
Länder-Info Kirgisistan
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bischkek (ehemals Frunze). |
Fläche | 199.951 km² |
Einwohner | 5,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | KS |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Ganzjährig + 4 Stunden Zeitunterschied zu Österreich, nur im März und Oktober MEZ + 5 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +996 |
Sprache | Kirgisisch, Russisch |
Währung | Som |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen bei der Ausreise mind. 3 Monate gültigen Reisepass.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde informieren.
Visum
Für Aufenthalte bis max. 60 Tage nicht erforderlich. Für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich, das entweder bei der kirgisischen Vertretungsbehörde in Österreich (siehe "Wichtige Kontakte") oder mittels E-Visum beantragt werden kann.
Der Reisepass sollte stets mitgeführt werden. Der Grenzübergang Karamyk nach Tadschikistan ist für Ausländer nicht geöffnet.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein in Verbindung mit dem Internationalen Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) ist erforderlich.
Bei Polizeikontrollen ist eine notariell beglaubigte Übersetzung ins Kirgisische oder Russische vorzulegen.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit eigenem Kfz in Asien
Über notwendige Dokumente, Verschiffung, Zulassung, Versicherung und Zollbestimmungen informiert der ADAC.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach Kirgisistan eingeführt werden (Personen ab 18 J.): 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabakwaren/Tabak;3 l alkoholische Getränke oder Bier;Parfüm für den persönlichen Bedarf;Andere Waren für den persönlichen Gebrauch bis zu einem Wert von 500 € und bis zu 25 kg Gesamtgewicht (auf dem Landweg) oder bis zu einem Wert von 10.000 € und bis zu 50 kg Gesamtgewicht (mit dem Flugzeug).Bei der Einreise müssen Touristen ein Zollerklärungsformular ausfüllen, das bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Dies berechtigt zur Einfuhr von Gegenständen für den persönlichen Bedarf, einschl. Währungen und Wertsachen, die auf dem Formular aufgeführt werden müssen. Die Zollabfertigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Einfuhrverbot
Arzneimittel sowie frisches Obst und Gemüse, gegen Kirgisistan gerichtetes Bild- oder Schriftmaterial.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Beachten Sie bitte, dass die Einfuhr und das Mitführen von Gegenständen, die in Österreich erlaubt sind, in anderen Ländern verboten oder nur unter Einschränkungen erlaubt sein kann. Das gilt insbesondere für Produkte, die dem Suchtmittel- oder Waffengesetz unterliegen können (z.B. CBD-Produkte, Pfefferspray usw.).
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in den Grenzgebieten zu Usbekistan und Tadschikistan.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen. Im Winter kommt es zu heftigen Schneefällen.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind an den Flughäfen Bischkek und Osch sowie in einigen größeren Städten verfügbar. Wegen Straßenverhältnisse empfehlen sich Geländewägen. Auch Mietwägen mit Chauffeur sind buchbar und empfohlen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Turkish Airlines (TK) und Pegasus Airlines (PC) fliegen von Frankfurt/M., Wien, Genf und Zürich über Istanbul, Aeroflot (SU) fliegt über Moskau nach Bischkek.
Lufthansa (LH) verbindet mehrmals wöchentlich Frankfurt/M. nonstop mit Almaty (Kasachstan); Weiterflug nach Bischkek ist mit Air Astana (KC) möglich (Flugzeit: 55 Min.).
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Bischkek: 9 Std. 30 Min.; Frankfurt/M. - Almaty: 6 Std. 30 Min. (nonstop); Wien - Bischkek: 9 Std. 45 Min.; Zürich - Bischkek: 10 Std. 40 Min.; Genf - Bischkek: 10 Std. 10 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Kirgisistan von Kasachstan aus auf der Verbindungsstraße von Almaty nach Bischkek zu erreichen (Fahrtzeit: 3-5 Std.).
Von China überquert man, um nach Osch zu gelangen, den Irkeshtam-Pass und fährt über den Torugart-Pass weiter nach Naryn.
