
Länder-Info Usbekistan
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Taschkent |
Fläche | 447.400 km² |
Einwohner | 29,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | UZ |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 4 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 3 Stunden |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein mindestens 3 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen ist kein Visum erforderlich. Für längere Aufenthalte muss ein Visum bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde beantragt werden (siehe "Wichtige Kontakte").
Mehr Infos: www.usbekistan.at/de
Für ausländische Reisende besteht eine Registrierungspflicht innerhalb von 3 Tagen, die entweder vom Hotel erledigt wird oder selbst bei der zuständigen Behörde UVViOG vorgenommen werden muss. Die Registrierungsbestätigung muss bei der Ausreise vorgelegt werden, es empfiehlt sich aber, sie auch während der Reise bei sich zu haben. Eine bei der Einreise gelegte Zollerklärung sollte ebenfalls für die Ausreise aufgehoben werden.
Ein Grenzübertritt auf dem Landweg ist meist nur von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich. Im Flug- und Eisenbahnverkehr bestehen Grenzkontrollen grundsätzlich durchgehend. Grenzübergänge können jederzeit ohne Vorwarnung (vorübergehend) geschlossen werden.
Kinder
Ein mindestens 3 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1968 in Verbindung mit dem nationalen Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) erforderlich.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Usbekistan eingeführt werden (Personen ab 16 J.):
10 Packungen Tabakwaren;
2 l alkoholische Getränke;
3 Flakons Parfüm oder Eau de Toilette;
65 g Edelmetalle oder Schmuck aus Edelsteinen;
Waren bis zum Gesamtwert von 2.000 US$ (Einreise mit dem Flugzeug) bzw. 1000 US$ (Einreise mit dem Zug) bzw. 300 US$ (Einreise mit dem Pkw oder zu Fuß).
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bei der Ausreise vorgelegt werden muss.
Einfuhrverbot
Einfuhrverbot besteht u.a. für Betäubungsmittel, psychotrope Substanzen und deren Ausgangsstoffe, Sprengstoffe und Zünder und alle Medien, die Terrorismus, Gewalt, Extremismus, Pornografie usw. verbreiten sowie Ethylalkohol und Lasergeräte, pyrotechnische Erzeugnisse, Drohnen, kraftbetriebene Kupplungsmaschinen, Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3 und N2, Neufahrzeuge, die nicht den Anforderungen der Umweltklasse Euro-3 entsprechen und mit Benzin oder Diesel ausgestattet werden können. Es ist verboten, Haushaltsgeräte der Klassen G und F und Energiesparschotten mit einer Leistung von mehr als 40 Watt in die Republik Usbekistan einzuführen.
Ausfuhrbeschränkungen
Medikamente für den persönlichen Gebrauch sollten bei der Einfuhr deklariert werden, damit bei der Ausfuhr ein Nachweis darüber besteht. Andernfalls könnten die eingeführten Medikamente bei der Ausreise als in Usbekistan erworbene Drogen angesehen werden, was zu hohen Geldstrafen und einstweiligem Ausreiseverbot führen kann.
Waren können bis zu einem Wert von 5000 US$ ausgeführt werden. Eine maximale Obergrenze für die zollfreie Ausfuhr besteht jedoch für die folgenden Waren:
- 3 kg Reis,
- 5 kg Brot,
- 2 kg Fleisch, Fleischprodukte, Zucker, Pflanzenöl,
- 40 kg Obst, Gemüse und getrocknetes Gemüse.
Exportverbot
Gegenstände, die über 75 Jahre alt oder von besonderem kulturellen Wert sind, dürfen nicht ausgeführt werden. Beim Kauf sollte man sich am besten eine Bescheinigung über das Warenalter ausstellen lassen
Weitere Informationen sind vom Zoll von Usbekistan erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) für die Grenzregionen zu Afghanistan, Tadschikistan und Kirgisistan.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung von Usbekistan (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Extremes Kontinentalklima, im Süden ist es am wärmsten und im Norden am kältesten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen gibt es in größeren Städten. Es empfiehlt sich, einen Mietwagen mit Chauffeur zu mieten.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Usbekistans nationale Fluggesellschaft Uzbekistan Airways (HY) fliegt nonstop von Frankfurt/M. nach Taschkent. Zubringerflüge von Wien und Zürich nach Frankfurt/M. sind mit Lufthansa (LH) bzw. den jeweiligen nationalen Fluggesellschaften möglich.
