PRESSE

ÖAMTC kritisiert geplante Beschilderung von Anrainerparkplätzen in Wien

Club fordert Verbesserungen und erwartet Musterverfahren  

Von der Wiener Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou wurde vor Monaten eine Öffnung der Anrainerparkplätze tagsüber angekündigt, die nun aber doch nur zeitlich begrenzt und für Handwerkstreibende und Sozialdienste kommen soll. Für die angedachte Änderung müsste die Beschilderung vor Ort geändert werden, konkret der Text auf der Zusatztafel unter dem Schild "Halte- und Parkverbot". Wie nun bekannt wurde, können dem Zusatztext in Zukunft nicht mehr direkt Ausnahmen entnommen werden, stattdessen soll es einen Verweis auf das entsprechende Amtsblatt geben. Erst ein Blick in das Amtsblatt würde Auskunft darüber geben, wann wer an einem konkreten Platz sein Fahrzeug abstellen darf. "Eine Regelung in dieser Form wäre sehr kompliziert, ungewöhnlich und ist in Wien bisher noch nicht zum Einsatz gekommen", so ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried.

Der Club hat Zweifel an der rechtlichen Zulässigkeit dieser unpraktischen Umsetzung. "Besonders für Wien-Besucher würde die Parkplatzsuche damit zum völligen Fiasko, das letztlich Auswirkungen auf den gesamten Fahrzeugverkehr haben könnte. Klar ist, dass die Texte der geplanten neuen Regelung mit ihren Ausnahmen auf Schildern damit komplizierter als bisher wären", so der ÖAMTC-Jurist. "Das gemeinsame Ziel sollte lauten, die ohnedies oft schwere Erkennbarkeit der Anrainerparkplätze zu verbessern und nicht durch kryptische Verweise noch weiter zu erschweren. Sollte das so umgesetzt werden, wird die richtige Kundmachung solcher Verordnungen eine Angelegenheit, die wohl einer Klärung durch die Höchstgerichte bedarf."   

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

Strafzettel erhalten  ÖAMTC Strafzettel erhalten © ÖAMTC
Strafzettel erhalten  ÖAMTC Strafzettel erhalten © ÖAMTC
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.