
Länder-Info Oman
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Muskat |
Fläche | 309.500 km² |
Einwohner | 2,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | OM |
Stromspannung | Reisestecker ist erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 3 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 2 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +968 |
Sprache | Arabisch |
Währung | Omanischer Rial |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Ein bei Erteilung des Visums bzw. bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Für die Einreise in den Oman wird ein Visum benötigt. Seit dem 21. März 2018 soll die Beantragung des Visums grundsätzlich nur noch online unter Royal Oman Police möglich sein. Die Erteilung eines Visums für Touristen bei Einreise wird ersatzweise am Flughafen, an den Häfen und Grenzübergängen an Land jedoch vorerst noch weiterhin möglich sein. Die aktuellen Visabestimmungen können unter Royal Oman Police abgerufen werden.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der Internationale Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) wird vorgeschrieben(beim ÖAMTC erhältlich). Bei einem Aufenthalt von über 3 Monaten ist ein omanischer Führerschein erforderlich.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der nationale Zulassungsschein ist ausreichend, dennoch wird der Internationale Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Oman eingeführt werden:
400 Zigaretten (Personen ab 21 J.);
2 l Wein und 48 Dosen Bier (nur Nicht-Moslems ab 21 J.)*;
Geschenke bis zu einem Wert von 300 OR.
[*] Bei Nichteinhaltung muss mit einer Strafe und der Beschlagnahme der Waren gerechnet werden.
Einfuhrverbot
Verderbliche Lebensmittel, Schweinefleischprodukte, mehr als 2 Liter Alkoholika, Datteln aller Art, pornographische Materialien, Bienen, Waffen aller Art und Munition.
Weitere Informationen sind von der omanischen Zollbehörde erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung des Oman (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Im Juni und Juli ist es besonders heiß, bis hin zu extremer Hitze (bis zu 57 °C) im Inland. Die Niederschlagsmenge ist regional verschieden, in Salalah kommen zwischen Juni und September leichte Monsunregen vor. Die beste Reisezeit ist von Oktober bis März.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwagen sind in Maskat und Salalah erhältlich. Es gibt sowohl internationale Unternehmen als auch kleinere lokale Mietwagenbetreiber. Das Mindestalter des Fahrers liegt bei 21 Jahren und dieser muss seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Bei der Anmietung von Fahrzeugen sollte stets eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Omans nationale Fluggesellschaft, Oman Air (WY), bietet täglich Nonstop-Flüge ab Frankfurt/M., München, Zürich und London nach Maskat an. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und München ab Wien mit Austrian Airlines (OS) und ab Zürich mit Swiss (LX).
Lufthansa (LH) bietet die Tickets für die Flüge mit Oman Air (WY) zwischen Frankfurt/M. und Maskat ebenfalls an.
Turkish Airlines (TK) fliegt in Kooperation mit Oman Air (WY) ab Genf via Istanbul nach Maskat.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Maskat: 6 Std. 35 Min.; München - Maskat: 6 Std. 25 Min.; Wien - Maskat: 9 Std. 35 Min.; Zürich - Maskat: 6 Std. 40 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Oman nur von den Vereinigten Arabischen Emiraten aus erreichbar. Die Grenzübergänge aus Saudi-Arabien und dem Jemen sind für Touristen gesperrt.
Fernbusse: Das staatliche Busunternehmen Mwasalat verkehrt regelmäßig zwischen Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) und dem Oman (Fahrtzeit: 9 Std. 15 Min.).
Mit der Bahn
Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Bahnverbindungen zu Nachbarländern sind jedoch geplant.
Mit dem Schiff
Die Haupthäfen in Maskat (Sultan Qaboos) und Salalah werden von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen angelaufen; Fährverbindungen gibt es nicht.
Transocean, AIDA und Phoenix laufen auf ihren in Hamburg oder Kiel startenden Kreuzfahrten u.a. auch Häfen im Oman an.
Kreuzschifffahrtsunternehmen wie MSC Cruises, TUI Cruises, Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Seabourn legen auf ihren aus Europa kommenden Kreuzfahrten ebenfalls im Oman an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Oman Air (WY) betreibt regelmäßige Inlandsflüge von Maskat nach Duqm, Khasub und Salalah.
Bahn
Derzeit fahren im Oman keine Passagierzüge.
Bus
Das staatliche Busunternehmen Mwasalat verbindet u.a. Maskat regelmäßig mit Sur, Salalah, Khasab, Nizwa und Yanqul.
In den Städten
Mwasalat bedient in Maskat den städtischen Busverkehr im 15- oder 30-Minutentakt (je nach Linie). Die Bushaltestellen erkennt man an den rot-weißen Mwasalat-Logos. Taxis und Sammeltaxis können zur Stadterkundung ebenfalls genutzt werden.
