
Länder-Info Algerien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Algier |
Fläche | 2.381.741 km² |
Einwohner | ca. 35,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | DZ |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Mitteleuropäische Zeit. Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied -1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +213 |
Sprache | Arabisch |
Währung | Algerischer Dinar |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Reisende, auch Minderjährige, benötigen bei der Einreise einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der algerischen Botschaft beantragt werden muss (siehe "Wichtige Kontakte"). Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) ist vorgeschrieben.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit eigenem Kfz in Afrika
Über notwendige Dokumente, Verschiffung, Zulassung, Versicherung und Zollbestimmungen informiert der ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Algerien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabakwaren;
2 l Wein oder 1 l Spirituosen;
250 ml Eau de Toilette oder 50 g Parfüm in geöffneten Verpackungen.
Andere Neuwaren bis zu einem Gesamtwert von 100.000 DA.
Einfuhrverbot
Funkgeräte, Ferngläser, Waffen, Gold und Schmuck.
Weitere Informationen sind vom algerischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5): Vor Reisen insbesondere in die Grenzgebiete zu Libyen, Niger, Mali, Mauretanien, Tunesien, Marokko (Grenze geschlossen, teilweise Minenfelder) und zur Westsahara wird gewarnt.
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) im Rest des Landes. Von nicht notwendigen Reisen wird abgeraten.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Süden: Sommertemperaturen sind landesweit hoch, im Süden ist es jedoch besonders heiß und trocken. Im Sommer kommt es oft zu Sandstürmen, die Überlandfahrten erschweren und den Flugverkehr behindern. Die Oasen im Süden sind im Winter sehr angenehm. In der Wüste sinken die Temperaturen nachts stark ab. An der Küste gibt es häufig Stürme. Im ganzen Land nur geringer Niederschlag, im südlichen Landesteil tritt Regen selten auf.
Atlasgebirge: Kontinentalklima mit feuchten Wintern, in denen Schneefall möglich ist. Die Sommer sind von einer langen Trockenzeit geprägt.
Norden: In den Städten im Norden ist es oft schwül, nur an der Küste sorgen ganzjährig Meeresbrisen für Abkühlung.
Die beste Reisezeit hat man für die Wüste im Oktober und November sowie im März und April. Die beste Reisezeit für die algerische Küste und für das Atlasgebirge ist von März bis August.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind an den Flughäfen, in Hotels und in den meisten größeren Städten mit oder ohne Fahrer verfügbar.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Mit dem Flugzeug
Air Algérie (AH), die nationale Fluggesellschaft Algeriens, bietet Nonstop-Flüge u.a. von Frankfurt/M. nach Algier und Oran sowie von Wien und Genf nach Algier an.
Lufthansa (LH) fliegt regelmäßig nonstop von Frankfurt/M. nach Algier mit Zubringerflügen nach Frankfurt/M. u.a. von Wien und Zürich.
Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) fliegen jeweils in Kooperation mit Lufthansa (LH) ab Wien bzw. Zürich via Frankfurt/M. nach Algier.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Algier: 2 Std. 40 Min.; Frankfurt/M. - Oran: 3 Std. 10 Min.; Wien - Algier: 3 Std.; Genf - Algier: 2 Std.; Zürich - Algier: 3 Std. 50 Min. (mit Zwischenlandung).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Algerien u.a. über den Grenzübergang Tabarka im Norden Tunesiens erreichbar; für die Grenzübergänge im Süden Tunesiens benötigen Touristen einen Führer. Des Weiteren ist die Einreise über Mauretanien, Mali (Bordj Mokhtar), Niger (In Guezzam) oder Libyen (Fort Thiriet) möglich; hierfür ist es ratsam mit einem Geländewagen und einem ortskundigen Führer zu reisen. Der Grenzübergang aus Marokko ist geschlossen.
Fernbus: Derzeit gibt es keine grenzüberschreitenden Busverbindungen aus den umliegenden Ländern.
