
Länder-Info Kamerun
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt |
Yaoundé. Douala ist die wirtschaftliche Hauptstadt |
Fläche | 475.442 km² |
Einwohner | 20 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | CAM |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ; im Sommer MEZ -1 Stunde |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +237 |
Sprache | Französisch, Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | CFA-Franc BEAC |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein mindestens sechs Monate länger als das Visum gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde in Berlin beantragt werden muss. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können. Ein Internationaler Impfpass mit Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist erforderlich, dieser wird bei der Einreise streng kontrolliert.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) ist erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen. Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Kamerun eingeführt werden:
400 g Zigaretten, 125 g Zigarren, 500 g Tabak;
1 Flasche alkoholische Getränke;
5 Flakons Parfüm.
Exportverbot
Elfenbein, antike Kunstgegenstände.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5): Vor Reisen in den Norden des Landes wird insbesondere aufgrund der Gefahr von Anschlägen durch die Terrororganisation Boko Haram gewarnt! Vor nicht unbedingt notwendigen Reisen in das Grenzgebiet zur Zentralafrikanischen Republik und zum Tschad wird aufgrund des Risikos von Überfällen durch gewalttätige Straßenräuber sowie von Entführungen gewarnt. Vor Reisen in die englischsprachigen Provinzen North-West und South-West wird aufgrund der angespannten Sicherheitslage gewarnt.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe "Wichtige Kontakte").
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Im Süden ist es von November bis Februar sehr trocken. Zwischen März und Juni fällt etwas Regen; Hauptregenzeit Juli - Oktober. Die Temperaturen im Norden schwanken zwischen kühl und sehr heiß. Auf dem Adamaoua-Plateau wird es nachts recht kalt; Regenzeit Mai - Oktober. Regelmäßige Niederschläge in den Ebenen im Landesinneren.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen sind mit und ohne Fahrer u.a. in Douala am Flughafen sowie in Jaunde erhältlich. Das Mindestalter für Fahrer ist in der Regel 21 Jahre, unter 25 Jahren bezahlt man oft einen Aufschlag. Als obere Altersgrenze wird bei vielen Autovermietern 75 Jahre angegeben.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Kamerun.
Ab Frankfurt/M., Wien und Zürich fliegen u.a. Air France (AF) via Paris und Turkish Airlines (TK) via Istanbul nach Douala und nach Jaunde.
In Kooperation mit Brussels Airlines (SN) verbinden Lufthansa (LH) Frankfurt/M., Austrian Airlines (OS) Wien und Swiss (LX) Zürich über Brüssel mit Douala; Weiterflug nach Jaunde ist möglich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Douala: 10 Std. 5 Min.; Wien - Douala: 10 Std. 15 Min.; Zürich - Douala: 9 Std. 50 Min.;
Frankfurt/M. - Jaunde: 9 Std. 45 Min.; Wien - Jaunde: 12 Std. 5 Min.; Zürich - Jaunde: 9 Std. 45 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Es gibt Straßenverbindungen in den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, nach Äquatorialguinea, Nigeria und Gabun. In den Grenzgebieten zum Tschad und zu Nigeria wird vor Überfällen und Entführungen gewarnt. Auch das Grenzgebiet zur Zentralafrikanischen Republik gilt als unsicher.
Der Lagos-Mombasa-Highway führt von Lagos (Nigeria) über Douala und Jaunde bei Garoua Boulai in die Zentralafrikanische Republik. Bei Jaunde zweigt eine Hauptverbindungsstraße in Richtung Süden nach Gabun und Brazzaville (Kongo) ab.
Fahrzeuge mit Allradantrieb werden besonders während der Regenzeit empfohlen. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden.
Fernbusse: Minibusse und Buschtaxis fahren von Jaunde und Douala in die Nachbarländer. Eventuell muss das Transportmittel an der Grenze gewechselt werden.
Mit der Bahn
Die Nachbarländer sind nicht an das Schienennetz Kameruns angeschlossen.