Von Usbekistan aus führt eine Straße durch Kasachstan nach Kirgisistan (Fahrtzeit: ca. 10 Std.), und es gibt eine Verbindung zwischen Taschkent und Osch durch das Fergana-Tal; Bergpässe sind auf dieser Strecke im Winter vielfach geschlossen, im Frühjahr machen Überschwemmungen Teilabschnitte unpassierbar.
Eine sehr schwierig zu befahrende Straße verbindet Tadschikistan über Khujant und Batken mit Osch.
Fernbusse: Regelmäßig verkehren Busse zwischen Bischkek und Taschkent in Usbekistan (Fahrtzeit: 10-12 Std.) sowie Almaty in Kasachstan (ca. 5 Std.).
Mit der Bahn
Mehrmals wöchentlich verkehren Züge auf der Strecke Bischkek-Moskau, auf der die Bahn Kasachstan durchquert (Fahrtzeit: ca. 3 Tage). Tägliche Bahnverbindungen bestehen u.a. auch zwischen Bischkek und Astana (Kasachstan) (Fahrtzeit: ca. 28 Std.) sowie Bischkek und Taschkent (Usbekistan) (Fahrtzeit: ca. 19 Std.).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die zentrale Tienschan-Region erreicht man mit dem Hubschrauber, der Bergsteiger in das Inylchek-Tal befördert. Sicherheitsstandards im nationalen Flugverkehr entsprechen nicht immer westeuropäischen Normen.
Bahn
Die kirgisische Bahngesellschaft Kazakhstan Temir Zholy (KTZ) betreibt den Bahnverkehr des Landes. Die Strecke Bischkek-Baliktschi wird i.d.R. mehrmals wöchentlich und in den Sommermonaten täglich bedient. Züge fahren auch nach Kant und Tokmok.
Bus
Kleinbusse (Marshrutkas) sind im ganzen Land verfügbar, sowohl in den Städten als auch in dörflichen Gegenden. Minibusse, die als Sammeltaxis unterwegs sind, fahren erst ab, wenn sämtliche Plätze besetzt sind; um die Abfahrt zu beschleunigen, können auch mehrere Plätze gebucht werden.
In den Städten
Bischkek verfügt über ein Netz von Bussen und Oberleitungsbussen. Außerdem bedienen Kleinbusse, sogenannte Marshrutkas, das gesamte Stadtgebiet; sie können jederzeit per Handzeichen angehalten werden. Taxis sind überall vorhanden und können auch ganztags gemietet werden.
Taxi
Taxis sind in den großen Städten überall verfügbar; auch mit privaten Anbietern. Der Fahrpreis sollte vorab vereinbart werden. Sammeltaxis gibt es auch in kleinen Ortschaften; diese starten dort im Dorfzentrum oder am Busbahnhof.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Strecke Dushanbe-Khujand ist gebührenpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰;
- das Licht muss auch tagsüber angeschaltet sein;
- Anschnallpflicht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h; in Wohngebieten/Ortszentren 20 km/h;
- auf Landstraßen: 60-90 km/h (je nach Beschilderung);
- auf Autobahnen: 90-110 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. Jänner 2023: russisch-orthodoxer Weihnachtsfeiertag
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 21. März 2023: Nowruz (persisches Neujahrsfest)
- 21. April 2023: Orozo Ait (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 5. Mai 2023: Tag der Verfassung
- 9. Mai 2023: Tag des Sieges
- 28. August 2023: Kurban Ait (Opferfest)
- 31. August 2023: Unabhängigkeitstag
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Orozo Ait vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Orozo Ait auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Ait, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Som = 100 Tyjin. Währungskürzel: KS, KGS (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten von 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Som im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 3 und 1 Som sowie 50, 10 und 1 Tyjin.