Taxi
In den Städten sind Taxis und auch die günstigeren Sammeltaxis überall verfügbar. Außerhalb von Städten und ihrer Umgebung sind Taxis eher selten. Die Preise sollten vor Fahrtantritt vereinbart werden. Trinkgeld ist nicht üblich.
Schiff & Fähren
In Musandam werden Ausflüge mit einem Dhau (Holzschiff) in die Fjorde Omans angeboten.
Vor Ort
Maut & Vignette
Die Autobahnen im Oman sind nicht mautpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Im Oman gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Innerorts:
auf normalen Straßen: 60-80 km/h
auf Stadtautobahnen: 100 km/h
Außerorts:
Autobahnen: 120 km/h
Mitführpflichten
Denken Sie grundsätzlich an: A-Pickerl, Grüne Versicherungskarte, Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste.
Motorräder und Kleinkrafträder
Helmpflicht für Fahrer von Motorrädern und Mopeds.
Promillegrenze
0,8 Promille.
Bei Unfällen unter dem Einfluss von Alkohol kann die Versicherung die Haftung für Schäden verweigern, unabhängig von der Schuldfrage.
Zusätzliche Bestimmungen
Grundsätzlich müssen bei jedem Unfall die Teilnehmer unbedingt vor Ort bleiben. Auch muss die Polizei benachrichtigt werden, da ohne Unfallprotokoll keine Versicherungsleistungen gezahlt werden.
Fahrzeuge, die in einen Kreisverkehr einfahren, haben gegenüber jenen, die sich schon im Kreisverkehr befinden, Vorrang.
Auf einer Bergstraße muss das herabfahrende Fahrzeug, sofern ihm ein Fahrzeug entgegenkommt, rechts ausweichen und anhalten, es sei denn, das entgegenkommende Fahrzeug hat mehr Platz zum Ausweichen.
Verkehrsschilder sind überwiegend in Arabisch und Englisch beschriftet.
Nachtfahrten sind gefährlich, insbesondere wegen Kamelen auf der Fahrbahn.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 11. März 2021: Lailat al Miraj (Nacht der Himmelfahrt)
- 13. Mai 2021: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 20. Juli 2021: Eid al-Adha (Opferfest)
- 23. Juli 2021: Tag der Wiedergeburt, Beginn der Regierung des Sultans Qabus
- 10. August 2021: islamisches Neujahrsfest
- 19. Oktober 2021: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 18. November 2021: Nationaler Feiertag
- 18. November 2021: Geburtstag von seiner Majestät Sultan Qaboos
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Omanischer Rial = 1000 Baiza. Währungskürzel: OR, OMR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50, 20, 10, 5, 1 und 1/2 OR sowie 200 und 100 Baiza; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10 und 5 Baiza. Der Omanische Rial ist an den US-Dollar gebunden.
Kreditkarten
Alle internationalen Kreditkarten wie Mastercard, Visa, Diners Club und teilweise auch American Express werden von allen internationalen Hotels, Autovermietern, großen Reisebüros und Banken akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann vor allem in Maskat und Salalah an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können im Oman in den Großstädten bei wenigen Wechselstuben (Oman UAE Exchange) eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
So-Do 08.00-12.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist unbeschränkt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht von Barmitteln und Wertgegenständen (Edelmetalle, Edelsteine etc.) ab einem Gegenwert von 6000 OR. Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt.
Die Einfuhr Israelischer Landeswährung ist verboten.
Geld wechseln
Die Mitnahme von US-Dollar in bar ist empfohlen. In abgelegene Gebiete sollte man jedoch ausreichend Bargeld in Landeswährung mitnehmen, da dort die Umtauschmöglichkeiten begrenzt sind.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Telefon
Vorwahl
in den Oman: +968
nach Österreich: +43
Öffentliche Telefonapparate gibt es immer weniger. Sie funktionieren meist mit Telefonkarten, die u.a. in Supermärkten erhältlich sind.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Oman Automobile Association (OAA)
P.O. Box 2874, CPO
111 Muscat / Sultanate of Oman
Tel. +968 24 51 02 39
E-Mail: info@omanauto.org
Internet: www.omanauto.org
Notrufnummern
- Polizei, Feuerwehr, Rettung: 9999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Islam ist Staatsreligion; Ibadi-Muslime sowie sunnitische Minderheiten; 15% Hindus.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Ein kleines Firmengeschenk oder ein Geschenk aus dem Heimatland wird gern angenommen. Frauen sollten zu legere Kleidung vermeiden. Man sollte in der Öffentlichkeit keine Shorts tragen.
Rauchen in der Öffentlichkeit gilt als unhöflich und während des Ramadans ist es verboten.