Mit dem Schiff
Der wichtigste Hafen Kameruns liegt am Delta des Flusses Wouri bei Douala.
Es gibt Fährverbindungen über den Ntem an der Grenze zu Gabun. Einfache Boote überqueren diesen Fluss auch nach Äquatorialguinea.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die nationale Fluglinie Camair-Co (QC) bietet Inlandsflüge zwischen Städten wie Douala, Jaunde, Maroua, Garoua, Bafoussam und Bamenda an.
Bahn
Camrail betreibt den Bahnverkehr des Landes mit täglichen Verbindungen auf den Strecken Douala-Kumba, Douala-Jaunde (Intercity und Expresszüge) und Jaunde-Ngaoundéré (mit Liegewagen).
Bus
Busse verkehren zwischen Jaunde und sämtlichen größeren Städten des Landes, wie Douala, Bafoussam und Bamenda. U.a. bietet United Express Busverbindungen zwischen Jaunde und Douala an (Fahrtzeit: 4 Std.). Busse in ländlichen Gegenden sind oft unzuverlässig.
In den Städten
In Jaunde und Douala sind praktisch ausschließlich Sammeltaxis unterwegs, die per Handzeichen angehalten werden; mitgenommen wird man nur, wenn das eigene Fahrtziel mit der ggfs. bereits festgelegten Route vereinbar ist. Gegen einen entsprechenden Aufschlag kann man ein Taxi auch alleine mieten. In Maroua und Garoua gibt es fast nur Mototaxis (Mopeds).
Taxi
Taxis sind in den Städten fast ausschließlich als Sammeltaxis unterwegs. Außerdem sind Mototaxis (Mopeds) verfügbar.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Einige Nationalstraßen sind mautpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 90 km/h;
- Autobahn: 110 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 11. Februar 2023: Tag der Jugend
- 18. Februar 2023: Lailat al Miraj (Nacht der Himmelfahrt)
- 7. April 2023: Karfreitag
- 9. April 2023: Ostersonntag
- 21. April 2023: Djoulde Soumae (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 20. Mai 2023: Nationaler Feiertag
- 21. Mai 2023: Schaf-Fest
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 19. Juli 2023: Hijra (islamisches Neujahrsfest)
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Comunauté Financiaire Africaine) Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: CFA Fr, XAF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000, 500 CFA Fr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 500, 100, 50, 25, 10, 5, 2 und 1 CFA Fr.
Anmerkung: [*] Wird von der Banque des Etats de l'Afrique Centrale (BEAC, Staatsbank der Zentralafrikanischen Staaten) herausgegeben und von Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik verwendet. Der von der Banque des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, Staatsbank der Westafrikanischen Staaten) herausgegebene CFA Franc (XOF) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in Kamerun. Der CFA Franc ist an den Euro gebunden.
Kreditkarten
American Express, Diners Club, Mastercard und Visa werden nur in wenigen teuren Hotels angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. In Jaunde und Douala sind einige Bankautomaten, an denen, wenn sie funktionieren, mit der Visa-Karte Geld abgehoben werden kann. Die Gebühren für diesen Service können jedoch relativ hoch sein.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld in wenigen teuren Hotels und in größeren Städten abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann vereinzelt an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in größeren Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Kamerun nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.30/08.00-11.30/12.30 Uhr, z. T. auch bis 15.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Landeswährung ist auf 20.000 CFA Fr und die Ausfuhr auf 25.000 CFA Fr begrenzt. Bei Reisen innerhalb der Franc-Zone ist die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung unbegrenzt. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von ca. 1 Mio. CFA (ca. 1524,50 Euro).
