
Länder-Info Nigeria
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Abuja |
Fläche | 923.768 km² |
Einwohner | 162,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | NGR |
Stromspannung | Reisestecker ist erforderlich |
Zeit | MEZ; während der europ. Sommerzeit - 1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +234 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Nigerianischer Naira |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der nigerianischen Botschaft in Wien (siehe "Wichtige Adressen") oder als Visa on arrival beantragt werden muss.
Eine Einladung einer in Nigeria wohnhaften Person oder einer Behörde ist Voraussetzung für die Visaerteilung. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können. Für Reisende, die aus einer Region mit Gelbfieberrisiko kommen, ist bei Einreise der Nachweis eines Impfschutzes (internationaler Impfpass) vorgeschrieben.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich). Von der Polizei vor Ort muss eine Fahrerlaubnis ausgestellt werden.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Nigeria eingeführt werden (Personen ab 18 J.):200 g Tabak;
1 l Spirituosen und 1 l Wein;
284 ml Parfüm;
Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 50.000 N (ausgenommen sind Luxusartikel, Fotoausrüstung, elektronische Geräte und Schmuck).
Falls die angegebene Menge überschritten wird, muss die Gesamtmenge verzollt werden. Antiquitäten dürfen nur vom Direktor für Antiquitäten
oder einem lizensierten Händler ver- und angekauft werden. Vor der Ausfuhr von Antiquitäten muss man sich von den o. a. Stellen eine Genehmigung besorgen.
Einfuhrverbot
Getränke aller Art (auch Bier, Champagner oder Sekt, Mineralwasser, antialkoholische Getränke), Lebensmittel aller Art (z.B. Obst, Gemüse, Getreide, Eier), Schmuck, Edelmetalle und Stoffe (auch Moskitonetze).
Anmerkung: Nichtbefolgung führt zu hohen Geldstrafen oder zu einer Gefängnisstrafe von mindestens 6 Monaten.Anmerkung: Nichtbefolgung führt zu hohen Geldstrafen oder zu einer Gefängnisstrafe von mindestens 6 Monaten.
Weitere Informationen sind vom nigerianischen Zoll (Internet: www.customs.gov.ng) erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Für Hunde und Katzen ist amtstierärztliches Gesundheits- und Tollwutimpfzeugnis (mit englischer Übersetzung), ausgestellt am Herkunftsort frühestens eine Woche vor der Reise.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Regional unterschiedlich. An der Südküste ist es heiß und schwül, Regenzeit ist zwischen März und November. In der Trockenzeit weht der Saharawind Harmattan. Die Regenzeit im Norden dauert von April bis September. Von Dezember bis Januar können die Nächte recht kalt sein. Die beste Reisezeit geht von November bis Februar.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwägen können an Flughäfen und teilweise auch in den Städten ausschließlich mit Fahrer gemietet werden.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Lufthansa (LH) bietet ab Frankfurt/M. tägliche Direktflüge in die Hauptstadt Abuja sowie nach Lagos und Port Harcourt an; Zubringerflüge aus Wien von Austrian Airlines (OS) sowie aus Zürich mit Swiss (LX).
Lufthansa (LH) fliegt von Zürich via Frankfurt/M. nach Lagos; Tickets für diese Flüge werden auch von Swiss (LX) angeboten.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Abuja: 6 Std. 5 Min.; Frankfurt/M. - Lagos: 6 Std. 30 Min. (Nonstop-Flüge).
Wien - Abuja: 9 Std. 10 Min.; Zürich - Abuja: 9 Std. 5 Min.; Zürich - Lagos: 9 Std. 30 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Nigeria von Benin, Niger, Tschad und Kamerun aus erreichbar. Die großen Transsahara-Straßen führen von Niger kommend durch Nigeria. Die Hauptstrecke von Benin überquert die Grenze bei Idiroko, und auf der Küstenstraße kommt man nach Lagos.
Mit der Bahn
Es gibt keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr nach Nigeria.
Mit dem Schiff
Nigerias Haupthäfen sind Lagos, Port Harcourt und Calabar. Weitere wichtige Häfen sind Warri und Sapele.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Nigeria besitzt zahlreiche Fluglinien, die den nationalen Flugverkehr bedienen. Fluggesellschaften wie Arik Air (W3), Max Air (VM), Dana Air (9J) sowie die private Fluglinie Air Peace verbinden mehrmals täglich verschiedene Städte des Landes; Drehkreuz ist Abuja.
Bahn
Expresszüge der Nigerian Railway Corporation, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nigerias, verkehren jeden Freitag auf den Strecken Port Harcourt - Kano sowie Lagos - Kano (Fahrtzeit: 30 Std.). Die Strecke Kano - Lagos wird montags bedient (Fahrtzeit ebenfalls: 30 Std.).
Expresszüge mit 1. Klasse-Wägen fahren auf den Strecken Lagos - Jos und Maiduguri sowie Port Harcourt - Jos und Maiduguri.
Weitere Züge durchqueren die Savanne auf ihrer Fahrt ins Landesinnere von Nigeria. Im Angebot sind außerdem Luxuszüge (Haus auf Rädern) mit Veranda für Außenbeobachtungen, Schlafraum, Bad und Küche.
