
Länder-Info Tadschikistan
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Duschanbe |
Fläche | 143.100 km² |
Einwohner | 7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | TJ |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 4 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 3 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +992 |
Sprache | Tadschikisch |
Währung | Somoni |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Ausreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Seit 1. Jänner 2022 wird für touristische Aufenthalte bis zu 30 Tagen kein Visum benötigt. Für Aufenthalte bis zu 45 Tagen kann unter www.evisa.tj ein E-Visum beantragt werden (einmalige Ein- und Ausreise, nicht verlängerbar).
Mehr Infos: Botschaft Tadschikistan
Inhaber eines E-Visums dürfen sich ohne Registrierung in Tadschikistan aufhalten. Alle anderen Reisenden sind verpflichtet, sich innerhalb von 3 Tagen nach Einreise bei den tadschikischen Behörden (in der Regel bei der jeweiligen Stadtverwaltung/Registrierungsstelle OVIR "Abteilung für Visa und Registrierung") zu registrieren. Ohne diese Registrierung drohen Ausreiseverzögerungen und Verwaltungsstrafen. Dies gilt auch bei Überziehung der Aufenthaltsdauer ohne rechtzeitige Verlängerung des Visums.
Mehr Infos: BMEIA
Kinder
Ein bei der Ausreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1968 in Verbindung mit dem nationalen Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) vorgeschrieben.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Auf die erhöhte Gefahr im Straßenverkehr durch die schlechten Verkehrsbedingungen, unzureichende Beschilderung, den besonders im Winter desolaten Straßenzustand, mangelnde Fahrdisziplin vieler Verkehrsteilnehmer und technische Unzulänglichkeiten wird hingewiesen.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel dürfen zollfrei nach Tadschikistan eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
2 l alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Sonstige Waren/Geschenke bis zu einem Wert von 500 US$.
Schmuck bis zu einem Wert von 1000 US$.
Wertgegenstände sollten bei der Einreise deklariert werden, um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden (Deklarationsbeleg).
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in den Grenzgebieten zu Usbekistan, Kirgisistan, Afghanistan und in der Autonomen Provinz Berg-Badachschan. Von Reisen wird daher abgeraten.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Subtropisch in den südwestlichen Ebenen, sonst kontinentales Klima. Die Temperaturen in Duschanbe liegen zwischen -12°C im Dezember/Januar und 30 °C im Juli/August. Die Luftfeuchtigkeit ist im Allgemeinen niedrig. In den Bergen fallen die Temperaturen auf bis zu -50°C und erreichen im Sommer höchstens 20°C.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen sind nur mit Chauffeur erhältlich.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die private tadschikische Fluggesellschaft Somon Air (SZ) fliegt 1-mal wöchentlich nonstop von Frankfurt/M. nach Duschanbe. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. sind aus Österreich und der Schweiz mit Lufthansa (LH) sowie den jeweiligen nationalen Fluglinien möglich.
Ab Frankfurt/M., Wien und Zürich fliegen u.a. Emirates (EK) in Kooperation mit flydubai (FZ) via Dubai und Turkish Airlines (TK) via Istanbul nach Duschanbe.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Duschanbe: 6 Std. 25 Min. (nonstop); Wien - Duschanbe: 14 Std. 15 Min.; Zürich - Duschanbe: 14 Std. 25 Min. (Die Reisedauer variiert, je nach Länge der Aufenthalte bei den Zwischenlandungen.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Von den Nachbarländern aus ist Tadschikistan auf folgenden Hauptrouten erreichbar:
- aus Afghanistan über die Autobahn zwischen Mazar-i-Shari und Duschanbe;
- aus Usbekistan über Samarkand;
- aus China über den Kulma-Pass und
- aus Kirgisistan über den Pamir Highway, ein mindestens sechstägiges Abenteuer durch eine der entlegensten und beeindruckendsten Regionen der Welt.
Manchmal werden die Grenzen jedoch ohne Vorankündigung geschlossen oder heftiger Schneefall macht die Straßen unpassierbar.