Trinkgeld: Eine Service-Gebühr in Höhe von 15% ist in der Regel schon in den Restaurant- und Hotelrechnungen enthalten. Bei Zufriedenheit mit dem Service ist es üblich, ein zusätzliches Trinkgeld zu geben.
Sehenswertes
Djebel Akhdar
Über die Hänge des »Grünen Bergs« verteilt liegen malerische Terrassendörfer.
Qurum
Das Nationalmuseum hat eine Sammlung von Silber, Schmuck, Waffen und alten Steingegenständen. Von hier aus kann man in Dhaus die Küste entlangfahren.
In Wadi Sahtan gibt es faszinierende Felszeichnungen zu sehen.
Nizwa
Nizwa, die heilige Stadt des Ibadhi Imam und einstige Hauptstadt, ist heute vor allem wegen ihrer Gold- und Silberarbeiten bekannt.
Jabrin
Der Palast aus dem 17. Jahrhundert ist für seine bemalten Holzdecken und den Blick über die Wüste auf die Berge bekannt.
Matrah-Maskat
Die archäologische Ausgrabungsstätte der Grabhügel bei Souks Bausharios ist besonders eindrucksvoll.
Bahla
Diese alte Stadt hat außergewöhnliche Keramiken zu bieten und einen interessanten Souk (Markt). Ausflüge in das Dorf Al Hamra bieten sich an.
Al Hazm
An den Nordhängen des Djebel Akhdar liegen das Fort Al Hazm (1708) und die Oase Rustag.
Salalah
Salalah ist die Hauptstadt der südlichen Region Dhofar. Die Stadt liegt inmitten von Kokosnuss- und Bananenplantagen und bietet wunderschöne Sandstrände. Die sattgrüne Vegetation, Folge der Monsunregen, gibt der Stadt ein beinahe tropisches Ambiente. Hier befindet sich das Grab der Königin von Saba.
In Sohar findet man einen interessanten Souk. Das Fort ist mit seinen sechs Türmen besonders interessant.
In der Nähe von Schisr, in der Wüste Rub al-Khali, hat man vor kurzem die Ruinen der ca. 7000 Jahre alten Stadt Ubar entdeckt, die ehemals ein wichtiges Zentrum des Karawanenhandels (besonders Weihrauch) war.
Straßennetz
Das omanische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 60.000 km. Hauptverbindungen führen von Maskat nach Sohar im Westen und nach Salalah im Süden des Landes.
Tankstellen: Entlang der Hauptverbindungsstrecken sind Tankstellen in kurzen Abständen zu finden, und auch an Pistenstraßen gibt es diese ausreichend. Tankstellen außerhalb Maskats sind in der Regel von 6.00-22.00 Uhr geöffnet; in Maskat selbst oft rund um die Uhr.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz besteht aus Schnellstraßen mit ein- und zweispurigen Fahrbahnen und einer achtspurigen Autobahn, die Maskat mit Sohar und der Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten verbindet.
Die wichtigen Straßen Omans sind durchnummeriert mit dem Buchstaben R und einer Zahl. Beschildert sind diese Straßen auf Englisch und Arabisch, mit weißer Schrift auf blauem Grund.
Zustand der Straßen
Rund die Hälfte des Straßennetzes (ca. 30.000 km) ist asphaltiert. Die Hauptstrecken sind in einem sehr guten Zustand. Für Nebenstrecken wird Allradantrieb empfohlen, da es bei Regenfällen schnell zu Überschwemmungen kommen kann.
Die ca. 2.000 Autobahnkilometer Omans befinden sich hauptsächlich im Norden.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft des Sultanats Oman
Währinger Straße 2 / Top 24-25
1090 Wien
Tel. +43 1 310 86 43, 310 86 44, 319 41 73
E-Mail: vienna@omanembassy.at
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Saudia Arabien
Diplomatic Quarter Riyadh
Tel. +966 1 480 12 17, 480 65 98, 480 82 32, 480 81 57, 481 65 64
E-Mail: riyadh-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/riyadh
Partnerclub des ÖAMTC
Oman Automobile Association (OAA)
P.O. Box 2874, CPO
111 Muscat / Sultanate of Oman
Tel. +968 24 51 02 39
E-Mail: info@omanauto.org
Internet: www.omanauto.org
Tourismusvertretung
Ministry of Tourism, Maskat
Madinat Al-Sultan Qaboos
North Ghobrah
Maskat
Postanschrift:
P.O. Box 200
Maskat / Sultanate of Oman
Tel. +968 80 07 77 99, 24 58 87 00
E-Mail: info@omantourism.gov.om
Internet: www.omantourism.gov.om
Zuständiger Kontakt in Europa:
Sultanate of Oman, Ministry of Tourism
c/o Interface International
Gertraudenstraße 10-12
10178 Berlin
Tel. +49 30 42 08 80 12
E-Mail: info@omantourism.de
Internet: www.omantourism.de