Bus
Busse und Taxis (Ford Transits) verkehren zwischen den größeren Städten.
In den Städten
In Lagos bedienen rote Busse von LagBus und blaue von NURTW auf eigenen Fahrspuren das Stadtgebiet; Staus werden somit vermieden.
Taxis sind größtenteils mit Taxametern ausgestattet und überall verfügbar.
Eine Fähre pendelt zur Insel Lagos.
Taxi
Relativ günstige Taxis sind in allen nigerianischen Städten verfügbar.
Schiff & Fähren
Metro Ferry verbindet täglich mit Schnellbooten Ebute-Ero, Cms, Falomo und Addax an der Südküste Nigerias; auch Charterdienste werden angeboten.
Außerdem verkehren Fähren auf dem Niger.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Nigeria gibt es keine gebührenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 40-60 km/h;
- außerorts: 100 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 2. April 2021: Karfreitag
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Workers' Day (Tag der Arbeit)
- 1. Oktober 2021: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Naira = 100 Kobo. Währungskürzel: N, NGN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 N; Münzen werden nicht mehr genutzt.
Es gibt Planungen, die gemeinsame Westafrikanische Währung Eco einzuführen, genaue Termine stehen aber noch nicht fest.
Kreditkarten
American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden nur teilweise akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Generell wird die Benutzung von Kreditkarten wegen häufig vorkommender Betrugsfälle nicht empfohlen.
Bankomat
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in großen Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Nigeria nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo 08.00-15.00 Uhr, Di-Fr 08.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist bis 5000 N gestattet, vorausgesetzt, dass der Betrag bei der Einreise deklariert wurde. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Gegenwert von 5.000 US-Dollar deklarationspflichtig.
Geld wechseln
Die nigerianische Regierung hat eine sehr hohe Umtauschrate für den Naira festgelegt. Trotzdem sollte Geld nur bei offiziellen Wechselstuben und zu offiziellen Raten umgetauscht werden. Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt ist gefährlich und kann zu Verhaftungen führen. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei: 199
- Unfallrettung und Feuerwehr: 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
50 % Muslime (im Norden); 40 % Christen (im Süden) und 10 % Anhänger von Naturreligionen.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Es gilt als respektlos, jemandem zu lange in die Augen zu schauen. Vor allem ältere Menschen werden in Nigeria sehr respektvoll behandelt. Im Yorubaland ist es ein Zeichen des Respekts, bei der Vorstellung einen Knicks zu machen und schon beim ersten Treffen nach der Verwandtschaft zu fragen. Einladungen in Privathäuser sind eher selten, besonders in Lagos wird man meistens in Restaurants und Klubs bewirtet. Die gesellschaftlichen Bräuche ähneln britischen Sitten. Kleine Geschenke werden gern angenommen und Geschäftsgeschenke mit Firmenaufdruck sind angemessen.
Kleidung: Zwanglose Kleidung wird akzeptiert, leichte Anzüge und Krawatte werden von Geschäftsleuten nur bei förmlichen Treffen erwartet. In manchen Nachtklubs und Diskotheken sind kurze Hosen unerwünscht. Frauen sollten sich, besonders im islamischen Norden, zurückhaltend kleiden (Hosen vermeiden) und örtliche Bräuche beachten.
Fotografieren: Militärische Anlagen und Polizeieinrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. Das Gleiche gilt für sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Flughäfen, Brücken oder Regierungsgebäude), auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige indigene Bevölkerungsgruppen lassen sich aus religiösen Gründen nicht fotografieren. Zu seiner eigenen Sicherheit sollte man darauf achten, eine teure Kamera nicht ununterbrochen jedem zu präsentieren.
Trinkgeld: Dienstleister wie z.B. Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld. Gepäckträger werden nach Gepäckstücken bezahlt und erwarten ebenfalls ein Trinkgeld. In Hotel- und Restaurantrechnungen ist die Service-Gebühr in der Regel schon enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet.
Rauchen: In Abuja ist das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten.
Sehenswertes
Kano: Die von Mauern umgebene Altstadt hat eine mittelalterliche Atmosphäre. Auf dem Kurmi-Markt kann man Souvenirs wie reich bestickte Fulani-Pferdedecken und Festdekorationen erstehen. Die Färbgruben (Kofar Mata) gehören zu den ältesten Afrikas. Die Große Moschee und der Palast des Emirs sind interessant.
Das angenehme Klima von Jos (1200 m. ü. M.) macht diese Stadt zu einem beliebten Urlaubsziel. Das Museum hat eine Sammlung von Keramik-Gegenständen, die aus dem ganzen Land zusammengetragen wurden. Das Architekturmuseum beherbergt eine Sammlung lebensgroßer Nachbildungen der verschiedenen nigerianischen Bauweisen. Auch der kleine Zoo ist interessant; Ausflüge zu den Assob-Wasserfällen sind einfach zu organisieren.