Fernbus: Der Fernbusverkehr wird immer wieder durch Grenzschließungen unterbrochen und ist unzuverlässig. Normalerweise gibt es eine Verbindung von Duschanbe nach Taschkent und Samarkand. In höheren Lagen verkehren Busse nur von Mai bis November.
Mit der Bahn
Russian Railways bietet 2-mal pro Woche Zugverbindungen zwischen Moskau und Duschanbe via Usbekistan an (Fahrtzeit: ca. 4 Tage). Reisende benötigen für diese Fahrt Visa für die Russische Föderation, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan.
Eine Zugverbindung besteht auch von Saratov, Russische Föderation, nach Duschanbe über Samarkand (Usbekistan).
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Tadschikistan besitzt zwei separate Eisenbahnnetze mit einer Gesamtlänge von 680 km. Das Netz im Norden führt von Khujand zur usbekischen Grenze. Das Netz im Süden verbindet u.a. Duschanbe mit Iski-Guzar und Kulob.
Bus
Wenn es die Wetterbedingungen erlauben, verkehren zwischen den größeren Städten regelmäßig Kleinbusse, mit denen man allerdings meist nur langsam vorankommt. Um zu kleineren Orten zu gelangen oder schneller sein Ziel zu erreichen, besteht die Möglichkeit, einen Wagen mit Fahrer zu mieten.
In den Städten
Duschanbe besitzt ein System von Sammeltaxis, die auf festgelegten Strecken verkehren. Des Weiteren sind auf festen Strecken auch Kleinbusse (Mashrutkas) und Oberleitungsbusse im Einsatz. Taxis zur Einzelnutzung sind ebenfalls verfügbar.
Taxi
Taxis sind in allen größeren Städten zu finden. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden. Die günstigeren Sammeltaxis fahren auch Überland, starten aber erst, wenn sie voll besetzt sind.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Straße zwischen Sughd, im Norden des Landes, und Kurgan Tyube, südlich von Duschanbe, ist mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen entlang der Straße zu bezahlen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰; absolutes Alkoholverbot am Steuer;
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- Landstraßen: 90 km/h;
- Autobahn: 110 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 21. März 2023: Nowruz (persisches Neujahrsfest)
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 9. Mai 2023: Tag des Sieges
- 27. Juni 2023: Tag der nationalen Einheit
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 9. September 2023: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2023: Tag der Verfassung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid-i-Ramazon vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid-i-Ramazon auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid-i-Kurbon, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Tadschikischer Somoni = 100 Diram. Währungskürzel: S, TJS (ISO-Code). Banknoten sind in den Nennbeträgen von 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5, 3 und 1 S sowie von 50, 20, 5 und 1 Diram im Umlauf. Münzen in den Beträgen 50, 25, 20, 10 und 5 Diram sowie in 5, 3 und 1 S. Die Somoni-Münzen sind jedoch kaum im Umlauf.
Der Tadschikische Somoni ersetzte den Tadschikischen Rubel.
Kreditkarten
In der Hauptstadt Duschanbe und in anderen Großstädten werden gängige Kreditkarten wie Visa, Diners Club und Mastercard akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in den Großstädten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in den Großstädten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Tadschikistan nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung ist unbegrenzt. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht. Die Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag begrenzt.
Geld wechseln
Bezahlung in US-Dollars wird bevorzugt, allerdings werden auch andere Devisen wie der Euro akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar bezahlt; Besucher müssen ihre Hotelrechnung in Devisen begleichen. Bei Pauschalreisen und organisierten Touren ist die Unterkunft allerdings meistens im Preis inbegriffen. Geld sollte grundsätzlich in den offiziellen Wechselstuben der Hotels oder Banken umgetauscht und die Quittungen sollten aufbewahrt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Notrufnummern
Feuerwehr: 01
Polizei: 02
Rettung: 03
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
90 % Islam, 10 % russisch-orthodoxe und andere Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Non (Fladenbrot) sollte niemals mit der Oberseite nach unten hingelegt werden. Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus, lässt aber die Socken an. Kurze Hosen sind äußerst ungewöhnlich. Frauen in Shorts ziehen daher unweigerlich die Aufmerksamkeit tadschikischer Männer auf sich.
