
Länder-Info Vereinigte Arabische Emirate
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Abu Dhabi |
Fläche | 83.600 km² |
Einwohner | 7,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | UAE |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 3 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 2 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +971 |
Sprache | Arabisch |
Währung | VAE-Dirham |
Nachbarländer |
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Der cremefarbige Notpass wird nur für Ausreise und Transit akzeptiert. Für die Ausreise mit Notpass wird eine Ausreisegenehmigung (Exit Permit) benötigt. Diese wird durch die Migrationsbehörden nach Vorlage einer polizeilichen Anzeigebestätigung (Diebstahl, Verlust des Reisepasses) ausgestellt.
Visum
Für einen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten von bis zu 90 Tagen im Halbjahr (180 Tage im Jahr) wird kein Visum benötigt.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Kraftfahrzeugdokumente
Der nationale Führerschein wird anerkannt, dennoch wird der Internationale Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der nationale Zulassungsschein ist ausreichend, dennoch wird der Internationale Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch am Grenzübergang (bei Ankunft im Hafen) abzuschließen.
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei in die Vereinigten Arabischen Emirate eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
400 Zigaretten oder Zigarren unter dem Wert von 2000 AED;Zigarren unter dem Wert von 3000 AED;4 l Spirituosen oder zwei Kisten Bier à 24 Dosen (max. 355 ml pro Dose) (nur Nicht-Muslime);Geschenke im Wert von bis zu 3.000 AED. Achtung: Waren im Besitz von Minderjährigen werden zum Besitz ihrer volljährigen Reisebegleiter hinzugerechnet. Minderjährige dürfen jedoch keine Tabakwaren und keine alkoholischen Getränke einführen.Importbeschränkungen
Es gelten sehr strenge Einfuhrbestimmungen für bestimmte Medikamente bzw. deren Inhaltsstoffe, für die eine ärztliche Bescheinigung notwendig ist. Selbst mit dieser Bescheinigung ist die Einfuhr nicht immer gewährleistet. Für Betäubungsmittel und andere kontrollierte Substanzen ist eine Einfuhrerlaubnis online zu beantragen. Reisende sollten sich im Einzelfall unbedingt bei der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate erkundigen.
Einfuhrverbot
Drogen und Narkotika, Schusswaffen und Munition ohne Genehmigung, Glücksspielgeräte, Fischernetze aus Nylon, alle lebenden Schweinearten, unbearbeitetes Elfenbein, bestimmte Laserstifte, Natur- oder gezüchtete Perlen ohne Genehmigung, pflanzliche Produkte wie Mohn, Betelnuss und psychoaktive Kräuter, israelische Waren, Waren, deren Hersteller von der Arabischen Liga boykottiert werden, Falschgeld, pornografische Erzeugnisse (auch alle Arten westlicher Zeitschriften) und bestimmte verbotene Bücher, darunter u.a. jene, die die Lehren des Islam verletzen sowie E-Zigaretten.
Alkohol darf nicht auf dem Landweg importiert werden. Muslime dürfen weder Wein, Alkohol noch Schweinefleisch einführen.
Weitere Informationen sind vom Zoll der Vereinigten Arabischen Emirate erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko
Seit 01.07.2021 wird wegen der weiterhin bestehenden COVID-19-Situation auf ein hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) hingewiesen. Mit Einschränkungen im Flug- und Reiseverkehr und weitgehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben ist zu rechnen. Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird daher abgeraten.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung der VAE (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit ist von Oktober bis Mai; von Juni bis September ist es am heißesten. Niederschläge sind selten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Die meisten internationalen Mietwagenfirmen haben Vertretungen an den Flughäfen oder in den Hotels.
Das Mindestalter für die Anmietung eines Fahrzeugs liegt, je nach Wagenklasse bei 21 Jahren, für Wagen mit Allradantrieb sogar bei 25 Jahren. Möglich ist auch die Anmietung eines Mietwagens mit Chauffeur. Viele Autovermietungen verbieten die Weiterreise in den Oman. Ansonsten muss ein Versicherungsaufpreis und eine erhöhte Wagenmiete gezahlt werden. Grundsätzlich sind die Tarife bei den lokalen Autovermietern günstiger als bei den internationalen Firmen.Auch bei Mietwagen ist es in den VAE möglich, zu handeln, besonders bei längerer Mietdauer.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch am Grenzübergang (bei Ankunft im Hafen) abzuschließen.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die staatliche Fluggesellschaft Etihad Airways (EY) fliegt nonstop ab München, Frankfurt/M., Düsseldorf, Genf und Zürich nach Abu Dhabi.