Geld wechseln
Euro oder US-Dollar empfohlen. Von einem Tausch bei Straßenhändlern ist dringend abzuraten. Ein Geldwechsel bei Banken erfolgt in der Regel gebührenfrei. Eine Empfehlung ist, nur nach Bedarf zu tauschen, da bei einem Rücktausch ein hoher Kursverlust eingerechnet werden muss.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei, Unfallrettung und Feuerwehr (nur in großen Städten): 112
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
40 % Christen, 40 % Anhänger von Naturreligionen, 20 % Muslime.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Im Norden leben zahlreiche Muslime, und Besucher sollten deren Sitten und Gebräuche respektieren. Steinerne Gebetszirkel dürfen nicht betreten werden. Auf dem Land findet man traditionelle Glaubensrichtungen, denen Besucher ebenfalls mit Takt und Offenheit gegenübertreten sollten. Fotografieren: In ländlichen Regionen sollte man beim Fotografieren behutsam vorgehen. Es sollte immer um Erlaubnis gefragt werden, bevor jemand fotografiert wird. Flughäfen, offizielle Gebäude oder militärische Anlagen sollten nicht fotografiert werden. Trinkgeld: Gepäckträger und Hotelpersonal erhalten etwa 10%. Normalerweise ist das Bedienungsgeld in der Rechnung enthalten.
Sehenswertes
Nationalparks
Das Kala Maloue Reserve ist verhältnismäßig klein, trotzdem sind
hier mehrere Arten von Antilopen, Affen und Warzenschweinen daheim.
Sogar ein Elefantenpfad verläuft durch das Tierschutzgebiet; die
Dickhäuter halten sich hier jedoch nie lange auf.
Der 170.000 ha große Waza-Nationalpark besteht aus einem Waldgebiet (November bis März geöffnet) und großen Feuchtwiesen, den Yaeres
(Februar bis Juni geöffnet). Elefanten, Giraffen, Antilopen,
Kuhantilopen, Löwen, Geparde und Stachelschweine sind hier beheimatet.
Der Artenreichtum der Vogelwelt ist erstaunlich: Adler, Kraniche,
Marabus, Pelikane, Enten, Gänse und Perlhühner können aus nächster Nähe
beobachtet werden.
Der Boubandjida-Nationalpark liegt an den Ufern des Flusses Mayo Lidi im äußersten Norden des Landes.
Es gibt weitere Parks und Tierschutzgebiete, die jedoch nicht für Besucher zugänglich sind.
Das Zentrum und der Osten
Die Hauptstadt Yaoundé ist auf sieben Hügeln erbaut. Die vielen
Märkte, Museen, Geschäfte und Kinos sorgen für Abwechslung. Im
Nordwesten der Stadt liegen dicht bewachsene Berge, die bis auf 1000 m
ansteigen. Auf dem Mont Fébé, der die Stadt überragt, befindet
sich ein Ferienzentrum mit Luxushotel, Nachtklub, Spielkasino, schöner
Gartenanlage und Golfplatz. Die Höhenlage macht das Klima angenehm. 40
km nördlich der Hauptstadt, an der Straße nach Obala, befindet sich ein ganzjähriger Vergnügungspark. Die imposanten Nachtigall-Fälle des Flusses Sanga sind beeindruckend. In den dichten Wäldern dieser Region gibt es frei lebende Gorillas.
Der Norden
Maroua liegt in den Ausläufern der Mandara-Berge an den Ufern des Mayo. Der Markt, die afrikanischen Viertel und die Ufer des Mayo Kaliao sind bei Besuchern sehr beliebt. Das Diamare-Museum
ist ein Völkerkundemuseum, das auch einheimisches Kunstgewerbe, Schmuck
und Lederartikel zum Verkauf anbietet. In der Nähe der Stadt liegt auch
ein Tierschutzgebiet (s. u.).
Das idyllische Dorf Mokolo liegt mitten in einer felsigen Landschaft. 55 km entfernt liegt Rhumsiki. Ein wahres Labyrinth aus Pfaden verbindet das Dorf mit den kleinen Bauernhöfen (Kapsiki)
der Umgebung. Hier leben die Kirdi, ein Eingeborenenstamm, dessen
Traditionen und Gebräuche sich über Jahrhunderte hinweg wenig geändert
haben.
