste sind gut ausgebaut, Straßen ins Gebirge schmal und einfach. Bei Fahrten von Paphos nach Latsi und Polis und weiter bis vor Kokkina ist zu beachten, dass das Gebiet um Kokkina eine türkisch-zyprische Enklave ist, d.h. ab Pachyammos ist ein Umweg ins Gebirge zu fahren, wenn Kato Pyrgos besucht werden soll (hier beginnt der türkisch-zyprische Teil, eine Weiterfahrt ist nicht möglich).
Telefon
Telefon
nach Zypern: +357
nach Österreich: +43
Mobiltelefon
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Zypern
Neulinggasse 37 / Top 4
1030 Wien
Tel. +43 (0) 1 513 06 30
E-Mail: office@cyprusembassy.at
Österreichische Botschaft in Zypern
34, Dimosthenous Severi Avenue, 1st Floor, Office 101
1080 Nicosia, Cyprus
Tel. +357 22 41 01 51
E-Mail: nicosia-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-nikosia
Partnerclub des ÖAMTC
Cyprus Automobile Association (CAA)
12 Chrysanthou Mylona Street
2014 Nicosia, Cyprus
Tel. +357 22 31 32 33
E-Mail: info@caa.com.cy
Internet: www.caa.com.cy
Tourismusvertretung Zypern
Die österreichische Tourismusvertretung wurde geschlossen. Infos sind über die Niederlassung in Frankfurt erhältlich.
Tel. 0049 69 25 19 19
E-Mail: office@zyperntourismus.at,zypern@cto-fra.de
Internet: www.visitcyprus.com