Emirates (EK) fliegt ab Frankfurt/M., Hamburg, München, Düsseldorf, Wien und Zürich nach Dubai.
Gulf Air (GF) operiert weltweit und fliegt nonstop von Frankfurt/M. nach Bahrain.
Qatar Airways (QR) fliegen nonstop von München nach Doha, Qatar.
Lufthansa (LH) verbindet mit Direktflügen Frankfurt/M. mit Abu Dhabi und Dubai sowie München mit Abu Dhabi.
Swiss (LX) bietet Direktflüge von Zürich nach Abu Dhabi und Dubai an.
Flydubai (FZ) verbindet Salzburg mit Dubai.
Air Arabia (G9) verbindet Wien mit Sharjah.
Zahlreiche weitere Fluggesellschaften fliegen nonstop Dubai und andere Destinationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten an.
Flugzeiten
Frankfurt - Abu Dhabi: 6 Std. 20 Min.; Wien - Dubai: 5 Std. 35 Min.; Zürich - Dubai: 6 Std. 10 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Gute Straßenverbindungen in die Vereinigten Arabischen Emirate von Saudi-Arabien und Oman. Über die Transarabische Autobahn gelangt man auf dem Landweg von Europa aus in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Fernbus: SAPTCO bietet u.a. Busverbindungen zwischen Dubai und Saudi Arabien, Bahrain und Kuwait an. Busse verkehren auch zwischen Abu Dhabi und Maskat (Oman) via Dubai.
Mit der Bahn
Der Schienenverkehr befindet sich im Aufbau. Es bestehen keine Bahnverbindungen in die Nachbarländer.
Mit dem Schiff
Die größten internationalen Häfen sind Jebel Ali, Rashid und Mina Zayed (Abu Dhabi), Khalid (Sharjah), Khor Fakkan in Sharjah, Saqr (Ras al-Khaimah) und Fujairah sowie das Dubai Cruise Terminal.
Die Emirate werden von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Es gibt Passagier- und Frachtverbindungen in die USA, nach Fernost, Australien und Europa.
Die Reederei Aida läuft auf ihren Kreuzfahrten Dubai und Abu Dhabi an. Costa hat Dubai und Fujairah im Angebot.
Fähren der iranischen Reederei Valfajr Shipping Co. verbinden Sharjah und Bandar-é-Abbas (Iran).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Innerhalb der Vereinigten Arabischen Emirate gibt es keine Linienflüge. Verschiedene kleine Fluggesellschaften bieten jedoch Charterflüge an.
Bus
Busdienste, die Städte miteinander verbinden, gibt es nur in Abu Dhabi und Dubai. Regelmäßige Busverbindungen bestehen zwischen Al Ain und Abu Dhabi sowie zwischen Dubai und Hatta.
In den Städten
Das Auto ist das beliebteste Transportmittel in Dubai; dementsprechend dicht ist der Verkehr in der Stadt.
Für den öffentlichen Personennahverkehr ist fast ausschließlich die Verkehrsbehörde Roads and Transport Authority (RTA) verantwortlich. Diese verfügt in Dubai über ein gut ausgebautes Busnetz, mit modernen Fahrzeugen.
Des Weiteren gibt es fahrerlose U-Bahnen; die Rote Linie fährt vom Hafen Jebel Ali nach Rashidiya, zu Hauptverkehrszeiten alle 60 Sekunden. Die Grüne Linie verbindet die Station Etisalat bei Al Qusais mit der Dubai Healthcare City/Jaddaff und hält an Geschäfts- und Verwaltungszentren wie der Airport Free Zone und Naif Souk. Eine Violette Linie, die die beiden Flughäfen entlang der Emirates Road miteinander verbinden soll, ist in Planung.
Über den vorderen Dubai Creek setzen Reisende mit kleinen Holzbooten, sogenannten Abras, über (Fahrtzeit: 10 Minuten), die alle paar Minuten starten.