Ab Frankfurt/M. und Wien fliegt Turkish Airlines (TK) via Istanbul nach Taschkent; Turkish Airlines (TK) bietet des Weiteren auch Flüge ab Hamburg, Hannover und Zürich über Istanbul nach Taschkent an.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Taschkent: 6 Std. 15 Min. (nonstop); Wien - Taschkent: 9 Std. 55 Min.; Genf - Taschkent: 10 Std. 25 Min. (Die Reisezeiten mit Zwischenstopps variieren, je nach Länge der Aufenthalte.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Es bestehen Verbindungsstraßen zu sämtlichen Nachbarstaaten. Die Grenze zwischen Usbekistan und Afghanistan ist zwar für Touristen geöffnet, kann aber aus Sicherheitsgründen manchmal geschlossen werden.
Fernbusse: Busse fahren regelmäßig von Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan nach Usbekistan.
Mit der Bahn
Die Transkaspische Eisenbahn durchquert Turkmenistan und Usbekistan; sie verbindet Turkmenbaschi am Kaspischen Meer über Aschchabad-Buchara-Samarkand mit Taschkent.
Taschkent ist ein wichtiger Knotenpunkt im zentralasiatischen Schienenverkehr. Verbindungen führen in alle Richtungen: Westlich nach Aschchabad (Turkmenistan), südlich nach Samarkand und weiter nach Duschanbe (Tadschikistan), östlich nach Bischkek (Kirgisistan) und Almaty (Kasachstan) und nördlich nach Moskau (Russ. Föderation). Die Fahrt von Moskau nach Taschkent dauert zweieinhalb Tage.
Eine weitere Linie führt ins Ferganabecken im Osten des Landes; von dort geht es mit dem Taxi weiter nach Osch in Kirgisistan. Über Almaty (Kasachstan) kann man von Usbekistan bis nach China fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Uzbekistan Airways (HY) fliegt regelmäßig die größeren Städte des Landes, wie Andijan, Bukhara, Fergana, Karshi, Namangan, Navoi, Mukus, Samarkand, Taschkent und Termez, an.
Bahn
Die usbekische Eisenbahn bedient den Schienenverkehr im Land. Das Streckennetz umfasst ca. 4.670 km und verbindet u.a. Taschkent, Termez, Navoi, Samarkand, Buchara, das Ferganabecken, Kungrad und Nukus. In Taschkent gibt es zwei Bahnhöfe (Nord- und Südbahnhof).
Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Taschkent mit Samarkand und Buchara.
Die Transkaspische Eisenbahn durchquert das Land von der turkmenischen Grenze über Kagan (in der Nähe von Buchara), Samarkand und Dschisak, wo Anschlussmöglichkeiten nach Taschkent bestehen.
Passagiere sollten ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt lassen.
Bus
Zwischen den größeren Städten verkehren regelmäßig Busse, die aufgrund der Straßenverhältnisse sehr langsam unterwegs sind.
In den Städten
In Taschkent verkehren Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Taxis und eine U-Bahn. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr preiswert und recht zuverlässig. Des Weiteren sind Taxis und Sammeltaxis verfügbar.
Taxi
Taxis sind in sämtlichen größeren Städten zu finden. Den Fahrpreis sollte man vor Fahrtantritt vereinbaren. Taxis können stunden-, tage- oder wochenweise gemietet werden.
Das Land lässt sich vor allem mit Sammeltaxis günstig bereisen. Sammeltaxis fahren allerdings erst ab, wenn sie voll besetzt sind.
Schiff & Fähren
Usbekistans schiffbare Wasserstraßen haben eine Gesamtlänge von 1.100 km. Der wichtigste Flusshafen ist Termez am Amu Darya.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Derzeit gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist verboten;
- Promillegrenze: 0,0 ‰; absolutes Alkoholverbot während der Fahrt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 70 km/h;
- außerorts: 100 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 21. März 2023: Nowruz (persisches Neujahrsfest)
- 21. April 2023: Ramazon Hayit (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 9. Mai 2023: Gedächtnistag und Tag der Ehre
- 28. Juni 2023: Qurbon Hayit (Opferfest)
- 1. September 2023: Unabhängigkeitstag
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 8. Dezember 2023: Tag der Verfassung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramadan Khait vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Ramadan Khait auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Khait, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 So'm = 100 Tiyin. Währungskürzel: UZS (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5, 3 und 1 So'm im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen von 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5 und 1 So'm sowie von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Tiyin. Münzen existieren sowohl mit kyrillischer als auch mit lateinischer Prägung.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden nur in einigen großen Städten und in Touristengebieten von Hotels und Geschäften angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an wenigen Geldautomaten in Großstädten in großen internationalen Hotels Geld abgehoben werden. Zum Teil sind die Geldautomaten jedoch leer. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Usbekistan nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Theoretisch Mo-Fr 09.30-17.30 Uhr, Abweichungen kommen jedoch häufig vor.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf den maximalen Wert des 50-fachen monatlichen Mindestlohn beschränkt. Sollen höhere Beträge ausgeführt werden, müssen diese von der Zentralbank von Usbekistan autorisiert werden. Achtung: Außerhalb von Usbekistan ist es sehr schwierig, usbekische So'm zu wechseln.