Weiter nördlich befindet sich das Dorf Koza, das auf 1100 m Höhe liegt. Von hier führt eine Straße zum Dorf Mabas, von dem aus man einen ausgezeichneten Panoramablick über die Bornou-Ebene Nigerias hat.
Der Westen
Douala, die Wirtschaftsmetropole Kameruns, liegt 24 km von der Küste entfernt am linken Ufer des Wouri. Die Stadt wird vom Mont Cameroun
überragt, der mit 4070 m der höchste Berg Westafrikas ist. Sehenswert
sind die Kathedrale, der Hafen und das interessante Museum sowie die
Wouri-Brücke. Die Einkaufsstraßen, das Artisanat National (Markt mit Kunstgewerbe und Souvenirs) und der Deido-Markt laden zu ausgiebigem Stöbern ein.
Buéa ist eine reizvolle Stadt an den Hängen des Mont Cameroun.
Vor der Besteigung des Berges sollte man vom Touristenbüro eine
Erlaubnis einholen; diese wird jedoch nicht während der Regenzeit
erteilt.
Limbé (vormals Victoria) ist eine malerische Stadt mit einem schönen botanischen Garten und einem »Dschungeldorf«.
Der Bergort Dschang
hat durch die Höhenlage (1400 m) ein angenehm kühles Klima. Die Straße
nach Süden, über N'Kongsamba und Douala, verläuft durch eine herrliche
Landschaft mit atemberaubenden Tälern und Wasserfällen.
In Bamenda, im Hochland nördlich von Dschang, befindet sich ein interessantes Museum und ein Kunstgewerbemarkt.
In Foumban, nordöstlich von Dschang, gibt es zahlreiche historische Gebäude aus der deutschen Kolonialzeit, wie z. B. den Fon-Palast zu sehen. Das Museum und der Markt sind außerdem einen Besuch wert. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Touren in die Bamileke-Region zum farbenprächtigen Bamoun Festival.
Kribi ist ein malerischer Hafen und Urlaubsort südlich von Douala mit dem wohl schönsten Strand Kameruns, Londji Beach. Ausflüge zu den Pygmäen-Dörfern sowie zum Campo Game Reserve bieten sich an. In den Urwäldern des Landesinneren leben Büffel, Löwen und Elefanten.
Straßennetz
Das Straßennetz Kameruns hat eine Länge von 77.600 km. Von Douala aus erreicht man sämtliche größeren Orte des Landes auf relativ gut ausgebauten Straßen.
Tankstellen: In den Städten sind ausreichend Tankstellen vorhanden.
Staßenklassifizierung
Kameruns Straßennetz umfasst Nationalstraßen, gekennzeichnet mit dem Buchstaben N und einer Zahl, Provinzialstraßen, gekennzeichnet mit einem P und einer Zahl sowie Regionalstraßen, die mit dem Buchstaben D beginnen.
Zustand der Straßen
Ca. 4.300 km des gesamten Straßennetzes sind befestigt - asphaltiert oder geschottert - und i.d.R. gut befahrbar. Nicht befestigte Straßen sind während der Regenzeit oft unpassierbar; auf unbefestigten Straßen ist es ratsam, das ganze Jahr über Fahrzeuge mit Allradantrieb zu nutzen. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden.
Asphaltiert und ganzjährig befahrbar sind die Verbindungsstraßen zwischen Douala und Jaunde, Limbé, Buéa, Bafoussam und Bamenda sowie einige weitere Straßen im Westen und Norden des Landes.
Telefon
Vorwahl
nach Kamerun: +237
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Kamerun in Berlin
Tel. +49 30 890 680 90
Internet: www.ambacam.de
Zuständige österreichische Botschaft in Abuja, Nigeria
Tel. +234 929 15 465
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-abuja