In Maiduguri wird drei Monate nach dem Eid al-Fitr das Sallah-Festival gefeiert. Die Borno-Reiter zeigen auf diesem Fest ihr Können. Bei einem Stadtbummel sollte man sich auch den Palast, den Zoo und die Museen ansehen.
Die flache Umgebung des Tschad-Sees ist während und nach der Regenzeit oft überflutet. Diese Region ist ein Paradies für Ornithologen und Naturliebhaber. Ein Gegengewicht dazu bildet die einzigartige und faszinierende Berglandschaft um Biu und in Richtung der Grenze nach Kamerun.
Die Niger-Mündung
Benin City ist eine moderne und schnell wachsende Großstadt. Das Nationalmuseum mit seiner Ausstellung königlicher Kunst ist einen Besuch wert. Für einen Abstecher zum Oba's Palace sollte man rechtzeitig eine Erlaubnis in Lagos beantragen.
Zahlreiche Dörfer im Cross River State sind für ihr Kunsthandwerk und überlieferte magische Rituale bekannt, aber nur mit dem Kanu oder zu Fuß erreichbar. Sapoba, Abaraka, Sapele, Warri und Auchi können auch auf dem Straßenweg erreicht werden.
Auf einem Hügel oberhalb des gleichnamigen Flusses liegt die Stadt Calabar. Ikot Ekepne ist bekannt für seine Korbwaren und Holzschnitzereien. Im Museum von Oron sollte man einen Blick auf die ausgestellten Ibibio- und Efik-Schnitzereien werfen. An der Straße nach Kamerun liegt Ikom, dessen kreisförmig angeordnete Monolithen zahlreiche Besucher anziehen.
Port Harcourt ist seit langer Zeit ein bedeutender Hafen und neuerdings Zentrum der Erdölindustrie.
Der Südwesten
Lagos, ist geschäftig und überfüllt. In der Stadtmitte liegt die Insel Lagos, die durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden wird. Die Inseln Ikoyi und Victoria sind ebenfalls mit der Insel Lagos verbunden. Im Nationalmuseum in Onikan auf der Insel Lagos kann man Gebrauchsgegenstände alter nigerianischer Zivilisationen bewundern und im angeschlossenen Handwerkszentrum nigerianisches Kunstgewerbe erstehen. Auf dem Jankara-Markt der Insel ist das Handeln erlaubt. Hier werden bedruckte Baumwoll- und handgewebte Stoffe, Gewürze und Lederartikel angeboten. Ibadan ist berühmt für seine Universität und den Markt, der zu den größten Nigerias zählt. Von hier aus kann man die alten Städte des Western State besuchen.
In der ehemaligen Hauptstadt des Yoruba-Königreiches Oyo gibt es einige alte portugiesische Kolonialgebäude.
In Oshogbo wurde die international bekannte Oshogbo-Kunstschule gegründet. Hier sind auch die berühmten Oshun-Schreine und der Oshun-Hain der Yoruba-Göttin der Fruchtbarkeit zu Hause.
Ile-Ife ist der ehemalige Name der Stadt Ife, der Wiege der Yoruba-Kultur. Im Museum werden Bronze- und Terrakottaskulpturen aus dem 13. Jahrhundert ausgestellt.
Die sieben Olumirin-Wasserfälle erreicht man am besten von Akure aus.
Der Norden
Die Verwaltungshauptstadt Kaduna mit ihren schönen Gebäuden und modernen Anlagen wurde von den Briten erbaut. Die alte von Stadtmauern umgebene Stadt Zaria im Norden konnte sich einen Großteil ihres alten Charakters bewahren. Außerhalb von Katsina, an der Grenze zu Niger, befinden sich einige Grabhügel der Haussa. In der Stadt finden auch die eindrucksvollen Sallah-Festivals statt.
Abuja, seit 1991 neue Bundeshauptstadt, ist für den Tourismus noch nicht gerüstet. Die wunderschöne Lage ermöglicht jedoch einen herrlichen Blick über die Savanne.
Straßennetz
Das Straßennetz Nigerias hat eine Länge von etwa 195.000 km und verbindet alle größeren Städte miteinander.
Tankstellen: Oft ist die Versorgungslage unzureichend. Daher sollten sich bietende Gelegenheiten zum Tanken immer genutzt werden.
Zustand der Straßen
Das Straßennetz befindet sich allgemein in einem schlechten Zustand; auch die asphaltierten Straßen, die ca. 60.000 km des gesamten Straßennetzes umfassen. Nicht asphaltierte Straßen sind während der Regenzeit oft entweder überhaupt nicht befahrbar oder nur mit Allrad betriebenen Fahrzeugen.
Telefon
Vorwahl
nach Nigeria: +234
nach Österreich: +943
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Bundesrepublik Nigeria
Rennweg 25
Postfach 183
1030 Wien
Tel. +431 712 66 86
E-Mail: info@nigeriaembassyvienna.com
Internet: www.nigeriaembassyvienna.com
Österreichische Botschaft in Nigeria
Plot 9, Usuma Street, Maitama - Abuja
Tel. +234 929 15 465
E-Mail: abuja-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/abuja