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 2000 US$. Ohne Einreise-Deklarationsbeleg ist die Ausfuhr von Devisen nicht gestattet, Einreisebelege abstempeln lassen und gut aufbewahren. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten eingeführten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge. Sollen höhere Summen ausgeführt werden, ist eine Bestätigung einer bevollmächtigten Bank erforderlich.
Geld wechseln
Touristen und Geschäftsleute müssen die meisten Rechnungen in Devisen bezahlen. Vor allem US-Dollar, aber auch Euro (in tadellosem Zustand) werden am häufigsten akzeptiert. Alle Rechnungen werden in bar bezahlt. Umtausch auf dem Schwarzmarkt ist illegal und strafbar. Banken und Wechselstuben in den größeren Hotels wechseln zum offiziellen Kurs.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
Feuerwehr: 101
Polizei: 102
Rettung: 103
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend muslimisch (88 %), russisch-orthodoxe (9 %) und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Non (Brot) sollte niemals mit der Oberseite nach unten oder auf den Boden gelegt werden (auch nicht in einer Tasche). Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus, lässt aber die Socken an. Kurze Hosen sind äußerst ungewöhnlich.
Sehenswertes
Samarkand
Das sagenumwobene Samarkand ist ca. 2500 Jahre alt. Im 14. Jahrhundert erlebte die Stadt im Tal des Serafschan ihre Blütezeit, als sie zur Hauptstadt des Timuriden-Reiches ausgebaut wurde. Die Lage an der "Seidenstraße" verhalf der Stadt zu weiterem Ansehen und Wohlstand. Islamische Prachtbauten wie die islamische Hochschule (Medresse) Bibi Khanum sind Zeugen der Vergangenheit. Der Registan-Platz gilt als einer der schönsten und größten Plätze Zentralasiens. Hier erheben sich die bunt schillernden Medressen Schir-Dor und Tillja-Kari sowie die Sternwarte Ulug Beg. Kein Stadtrundgang wäre ohne eine Besichtigung der Gräberstadt Schah-i-Sinda vollständig. In der Krypta des Gur-Emir-Mausoleums kann man das Grab Timurs bewundern, des ersten timuridischen Herrschers.
Straßennetz
Das Straßennetz Usbekistans hat eine Gesamtlänge von ca. 86.500 km. Die Hauptroute verläuft entlang der alten Seidenstraße, auf der Strecke Taschkent–Samarkand–Buchara–Urganch-Nukus.
Tankstellen: Das Tankstellennetz ist außerhalb der Städte sehr dünn, und die Benzinqualität schlecht. Für längere Strecken sollte man immer Kanister mit Kraftstoff mitführen.
Staßenklassifizierung
Einige Straßenteile gelten als Autobahnen, sind jedoch stark vernachlässigt. Um Taschkent führt eine mehrspurige Ringstraße; teils ohne ersichtliche Fahrbahntrennung.
Zustand der Straßen
Der größte Teil der Straßen (ca. 72.000 km) ist zwar befestigt, aber außerhalb der Städte meist in schlechtem Zustand. Mit Schlaglöchern ist stets zu rechnen. Markierungen sind kaum vorhanden. Von Nachtfahrten ist generell abzuraten.
Telefon
Vorwahl
nach Usbekistan: +998
nach Österreich: 81043
Mobiltelefone
Das Mobilfunknetz deckt die größeren Orte und die Provinz Taschkent ab. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Usbekistan
Tel. +43 1 315 39 94
E-Mail: consular@usbekistan.at
www.usbekistan.at
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Wien
Tel. +43 50 1150 3263
E-Mail: usbekistan-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/usbekistan
Tourismusvertretung
Ministry of Tourism and Cultural Heritage, Taschkent
E-Mail: info@uzbektourism.uz
www.uzbektourism.uz