PRESSE

Ladenetz-Entwicklung in Österreich

Die kontinuierliche Entwicklung der heimischen Ladeinfrastruktur stimmt optimistisch. Auch 2025 fließen weiterhin große Investitionen in ein flächendeckendes Ladenetz.

Kurz nachdem die Bundesregierung Anfang Juli ihr neues Förderprogramm für E-Mobilität "eMove Austria" präsentiert hat, zieht Smatrics EnBW, der Betreiber des größten flächendeckenden Schnellladenetzes Österreichs, nun seine Halbjahresbilanz. Mehr als 100 neue Ultraschnellladepunkte (über 150 kW Ladeleistung) stellte das Unternehmen von Jänner bis Juni auf. Besonders im zweiten Quartal lag der Fokus auf Ladepunkten in Autobahnnähe, um elektrisch Fernreisende im Sommer noch besser mobil zu halten. Etwa 80% dieser Ladepunkte können mit bis zu 400 kW laden – oder, besser gesagt, könnten. Aktuell bietet unter den in Österreich erhältlichen Modellen nämlich nur der neue Smart #5 die Möglichkeit, tatsächlich so rasant zu laden. Bestenfalls 400 Kilometer Reichweite in 15 Minuten prognostiziert Smatrics EnBW für seine neuen Ultraschnelllader.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

Ein Mann in weißem Hemd zahlt mit Kreditkarte an einer E-Ladesäule SMATRICS-EnBW_Schnelllader_mit_DirectPayment.jpg © Smatrics EnBW

Weitere Artikel

Sechs Elektroautos laden an sechs Schnellladern auf einem Parkplatz mit Bäumen im Hintergrund.

480 Millionen für E-Mobilität

Die österreichische Regierung plant, die Mobilitätswende bis Ende 2026 mit insgesamt 480 Millionen Euro zu fördern, wie Mobilitätsminister Peter Hanke ankündigt.

Ladekurve_CMS2.jpg

Kurven-Diskussion

Die maximale Ladeleistung bei einem E-Auto – wie erreicht man sie am Besten.

id buzz.jpg

Heute schon geladen?

Alles, was Sie schon immer über das Aufladen von E-Autos wissen wollten. Oder zumindest sollten.

eAuto Reichweite_073_ER_CMS.jpg

Schnell ermittelt

Welche Strategie ist bei E-Autos auf der Langstrecke besser: gemütlich oder flott, weniger oder mehr Ladestopps? Wir haben es getestet.

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.