Mit der Bahn
Auf der Strecke Tunis (Tunesien) nach Algier besteht zwischen Ghardimaou (Tunesien) und Annaba (Algerien) keine Bahnverbindung. Von Annaba nach Algier verkehrt täglich ein Nachtzug über Constantine. Aus den übrigen Nachbarländern gibt es ebenfalls keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die wichtigsten Häfen des Landes sind Algier, Annaba, Bejaia, Oran und Skikda.
Kreuzfahrtschiffe von Reedereien wie Phoenix und FTI Cruises laufen u.a. algerische Häfen, wie Algier und Bejaia, an.
Corsica Linea bietet mehrmals wöchentlich Fährüberfahrten von Marseille nach Algier und Bejaia an.
Algérie-Ferries verbindet Marseille (Frankreich) und Alicante (Spanien) mit Algier, Bejaia, Oran und Skikda.
Trasmediterranea bietet Fährverkehr zwischen Almeria (Spanien) und Oran, Ghazaouet sowie Mostaganem an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Air Algérie (AH) bietet Inlandsflüge zwischen zahlreichen algerischen Städten und zu Oasen (z.B. Ouargla, Djanet, Ghardaia) sowie Verbindungen in die Ölstädte (z.B. In Amenas und Hassi Messaoud). Fluggäste sollten sich unbedingt vor Reiseantritt die Flugzeiten mit Air Algérie (AH) bestätigen lassen. Im Sommer verspäten sich u.U. die Abflüge in den Süden durch Sandstürme.
Tassili Airlines (SF), eine weitere algerische Luftfahrtlinie, fliegt ebenfalls zahlreiche Ziele innerhalb Algeriens an.
Bahn
Das algerische Streckennetz wird von der Société Nationale des Transports Ferroviaires (SNTF) betrieben. Täglich verkehren Züge u.a. zwischen Algier, Bejaia, Annaba und Constantine. Im Süden des Landes gibt es tägliche Zugverbindungen von Annaba nach Souk Ahras.
Bus
Sämtliche größeren Orte sind mit bequemen, klimatisierten Bussen erreichbar. Für Strecken ab ca. 400 km sind jedoch die günstigen Inlandsflüge vorzuziehen.
In den Städten
Algier hat eine U-Bahn, und es verkehren zahlreiche Linienbusse, die das Stadtgebiet, die Vororte der Hauptstadt und die Küstenregion bedienen. Zwei Aufzüge und eine Bergbahn befördern Besucher auf einen Hügel über Algier, mit Blick auf das Händlerviertel der Altstadt (Souk).
Auch Taxis sind in den Städten günstige und beliebte Fortbewegungsmittel.
Taxi
In den Städten sind überall Taxis vorhanden. Der Fahrpreis sollte in der Regel vorab vereinbart werden; in Algier haben Taxis auch Taxameter. Außerdem gibt es Sammeltaxis, die bis zu 4 Personen befördern, die sich den Fahrpreis teilen; Sammeltaxis fahren erst los, wenn die nötige Fahrgastzahl erreicht ist.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die einzige mautpflichtige Straße in Algerien ist die Autobahn im Norden des Landes. Die Gebühren können sowohl bar als auch mit Karte oder elektronisch entrichtet werden.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,2 ‰.
- Kinder unter 10 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
- Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 100 km/h;
- Autobahn: 120 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 5. Juli 2023: Unabhängigkeitstag
- 28. Juli 2023: Aschura
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 1. November 2023: Jahrestag der Revolution
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Dinar = 100 Centimes. Währungskürzel: DA, DZD (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten 2000,1000 und 500 DA im Umlauf;Münzen in den Nennbeträgen 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 DA.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa, Diners Club und Mastercard werden in Großstädten akzeptiert. Größere Hotels und Restaurants akzeptieren die Zahlung mit Kreditkarte. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in den großen Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Geldautomaten gibt es nur sehr wenige und nur in größeren Städten. Zahlreiche Geldautomaten haben technische Defekte. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Algerien in der Regel nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
So-Do 08.00-17.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein und Ausfuhr von Fremdwährungen ist deklarationspflichtig (s. auch Geldwechsel) ab einer Summe im Gegenwert von 1000 €. Die Ausfuhr von Fremdwährungen liegt maximal in der Höhe der angegebenen eingeführten Summe, abzüglich der umgetauschten Beträge (Nachweis). Bei Ausfuhr von Devisen ab einem Gegenwert von 7.500 € ist für Ausländer eine Ausfuhrerlaubnis der Nationalbank von Algerien erforderlich. Die Landeswährung darf von Personen ohne Wohnsitz in Algerien nicht ein- bzw. ausgeführt werden.