Kreditkarten
Kreditkarten werden selten in Hotels zur Bezahlung akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in Wechselstuben und Banken (Unicredit Bank) in Bischkek und in anderen größeren Städten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in größeren Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Kirgisistan nicht mehr akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
I. Allg. Mo-Fr 08.30-17.30 Uhr (Städte).
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr in die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung in bar oder als Reiseschecks ist unbegrenzt. Ab einem Gegenwert von 10.000 US$ besteht Deklarationspflicht. Die Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag, abzüglich der Umtauschbeträge, beschränkt (Deklarations- und Umtauschbelege erforderlich). Für die Ausfuhr von Fremdwährungen ist zudem ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ ein Herkunftsnachweis erforderlich.
Geld wechseln
Devisen (vor allem US-Dollar) werden bevorzugt angenommen, russische Rubel werden ebenfalls noch akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar beglichen. Wer mit Reiseveranstaltern fährt, bezahlt seine Reise im Voraus. Da es nicht genug Wechselgeld gibt, sollten Besucher insbesondere kleine Geldscheine mit sich führen. Wechseln kann man in Banken und offiziellen Valutawechselstellen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
Feuerwehr: 101
Polizei: 102
Rettung: 103
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Hauptsächlich sunnitische Muslime. Russisch-Orthodoxe und buddistische Minderheiten.
Sehenswertes
Osch und Uzgen
Osch, Kirgisistans zweitgrößte Stadt, liegt im Süden an der usbekischen Grenze. Seit dem 10. Jahrhundert kommen Pilger zum Suleiman Gora,
einem Hügel in der Mitte der Stadt, wo der Prophet - der Legende
zufolge - einmal gebetet haben soll. Das Heimatmuseum und der Basar
sind ebenfalls einen Abstecher wert. Nördlich von Osch liegt die Stadt Uzgen, in der sich das Mausoleum befindet, das den Leichnam des kirgisischen Helden Manas beherbergt haben soll. Östlich von Osch gelangt man zum Naturpark Sary-Tschelek mit dem gleichnamigen See. Kirgisistan hat außerdem Bergsteigercamps anzubieten: Das Ala-Artscha Camp
ist 40 km von Bischkek entfernt, bietet ca. 160 verschiedene Routen und
ist Ausgangspunkt für Besteigungen des Kirgisischen Gebirges (der
höchste Punkt liegt bei 4876 m). Das Pamir Camp im Süden bietet Gelegenheit zur Besteigung der Gipfel des Pamir-Gebirges, wie z. B. Pik Lenina und Pik Kommunisma,
beide über 7000 m. Viele örtliche Veranstalter bieten
Bergtrekking-Touren an und können auch bei der Visabeschaffung
behilflich sein.
Straßennetz
Das Straßennetz Kirgisistans hat eine Gesamtlänge von ca. 34.000 km. Verbindungsstraßen führen von Bischkek nach Osch, eine Autobahn von Osch zur Grenze nach China bei Irkeschtam und von Sarytasch zur Grenze nach Tadschikistan.
Zustand der Straßen
Der Straßenzustand ist im Allgemeinen eher schlecht. Auf der an sich gut ausgebauten Strecke von Bischkek nach Osch ist in einigen Bereichen mit Schlaglöchern zu rechnen. Das Straßennetz wird jedoch gewartet, wann immer Geldmittel dafür vorhanden sind.
Passstraßen werden im Winter oft gesperrt und auch im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, sind einige Straßen nicht befahrbar. Außerdem werden mitunter Straßen durch Erdrutsche und Lawinen blockiert.
Telefon
Vorwahl
nach Kirgisistan: +996
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Das Mobilfunknetz beschränkt sich auf die größten Städte und deren Umgebung. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Kirgisischen Republik
+43 1 535 03 79
kgembassy.at@mfa.gov.kg
https://mfa.gov.kg/en
Zuständige österreichische Botschaft in Kasachstan
+7 7172 97 78 69
nur-sultan-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-nur-sultan
Tourismusvertretung
Discover Kyrgyzstan
www.discoverkyrgyzstan.org