Mit der aufladbaren Nol Card können Reisende in Dubai verschiedene RTA-Transportmittel, wie U-Bahn und Busse, sowie das kostenpflichtige RTA-Parken bezahlen. Für Studenten, Senioren oder Behinderte gibt es spezielle Tarife. Das Guthaben der Nol Card kann an Ticketautomaten, in RTA-Kundendienstzentren oder online aufgeladen werden.
Nicht in das Tarifsystem der RTA eingebunden ist die Dubai Monorail, die nach The Palm, Jumeirah fährt. Des Weiteren gibt es als Touristenattraktion die Dubai Trolley, eine Straßenbahn im Oldtimerlook.
Taxi
Für viele Reisende ist das Taxi die schnellste und bequemste Verbindung zwischen Städten wie Abu Dhabi und Dubai. Sammeltaxis, die Städte verbinden, fahren in Abu Dhabi an der Hauptbushaltestelle los, in Al Ain neben der Bushaltestelle und in Ra's al-Khaimah in der King Faisal Straße.
Schiff & Fähren
Fracht- und Passagierschiffe laufen alle Küstenhäfen an.
Die Dubai Fähre verkehrt 7 Tage die Woche zwischen Dubai Marina, Al Ghubaiba, Dubai Canal Station, Al Jadaf und Sheikh Zayed Road Station. Es werden sowohl Rundfahrten als auch Fahrten zwischen den Häfen angeboten.
In Abu Dhabi können Rundfahrten auf großen Holzschiffen gebucht werden, mit schönen Blicken auf die Skyline der Stadt.
Fähren verkehren auch zwischen dem Festland und den bewohnten Inseln.
Vor Ort
Maut & Vignette
Im Emirat Dubai gibt es mehrere mautpflichtige Straßen und Brücken. Jedes Fahrzeug, das diese Straßen/Brücken passiert, benötigt einen Aufkleber der Autobahngesellschaft, der auf der Windschutzscheibe angebracht ist und einen Chip enthält. Bei der Fahrt durch die Mautportale werden die Fahrzeuge so automatisch erfasst und die Maut elektronisch abgebucht.
Derzeit gibt es sechs verschiedene Mautportale:
- auf der Al Garhoud Bridge auf der Shaikh Rashid Road (Al Garhoud Gate)
- auf der Shaikh Zayed Road nahe der Mall of the Emirates (Al Barsha Gate)
- auf der Shaikh Zayed Road nahe dem Safa Park (Al Safa Gate)
- auf der Al Maktoum Bridge (Al Maktoum Gate)
- auf der Al Mamzar Bridge auf der Al Ittihad Road (Mamzar Gate)
- vor dem Airport Tunnel (Airport Tunnel Gate)
Weitere Infos unter www.salik.gov.ae/en/toll-gates
Verkehrsbestimmungen
In den VAE gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Innerorts: 60-80 km/h (je nach Beschilderung)
Außerorts: 100 km/h
Autobahnen: 120 km/h
Geschwindigkeitsbeschränkungen sollten eingehalten werden, auch wenn meist schneller gefahren wird (häufige Radarkontrollen, hohe Geldstrafen).
Mitführpflichten
Denken Sie grundsätzlich an: A-Pickerl, Grüne Versicherungskarte, Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste.
Promillegrenze
0,0 Promille (hohe Strafen bei Verstößen)
Telefonieren am Steuer
Telefonieren am Steuer ist nur unter Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
Zusätzliche Bestimmungen
Bei Unfällen muss immer die Polizei geholt werden, da ohne Unfallprotokoll keine Reparatur möglich ist und Versicherungen auch nichts bezahlen.
Der im Kreisverkehr Fahrende hat grundsätzlich Vorfahrt, das Einfahren in den Kreisverkehr ist nur erlaubt, wenn alle Fahrspuren frei sind.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 1. März 2022: Lailat al Miraj (Nacht der Himmelfahrt)
- 1. Mai 2022: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 9. Juli 2022: Eid al-Adha (Opferfest)
- 30. Juli 2022: Al-Hijra (islamisches Neujahrsfest)
- 8. Oktober 2022: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 2. Dezember 2022: Nationaler Feiertag
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 (VAE) Dirham = 100 Fils. Währungskürzel: Dh, AED (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Dh. Münzen gibt es im Wert von 1 Dh sowie 50, 25, 10 und 5 Fils. Die 5 und 10 Fils-Münzen spielen im Bargeldverkehr kaum eine Rolle, denn alle Beträge werden auf die nächste 25-Fils-Stufe auf- oder abgerundet. Der Dirham ist an den US$ gebunden.