Sehenswertes
Duschanbe
Die tadschikische Hauptstadt Duschanbe liegt im Hissar-Tal im Südwesten des Landes, nur drei Stunden von der afghanischen Grenze entfernt. Bevor die Transkaspische Eisenbahnlinie 1929 Duschanbe erreichte, war es ein Dorf und vor allem für seinen Montagsmarkt bekannt. In der Zeit der Sowjetherrschaft wurde die Stadt in Stalinabad umbenannt. Die interessantesten Sehenswürdigkeiten liegen in und um den Prospekt Rudaki, der vom Bahnhof im Süden bis zum Busbahnhof im Norden führt. Neben der Hauptmoschee findet man hier eine Synagoge, die Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, eine russische Kirche und ein Opernhaus mit Säulenhalle. Das Behzod-Museum (Geschichte und Landeskunde) nördlich des Bahnhofs (Maidoni Aini) ist ebenfalls einen Besuch wert. Hier kann man ausgestopfte Schneeleoparden und Marco-Polo-Schafe sehen. 16 km westlich von Duschanbe liegt ein Ensemble von Baudenkmälern, dessen Bauzeit sich über drei Jahrhunderte hinzog (16.-19. Jh.). Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Ruine einer Zitadelle, Moscheen, zwei Medressen (islamische Hochschulen) und eine Karawanserei. In den Ruinen eines Buddhisten-Tempels in der Nähe von Kurgon-Teppa im Süden des Landes wurde die größte Buddhafigur Zentralasiens entdeckt. Sie lagert jetzt in Duschanbe, unwürdigerweise in 60 Einzelteile zerstückelt.
Penjikent
Weiter westlich, an der usbekischen Grenze, liegt Penjikent. Hier werden Überreste einer alten Festung ausgegraben. Penjikent ist außerdem für seine kunstvollen Fresken bekannt.
Marghuzor-Seen
Die Marghuzor-Seen bieten ein einmaliges Naturschauspiel: Die sieben Seen haben alle eine unterschiedliche Farbe, die sich mit den Lichtverhältnissen ändert.
Straßennetz
Der Pamir Highway bietet eine der schönsten Strecken der Welt. Auf dem Weg von Duschanbe über Khorog und Mughab zur kirigisischen Stadt Osch lohnt ein Umweg über den atemberaubenden Wakhan-Korridor. Die Wege sind hier jedoch eher Offroad-Strecken als Straßen; ohne Ortskenntnis oder Fahrer kann es schwierig werden, sich zu orientieren.
Zustand der Straßen
Das Straßennetz ist nur mangelhaft ausgebaut; einige Straßenabschnitte sind saisonbedingt unpassierbar.
Im Winter, von Oktober bis März, sind aufgrund der Schneeverhältnisse von Duschanbe aus einige wichtige Verbindungsstraßen geschlossen, wie etwa die Straße nach Chorog über Khalaikum, die Verbindung zur kirgisischen Grenze durch das Garm-Tal und die Straße nach Chudschand über den Anzob-Pass und Ayni. Diese Regionen sind dann ausschließlich über Usbekistan erreichbar.
Die Straße zwischen Chorog und der kirgisischen Stadt Osch ist das ganze Jahr über passierbar und führt durch den wunderschönen Pamir-Gebirgszug.
Telefon
Vorwahl
nach Tadschikistan: +992
nach Österreich: 1043
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Tadschikistan
Tel. +43 1 409 82 66
E-Mail: tajembvienna@mfa.tj
https://mfa.tj/de/vienna
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Kasachstan
Tel. +7 7172 97 78 69
E-Mail: nur-sultan-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/astana
Tourismusvertretung
Tajikistan Tourism Development Center
Tel. +992 37 22 14 873
E-Mail: info@tdc.tj
https://tourism.tj/index.php/en/