Kälte und Autofahren

PRESSE

Was bedeutet die Kindersitznorm ECE R44/04?

Die Kindersitznorm ECE R44/04 teilt Kindersitze in fünf definierte Gewichtsklassen von der Geburt des Kindes bis 36 Kilogramm Körpergewicht ein.

Ist ECE R44/04 noch gültig?

Die ECE R44/04 Norm wurde inzwischen durch die ECE R129 (i-Size) Norm abgelöst.

Die Zulassung der Kindersitznorm ECE R44/04 wurde mit September 2023 abgeschafft. Die ECE R44/04 Norm behält weiterhin ihre Gültigkeit. Im Handel durften bestehende Lagerbestände bis 31. August 2024 angeboten werden.

Die neue i-Size-Norm (ECE R129) ist seit 2013 in Kraft und bringt einige Verbesserungen und Änderungen, vor allem im Hinblick auf die Sicherheit und den Komfort von Kindern im Auto. Sie fordert zum Beispiel, dass Kinder bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten rückwärtsgerichtet transportiert werden müssen, und legt strengere Anforderungen an die Seitenaufprall-Sicherheit und den Seitenaufpralltest fest.

Die ECE R44/04 ist aber immer noch gültig für bereits zugelassene Kindersitze, die nach dieser Norm hergestellt wurden.

Kindersitze mit der Norm ECE R44/04 dürfen weiter verwendet werden.

Welcher ECE R44/04-Kindersitz ist passend?

Gruppe 0 (bis 10 kg):
Alter: Geburt bis ca. 9 Monate.
Beschreibung: Diese Gruppe umfasst Babyschalen, die speziell für Neugeborene konzipiert sind. Sie sind rückwärtsgerichtet, was den besten Schutz für den Kopf und Nacken des Babys bietet.

Gruppe 0+ (bis 13 kg):
Alter: Geburt bis ca. 15 Monate.
Beschreibung: Ähnlich wie Gruppe 0, aber mit einer höheren Gewichtskapazität. Diese Sitze bieten zusätzlichen Schutz und sind ebenfalls rückwärtsgerichtet. Sie sind oft mit einem 5-Punkt-Gurtsystem ausgestattet, das das Baby sicher hält.

Gruppe I (9 bis 18 kg):
Alter: Ca. 9 Monate bis 4 Jahre.
Beschreibung: Diese Sitze gibt es sowohl rückwärtsgerichtet (Reboarder) als auch vorwärtsgerichtet und verfügen über ein integriertes Gurtsystem. Sie bieten eine gute Unterstützung und Sicherheit für Kleinkinder, die aus der Babyschale herausgewachsen sind.

Gruppe II (15 bis 25 kg):
Alter: Ca. 4 bis 6 Jahre.
Beschreibung: Diese Sitze sind vorwärtsgerichtet und oft mit einem zusätzlichen Sicherheitsgurt ausgestattet. Sie bieten mehr Platz und Komfort für größere Kinder und helfen, den Fahrzeuggurt korrekt zu positionieren.

Gruppe III (22 bis 36 kg):
Alter: Ca. 6 bis 12 Jahre.
Beschreibung: Diese Gruppe umfasst Sitzerhöhungen mit Rückenlehne, die mit dem normalen Fahrzeuggurt verwendet werden. Sie sind so konzipiert, dass sie das Kind höher sitzen lassen, damit der Gurt korrekt über die Schulter und den Schoß verläuft.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.