Kreditkarten
American Express, Diners Club, Visa und Mastercard werden in vielen Hotels, Mietwagenfirmen, in einigen Restaurants und in größeren Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten
Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Geldautomaten sind weit verbreitet und können in Einkaufszentren und überall in den Städten gefunden werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in den Vereinigten Arabischen Emiraten in den Großstädten von Wechselstuben angenommen.Öffnungszeiten der Banken
Sa-Mi 08.00-13.00 Uhr, einige Banken haben auch 16.30-18.30 Uhr geöffnet. Donnerstags haben Banken von 08.00-12.00 Uhr geöffnet. Abweichende Öffnungszeiten während des Ramadan.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung (inklusive Edelmetalle, Schecks und andere Geldmittel) ist ab einem Gegenwert von 60.000 AED deklarationspflichtig.
Geld wechseln
Geld kann in den meisten Hotels, beim UAE Exchange Centre aber auch bei privaten Wechselstuben umgetauscht werden. Wechselstuben findet man auch in Souks, in Einkaufszentren, im Deira City Center und an Flughäfen. Sie haben i. Allg. zwischen 08.30-13.00 Uhr und zwischen 16.30-20.30 Uhr geöffnet.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile and Touring Club for United Arab Emirates (ATC UAE)
Al Wuheida Street, Al Mamzar
Po Box 5078
Dubai
Tel. +971 4 296 1122
E-Mail: info@atcuae.ae
Internet: www.atcuae.ae
Notrufnummern
- Feuerwehr: 997
- Polizei: 911
- Rettung: 998 (in Abu Dhabi, der Stadt Al-Ain und Fujairah), 999 (in den übrigen Emiraten)
- allgemeine Notfallnummer: 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
95% Muslime (hauptsächlich Sunniten), christliche und andere Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Besucher sollten über die islamischen Religionsgesetze Bescheid wissen und sich entsprechend verhalten. Trotz des augenscheinlich liberalen Gesellschaftsklimas in den Vereinigten Arabischen Emiraten sollten Besucher die islamischen Moralvorstellungen respektieren. Der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit, Homosexualität und unehelicher Geschlechtsverkehr sind per Gesetz verboten. Einige in Europa gängige Inhaltsstoffe von Medikamenten, wie z.B. Codein, werden in den Vereinigten Arabischen Emiraten als Betäubungsmittel eingestuft, so dass deren Besitz illegal ist.
Umgangsformen: Männer und Frauen begrüßen sich jeweils untereinander mit einem kurzen Händedruck, es ist jedoch auch im Geschäftsleben nicht üblich, dass sich Personen unterschiedlichen Geschlechts die Hände reichen. Man sollte sich seinem gegenüber stets bescheiden und respektvoll zeigen, auch dem Servicepersonal gegenüber. Schreien ist auch im Streitfall sehr verpönt. Vor dem Betreten eines Privathauses oder einer Moschee sind die Schuhe auszuziehen. Wer mit übergeschlagenen Beinen sitzt, darf weder die Fußsohlen zeigen noch mit dem Fuß auf eine andere Person deuten, da dies als Beleidigung aufgefasst wird. Die linke Hand sollte nie zum Überreichen oder Entgegennehmen von Gegenständen benutzt werden. Bei einer Einladung gilt es als höflich, zwei kleine Tassen Kaffee oder Tee zu trinken, wobei die Tasse stets in der rechten Hand gehalten wird. Es gilt als unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. Die Kinder des Gastgebers freuen sich über eine Kleinigkeit, Gastgeschenke für die Frau des Hauses sollte man jedoch unterlassen. Männer sollten es vermeiden, mit nichtverwandten arabischen Frauen in Kontakt zu treten oder sie zu beobachten. Diskussionen über die Religion und die Politik sollte man besser unterlassen. Gespräche finden in der Regel nur zwischen Personen gleichen Geschlechts statt.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist auf der Straße akzeptabel, Knie und Schultern sollten jedoch bedeckt sein. Frauen sollten sich zurückhaltend kleiden, auf tiefe Ausschnitte und durchsichtige Stoffe sollte verzichtet werden. Arabische Frau wird man in der Öffentlichkeit nur langärmelig bekleidet sehen. Zu offiziellen Anlässen ist formelle Kleidung angebracht. Jeans und Tennisschuhe sind in vielen Restaurants, Bars und Nachtklubs nicht gestattet. An einigen Stränden sind Bikinis erlaubt, solange auch ein Oberteil getragen wird und es sich nicht um ein Tanga-Höschen handelt.
