Presse

PRESSE

ÖAMTC-Flugrettung: Unnötiges Risiko bei Skitouren vermeiden

Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer

Skitouren liegen im Trend – und das nicht erst seit diesem Winter. "Gerade in Corona-Zeiten tauschen noch mehr Menschen ihre Alpinski gegen Tourenski", weiß der leitende Flugretter der Christophorus-Flotte, Markus Amon. "Leider zeigt sich allerdings auch immer wieder, dass Gefahren unterschätzt werden und Tourengeher unzureichend vorbereitet sind." Aus diesem Grund hat der Experte der ÖAMTC-Flugrettung einige wichtige Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer zusammengestellt. Grundsätzlich gilt, dass Ausrüstungsgegenstände wie Lawinenverschütteten-Suchgerät oder Lawinenschaufel sowie ein aufgeladenes Handy Standard bei jeder Tour sein sollten.

  • Vorbereitung: Nicht nur Ski oder Snowboard gehören auf den Einsatz vorbereitet, auch der Körper braucht das notwendige Training. "Grundkondition und skifahrerisches Können sind wichtige Voraussetzungen, um nicht während der Tour erschöpft aufgeben zu müssen", weiß Amon. "Auch die notwendige geistige Vorbereitung ist gut investierte Zeit, um immer wieder gesund nach Hause zu kommen."
  • Planung: Das Studium von Lawinenlage-, Wetterberichten und dergleichen ist unerlässlich. Die papierlosen Medien wie Internet, App und Co haben die Informationssammlung zusätzlich vereinfacht. Aber nicht alles, was man findet, wird auch verstanden. "Es nützt der beste Lawinenlagebericht nichts, wenn man daraus nicht die richtigen Schlussfolgerungen ziehen kann", erläutert der Experte der ÖAMTC-Flugrettung. "Bergführer oder Einheimische können darüber hinaus oft wertvolle Hinweise geben."
  • Ausrüstung: LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät), Lawinenschaufel und Lawinensonde – ohne diese Grundausstattung sollte sich niemand außerhalb des gesicherten Skiraumes, sprich abseits der Pisten, bewegen. "Dabei reicht es jedoch nicht, diese Dinge einfach zu kaufen und bei jeder Tour einzupacken", warnt Amon. "Der richtige Umgang damit gehört gelernt und muss auch immer wieder trainiert werden." Zusätzlich bietet der Markt noch eine Vielzahl weiterer Produkte an. Seien es Lawinenairbags, Recco-Reflektoren oder technische Hilfsmittel, um in den Schneemassen weiter atmen zu können. Und auch an das Handy will gedacht sein. "Gerade in Notsituationen kann dem voll aufgeladenen Handy große Bedeutung zukommen", erinnert der ÖAMTC-Flugretter.
  • Information: Es gibt zahlreiche Seminare und Workshops, in denen die theoretischen Grundlagen rund um das Thema Lawinen sowie das Basiswissen zur Gefahrenerkennung vermittelt werden. "Wer öfter Touren geht, sollte daher auf jeden Fall zum Beispiel beim Alpenverein oder der Bergrettung einen Kurs absolvieren", rät Amon abschließend. "Dabei erfährt man alles Wissenswerte zum Schneeprofil oder auch zur Handhabung des Lawinenpiepsers und der Sonde."

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

ÖAMTC-Flugrettung ÖAMTC/Postl ÖAMTC-Flugrettung © ÖAMTC/Postl
ÖAMTC-Flugrettung  ÖAMTC ÖAMTC-Flugrettung © ÖAMTC
Christophorus 7 ÖAMTC Christophorus 7 © ÖAMTC
Christophorus 14 am Dachstein ÖAMTC/Schornsteiner Christophorus 14 am Dachstein © ÖAMTC/Schornsteiner
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.