Herbst 2018
PRESSE
Kooperatives Parken in Städten
Projekt entwickelt Lösungen für kürzere Parksuchzeiten
© ÖAMTC
In dem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Projekt KoPaS werden in Österreich erstmals C-ITS-Dienste für das städtische Parken entwickelt.
Mit dem Ziel: Verkehrsteilnehmende durch intelligente, vernetzte Parkinformationen zu freien Stellplätzen zu leiten und damit den Parksuchverkehr zu reduzieren. Partner sind neben dem ÖAMTC die Städte Graz, Klagenfurt und Salzburg, die Forschungseinrichtung Salzburg Research (SRFG) sowie Fahrzeugausrüster.
Über C-ITS
Unter C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) werden kooperative intelligente Verkehrssysteme verstanden, die auf internationalen Standards basieren. Mit Hilfe von C-IST können standardisierte Nachrichten (Verkehrsinformationen) direkt zwischen C-ITS-fähigen Fahrzeugen oder zwischen der Infrastruktur (straßenseitige Sende- und Empfangseinheiten) ausgetauscht werden.
Nutzung von C-ITS für Parkplatzsuche
Im Projekt KoPaS werden städtische C-ITS Use Cases entwickelt und evaluiert und versucht, die Frage zu klären, wie städtische Parkinformationen dazu beitragen kann, Parkplatzsuchverkehr zu reduzieren, indem Verkehrsteilnehmende über Verfügbarkeit von Stellplätzen im öffentlichen Raum und deren konkrete Nutzungsbedingungen zu informieren.
Methodik von KoPaS
KoPaS verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Um Informationen zu Parkplätzen und Parkflächen bereitstellen zu können, müssen diese zuerst als Parkflächenkataster in maschineninterpretierbarer Form vorliegen. KoPaS unterstützt die Städte Graz, Salzburg und Klagenfurt bei der Erstellung dieser Daten.
Um verlässliche Verfügbarkeitsinformationen für Parkflächen zu erstellten, werden in KoPaS ergänzend zur Verarbeitung der Daten straßenseitiger C-IST-Sensorik folgende Ansätze untersucht:
- Ableitung von Ein- und Ausparkvorgängen aus von in den Fahrzeugen verfügbaren Daten
- Erfassung der Parkplatzsituation mit kostengünstigen Kameras aus vorbeifahrenden Öffis
Bewertung des Nutzens und der Alltagstauglichkeit
Die Demonstration der Konzepte erfolgt in den Städten Graz, Klagenfurt und Salzburg. Die Bewertung der Brauchbarkeit der in KoPaS erstellten Park-Informationenn werden in einer Labor-Studie mit einer repräsentativen Gruppe potentieller Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe simulierter Daten evaluiert und daraus Empfehlungen für die weitere Umsetzung abgeleitet.
Mehr Informationen zum Projekt unter https://www.salzburgresearch.at/projekt/kopas/
Alle Parkmöglichkeiten in den ÖAMTC-Services
Parkgaragen, P+R, Kurzpark-, Anwohnerparkzonen und Ausnahmeregelungen: Es ist schwierig, den Überblick zu wahren, wo Parkgebühren zu entrichten sind. Und das nicht nur in Wien. Transparenz, wo sich eine Kurzparkzone befindet, wie hoch die Gebühren sind und wie bezahlt werden kann, bietet die kostenlose ÖAMTC-App (www.oeamtc.at/app) sowie der ÖAMTC-Routenplaner (www.oeamtc.at/routenplaner). Mehr Infos hier
Rückfragehinweis für Journalist:innen:
ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at