Geld wechseln
Bei der Einreise müssen Erwachsene Devisen im Wert von mindestens 1000 DA umtauschen (für Reisende unter 18 Jahren die Hälfte; bei Pauschalreisen normalerweise im Preis inbegriffen). Bei jedem Geldumtausch erhält man eine Quittung, der Betrag wird in die Devisendeklaration eingetragen. Die ausgestellte Quittung muss aufbewahrt und das Formular und alle Quittungen müssen bei der Ausreise abgegeben werden. Die Devisendeklaration muss u. U. im Hotel vorgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Dinare für die Bezahlung der Hotelrechnung rechtmäßig erworben wurden.
Wer in Algerien Fahrkarten ins Ausland kauft, muss speziell dafür Devisen umtauschen und die Umtauschquittung sowie die Deklaration vorlegen. Außerhalb der Flughäfen und Grenzposten ist der Umtausch begrenzt, u. U. jedoch in der Nationalbank (La Banque d'Extérieure d'Algérie) und den größeren Hotels möglich.
Anmerkung: Devisenvergehen werden schwer bestraft, vor dem Umtauschen auf dem Schwarzmarkt wird gewarnt.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr, Rettung: 14
- Polizei: 1548
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Fast 100% Muslime (meist Sunniten), christliche und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Französische Höflichkeits- und Umgangsformen sind angebracht. Gastfreundschaft spielt in der arabischen und somit auch in der algerischen Kultur eine große Rolle. Freizügige Kleidung wie kurze Hosen und Röcke bzw. kurzärmelige Oberteile sollte vermieden werden. Eine Einladung ist im Allgemeinen erst dann ernst gemeint, wenn sie drei mal ausgesprochen wurde. Vor dem Betreten einer privaten Wohnung, sollte man die Schuhe ausziehen. Fotografieren: Militärische Einrichtungen und Soldaten dürfen nicht fotografiert werden. Trinkgeld: 10% ist üblich. Rauchen: Es gibt kein allgemeines Rauchverbot, Hotels schränken teilweise das Rauchen ein.
Sehenswertes
Das Hochland
Vom 12. bis 16. Jahrhundert war Tlemcen eine bedeutende
Kaiserstadt. Hier in den bewaldeten Ausläufern des Tell-Atlas ist es
auch im Hochsommer angenehm kühl. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die
Große Moschee, die Mansourah-Festung und die Almohad-Wehrgänge.
Constantine
liegt im Osten des Landes auf einem mächtigen Plateau, das nur über
Brücken zu erreichen ist, die das Flusstal des Rhumel überspannen. Die
älteste bewohnte Stadt Algeriens wurde als Cirta von den Karthagern
gegründet. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ahmed Bey-Palast (einer der schönsten Paläste des Maghreb) und die Djamma El Kebir-Moschee.
Die Sahara
Die Sahara ist die eindrucksvollste und unwirtlichste Landschaft
Algeriens. Obwohl die Wüste kaum bewohnt ist, zieht sie im Winter
zunehmend Besucher an. Hotels sind hier relativ gut und preiswert.
Während der Saison ist es jedoch oft schwierig, in den Oasen Unterkunft
zu finden. Der Zustand der Straßen ist gut, aber Sandstürme im Sommer
und Regen im Winter können selbst die Hauptstrecken beeinträchtigen.