Fotografieren: Es ist verboten, militärische Einrichtungen, Häfen, Brücken, Flughäfen, Herrscherpaläste, öffentliche Gebäude, Industrieanlagen sowie Erdöl- oder Erdgasanlagen zu fotografieren oder zu filmen. Bei Zuwiderhandlung wird die Kamera/der Film/der Chip konfisziert und im Einzelfall muss mit Verhaftung gerechnet werden. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Wer ohne zu fragen fremde Personen fotografiert, riskiert eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten sowie eine Geldstrafe.
Rauchen: Rauchen ist in einigen Emiraten auf öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden wie Einkaufszentren, Büros, Schulen, Universitäten, in Postämtern, beim Friseur sowie in Restaurants, Cafés, Bars und Kinos sowie auf einigen Stränden und Gärten verboten. Während des Fastenmonats Ramadan ist es auch Nichtmuslimen untersagt, tagsüber in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen; Ausnahmen gelten für Bars und Restaurants in einigen Hotels. Trinkgeld: Obwohl eine Service-Gebühr meist bereits in der Hotel- bzw. Restaurantrechnung enthalten ist, erwarten Kellner bei gutem Service ein Trinkgeld in Höhe von 10-15%. Diese Regel gilt nicht in einfacheren Restaurants und in Cafés. Auch andere Dienstleister wie Gepäckträger, Frisöre und Zimmermädchen erwarten ein kleines Trinkgeld. Im Taxi wird der Fahrpreis üblicherweise aufgerundet.Sehenswertes
Die Ostküste
Dieser üppige Küstenstreifen bietet einen dramatischen Kontrast zur Wüste. Dies ist das Land der Berge, Sandbuchten, alten Festungen und Dattelpalmengärten, die sich am Ufer des Indischen Ozeans hinziehen. Die Meeresfauna ist überaus vielfältig, und Tauchen und Schnorcheln sind hier sehr beliebt. In den Hotels werden alle gängigen Wassersportarten angeboten.
Die Wüste
Die Wüste ist eine eindrucksvolle Wildnis aus roten Sanddünen und kahlen Bergen. Mitunter stößt man auf kleine grüne Oasen. Das nomadische Bedu-Volk ist für seine Gastfreundschaft berühmt. Ein besonderes Ereignis sind Kamelrennen, die bei Sonnenaufgang stattfinden. Ausflüge: »Wadi-Bashing« ist bei Einheimischen und Touristen beliebter Zeitvertreib. Wadis sind die im Sommer ausgetrockneten Flußbette der Wüste - schon nach relativ kurzer Fahrt mit dem Jeep von den Städten aus ist man mitten in einer faszinierenden Wüstenlandschaft. Auch das Sand-Boarden (Sand-Skifahren) ist ein einmaliges Erlebnis. Man kann die Bedu-Camps sowie die weißen Sanddünen bei Aweer besuchen, wo sich ein Nationalpark befindet. Wüstensafaris werden auch von Reiseveranstaltern im Land angeboten.
Dibba und Fujairah
Die Urlaubsorte Dibba mit einem Naturhafen und Fujairah locken mit einem Museum, einer Nekropolis, einer alten Festung und kleinen Bergdörfern in der Umgebung.
Abu Dhabi
Abu Dhabi ist das größte und reichste Emirat. Dank des Ölbooms entstanden hervorragende Straßen, Flughäfen und Golfplätze. Abu Dhabi gehört mit seiner extravaganten Architektur zu den modernsten Städten der Welt, trotzdem ist ihre reiche Geschichte noch gegenwärtig. Das Weiße Fort (Diwan Amiri) stammt aus dem Jahr 1793. Bei einem Stadtrundgang stößt man auf bezaubernde Moscheen, von der Blauen Moschee an der Ecke der Uferpromenade bis hin zu der kleinen, baumgesäumten Moschee auf einer Verkehrsinsel in der Khalifa Street.