Die
meisten algerischen Oasen entsprechen nicht der europäischen
Vorstellung von kleinen palmenbewachsenen Orten, sondern sind oft
verhältnismäßig große Städte mit hübschen, von Mauern umgebenen Gärten,
Moscheen, Geschäften und Denkmälern. Als Ausgangspunkt für
Sahara-Expeditionen bieten sich Laghouat an oder die fünf Städte der M'Zab,
bildschöne Dörfer mit weißen Häuschen auf Erdwällen, die im Abstand von
ca. einem Kilometer aus einem Wüstengraben aufragen. Die bekannteste
dieser Ortschaften ist Ghardaia. Diese Region wird von einer sehr alten islamischen Mozabiten-Sekte bewohnt. Die Oase El Golea hat ein interessantes altes Fort.
Von Tamanrasset, der einzigen größeren Stadt im äußersten Süden, kann man das Hoggar-Gebirge
und die westliche Wüste am besten erforschen. »Tam«, wie sie auch
genannt wird, ist ein beliebter Winterurlaubsort und Erdölzentrum. Die
Stadt wird regelmäßig von Kamelkarawanen der Les hommes Al aufgesucht, der blau gekleideten Tuareg.
Die kleine Oase Djanet, eine weitere willkommene Durchgangsstation für Geschäftsreisende und Trans-Sahara-Expeditionen, liegt auf dem Tassili N'Ajjer,
dem »Plateau der Abgründe«. Diese große vulkanische Ebene wird von
riesigen Schluchten durchzogen, ursprünglich von großen Flüssen
gebildet, die heute längst ausgetrocknet sind oder unterirdisch
verlaufen. Das Gebiet umfasst 130.000 qkm und manche der hier
gefundenen Felsmalereien sind über 6000 Jahre alt. Reisebüros in Algier
oder Djanet organisieren Ausflüge, die zwischen einem Tag und einer
Woche dauern.
Straßennetz
Das algerische Straßennetz hat eine Länge von ca. 180.000 km und ist vor allem in der Küstenregion, im Norden des Landes, gut ausgebaut.
Die Autobahn A1 verläuft von Ost nach West und verbindet Algier mit der marokkanischen Grenze. Die beiden zwischen Süden und Norden verlaufenden Trans-Sahara-Highways führen durch Reggane bis zur marokkanischen Küste bzw. durch Tamanrasset und Djanet nach Ghardaia und Algier.
Bei Fahrten durch die Wüste ist es überlebenswichtig immer für ausreichende Benzin- und Wasservorräte zu sorgen. Das Fahrzeug muss zudem absolut fahrtüchtig sein und sollte mit Allradantrieb ausgerüstet sein.
Tankstellen: Im Nordteil Algeriens sind Tankstellen in ausreichender Zahl vorhanden. Bei Fahrten durch die Wüste muss ausreichend Benzin in Kanistern mitgeführt werden.
Staßenklassifizierung
Das algerische Straßennetz umfasst die Autobahn A1, an der Nordküste, gekennzeichnet durch blaue Schilder mit weißer Beschriftung, ein Netz aus Landstraßen im Norden des Landes sowie die beiden Trans-Sahara-Highways, die durch weiße Schilder mit schwarzer Beschriftung gekennzeichnet sind.
Zustand der Straßen
In der Küstenregion sind die Straßen asphaltiert und gut gewartet. Die Trans-Sahara-Highways sind im Süden des Landes ebenfalls asphaltiert. Die Pisten durch die Wüste sind zum Teil anderweitig befestigt, allerdings oft nicht regelmäßig instand gehalten.
Telefon
Vorwahl
nach Algerien: +213
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften und Konsulate
Botschaft & Konsularabteilung der demokratischen Volksrepublik Algerien
+43 1 369 88 53 55
algerianembassy.vienna@algerische-botschaft.at
www.algerische-botschaft.at
Österreichische Botschaft in Algerien, Algier
+213 23 47 28 15, 47 28 20, 47 28 16
algier-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-algier
Tourismusvertretung
Ministère du Tourisme, Algier
www.mta.gov.dz