Im traditionellen arabischen Dorf Heritage Village kann man erkunden, wie das Leben der Einwohner vor dem Ölboom ausgesehen hat. Der älteste Teil der Stadt ist das Batin-Viertel. In den Souks findet man Handwerker, die seit Jahrhunderten angewandte Techniken benutzen. Die Stadt verfügt über schöne, schattenspendende Grünanlagen.
Entlang der am Meer gelegenen Corniche Road, dem Schaustück von Abu Dhabi, laden Parks, Gärten und Promenaden zum Bummeln ein. Am Stadtrand befindet sich eines der teuersten Hotels der Welt, das Emirates Palace mit 114 beleuchteten Kuppeln. Bei einer Bootstour kann man die Skyline vom Wasser aus genießen.
Das Louvre Abu Dhabi, das auf der Insel Saʿadiyat liegt und dessen beeindruckende Bauweise an eine arabische Altstadt denken lässt, zeigt u.a. Werke von Vincent van Gogh, Leonardo da Vinci, Édouard Manet, Piet Mondran und Osman Hamdi Bey.
Der wunderschöne Palast Qasr Al Watan ist zum Teil für die Öffentlichkeit zugänglich.
Archäologische Ausgrabungsstätten
In Hili, 10 km von Al-Ain entfernt, liegen archäologische Ausgrabungsstätten. Die hier entdeckten Steingräber sind rund 5000 Jahre alt. Südlich von Al-Ain erhebt sich der 1180 m hohe Berg (Djebel) Hafeet, an dem uralte Gräber, Tonwaren und Schwerter gefunden worden sind; hier gibt es eine mesopotamische Töpferei, und in Unmal-Nar liegen alte Grabhügel. Weitere archäologisch Stätten sind die Elnar-Insel und Badi'i Bent Saud.
Die archäologische Ausgrabungsstätte in Mileiha (in Sharjah) stammt aus dem Jahr 4 v. Chr., hier wurden Fossilien gefunden, die 80 Mio. Jahre alt sind. Bei Dur in Umm al-Qaiwain gibt es hellenische Ruinen zu besichtigen (210-100 v. Chr.), in Ras al-Khaimah die Drabhaniya-Ruinen und in Ajman die Zaura-Ruinen.
Die archäologischen Stätten Qassis liegen 7 km von Dubai entfernt.
Reizvolle Landschaften
In Liwa kann man die majestätischen Sandseen bewundern. Landschaftlich reizvoll sind auch die Qarn- und Belghilam-Inseln (Gazellenzucht) und die Sadiyat- und Abul-Abyadh-Inseln.
Beliebt sind Ausflüge nach Wadi Hatta, einem grünen Tal an den Ausläufern der Hajar-Berge oder eine Safari durch das Hajar-Gebirge. Es werden auch Fahrten zum Khor Kalba, einem der schönsten Muschelstrände der Welt, angeboten.
Küstenstädte
Ras al-Khaimah mit dem alten Meereshafen, dem Küstenpanorama und den Hajar-Bergen oder die Oasen Dhaid und Khatt, die beide über Mineralquellen verfügen. Beliebte Urlaubsgebiete sind Khor Fakkan, das ausgezeichnete Strände und Wassersportanlagen bietet, sowie die Khalid Lagoon (ein Wasserpark mit mehreren Inseln und einem kleinen »Disneyland«).
Die Nördlichen Emirate
In Sharjah kann man wunderbar einkaufen, der neue Souk umfasst Hunderte von Geschäften. An die Geschichte der Stadt erinnert u. a. das alte Fort.
Dubai
Die hochmoderne und schnell wachsende Geschäftsstadt (Internet: http://dubaitourism.ae) mit arabischem Flair wird durch ihre Lage an einer langen Förde in zwei Hälften geteilt. In der Stadt werden beispiellose Bauprojekte wie The World, Dubailand - ein Entertainment-Center mit 6 Themenwelten und der City of Arabia sowie die Mall of Arabia und Dubai Waterworld, ein Wasser- und Freizeitpark, und die Dubai Monorail verwirklicht. Die größte Skihalle der Welt und die künstlichen Inseln Palm Islands sind bereits fertig gestellt.
Burj-Dubai ist die ursprüngliche Stadt, in der altehrwürdige Gebäude in engen Gassen versteckt sind und im Bastakiya-Viertel interessante Souks (Märkte), wie z. B. Sikket-El-Kheil, zum Stöbern einladen. Im Dubai-Museum und im Heritage Village kann man die traditionellen Lebens- und Arbeitsweisen der Einwohner Dubais entdecken. Die Jumeirah-Moschee ist nachts beleuchtet. Hier und da stößt man auf hübsche pastellrosa »Windtürme«, die als Vorgänger der Klimaanlage der Altstadt von Dubai Kühlung verschafften. Auf der Deira-Seite der Förde erstreckt sich der großzügig angelegte moderne Stadtteil mit vielen reizvollen Grünflächen und guten Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt ein vielfältiges Sportangebot, darunter Schnellbootrennen, Wasserskifahren, Tauchen und Eislaufen. Der Erholungs- und Sportkomplex in Jebel Ali umfasst einen Rasen-Golfplatz. Man findet auch Süßwasserseen mit japanischen Karpfen sowie schöne Nationalparks und Gärten.
Al-Ain
Al-Ain, Oase und alte Karawanserei, liegt 100 km von Abu Dhabi entfernt an der Grenze zu Oman in einer riesigen, fruchtbaren Ebene. Jenseits der Grenze liegt die Oase Buraimi. Es gibt einen Kamelmarkt, einen Zoo und ein Museum mit altem und neuem Kunstgewerbe zu bewundern.
Straßennetz
In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es gute, asphaltierte Straßen. Hauptverbindungen bestehen zwischen Abu Dhabi und Dubai, Sharjah und Ras al-Khaimah, Sharjah und Dhaid sowie zwischen Dubai, den Nordstaaten und dem Landesinneren. In Dubai und in Abu Dhabi kommt es zu den Hauptverkehrszeiten häufig zu Staus.
Tankstellen sind rund um die Uhr geöffnet.
Staßenklassifizierung
Das Straßensystem umfasst sogenannte
- Emirat- oder E-Straßen: Verbindungsstraßen zwischen den Emiraten, gekennzeichnet mit einem E und einer Nummer (blaues Schild, orange Schrift);
- D-Straßen: Straßen in Dubai Stadt, gekennzeichnet mit einem D und einer Nummer (grünes Schild, gelbe Schrift);
- Haupstraßen: Straßen, die um Gemeinden oder Orte in Städten herumführen, gekennzeichnet mit Namen und einer 3-stelligen Zahl; Straßen in Ortschaften mit Namen und einer 2-stelligen Zahl.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind asphaltiert, gut ausgebaut und gewartet.
Telefon
Vorwahl
in die VAE: +971
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
Chimanistraße 36
1190 Wien
Tel. +43 1 368 14 55
E-Mail: viennaEMB@mofaic.gov.ae
Österreichische Botschaft in Abu Dhabi
Sky Tower, 5. Stock, Büro Nr. 504, Reem Island
Abu Dhabi
Tel. +971 2 69 44 999
E-Mail: abu-dhabi-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/abudhabi
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile and Touring Club for United Arab Emirates (ATC UAE)
Al Wuheida Street, Al Mamzar
Po Box 5078
Dubai
Tel. +971 4 296 1122
E-Mail: info@atcuae.ae
Internet: https://nmc.gov.ae/en-us
Tourismusvertretungen
National Media Council - UAE, Abu Dhabi
Postanschrift:
National Media Council - UAE
P.O.Box 3790
Abu Dhabi / Vereinigte Arabische Emirate
Tel. +971 2 445 0480
E-Mail: info@nmcuae.ae
Internet: www.nmc.gov.ae
Government of Dubai
Department of Tourism and Commerce Marketing (DTCM)
6th, 8th and 9th Floor, Al Fattan Plaza
Airport Road
Al Garhoud
Dubai
Postanschrift:
P.O. Box 594
Dubai / Vereinigte Arabische Emirate
Tel. +971 600 555 559
E-Mail: info@visitdubai.ae
Internet: www.visitdubai.com
Sharjah Commerce & Tourism Development Authority, Sharjah
9th Floor, Crescent Tower
Buheirah Corniche
Sharjah
Postanschrift
P.O. Box 26661
Sharjah / Vereinigte Arabische Emirate
Tel. +971 6 556 67 77
E-Mail: info@sharjahtourism.ae
Internet: www.sharjahmydestination.ae
Zuständiger Kontakt in Europa:
Government of Dubai - Department of Tourism and Commerce Marketing (DTCM);
Tel. +49 69 710 00 20
E-Mail: info@visitdubai.com
Internet: www.visitdubai.com