
Länder-Info Mosambik
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Maputo |
Fläche | 799.380 km² |
Einwohner | 23,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | MOC |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Während der europ. Sommerzeit +1 Stunde zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +258 |
Sprache | Portugiesisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Mosambikanischer Metical |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, welche bei der Auslandsvertretung von Mosambik erhältlich ist. Nur falls es im Wohnsitzland des Antragstellers keine mosambikanische Auslandsvertretung gibt, kann ein Visum für touristische Zwecke zur einmaligen Einreise an einigen der größeren Grenzübergänge und dem Flughafen Maputo beantragt werden, was jedoch sehr zeitaufwändig ist.
Es besteht Ausweispflicht, der Reisepass ist im Original mitzuführen. Wiedereinreisen (z.B. nach Ausflügen in den nahe gelegenen südafrikanischen Krüger Park) sind nur möglich, wenn man ein Mehrfachvisum erhalten hat, das an Grenzübergängen nicht erhältlich ist. Für die Einreise aus Gelbfiebergebieten ist eine Gelbfieberimpfung obligatorisch, auch im Transit.
Kinder
Ein bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) ist vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) erforderlich.
An der Grenze ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch abzuschließen. Autos mit ausländischen Nummerntafeln dürfen höchstens 30 Tage in Mosambik bleiben.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen. Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Mosambik eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 250 g Tabak;
0,75 l Spirituosen;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch (geöffnet).
Wertvolle elektronische Geräte sind zu deklarieren.
Einfuhrverbot
Waffen, Drogen und Diamanten.
Exportverbot
Waffen, Drogen, Diamanten und antike Geldmünzen. Für die Ausfuhr von einigen geschützten Tier- und Pflanzenarten wird eine Genehmigung benötigt, die Ausfuhr von anderen geschützten Arten ist gänzlich verboten.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5) für die Provinzen Cabo Delgado, insbesondere Pemba, Palma, Nangade, Mueda, Mocímboa da Praia, Muidumbe, Macomia, Meluco, Quissanga, Ibo, Ancuabe sowie für die der Küste vorgelagerten Inseln in der Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes wegen häufiger Attentate, Terroranschlägen und weitverbreiteter Kriminalität.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Für die Einreise von Tieren sind erforderlich:
- Einfuhrerlaubnis des Direcçao dos Serviços Veterinarios, Maputo;
- amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, ausgestellt am Herkunftsort;
- für Hunde und Katzen, die älter als 6 Monate sind, zusätzlich noch Tollwutimpfzeugnis.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Sehr heißes, in Küstenregionen tropisch-feuchtes Klima. Im Landesinneren ist es kühler. Der meiste Regen fällt zwischen Januar und März, die Niederschlagsmenge variiert je nach Höhenlage.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind an den Flughäfen und in größeren Städten buchbar. Das Mindestalter liegt bei 21 Jahre, oft wird Fahrern unter 23 Jahren eine Jungfahrergebühr berechnet.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Mosambiks nationale Fluggesellschaft heißt LAM - Linhas Aereas de Moçambique (TM).
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Nonstop-Flüge nach Mosambik.
Ethiopian (ET) verbindet Frankfurt/M. und Wien via Addis Abeba mit Maputo (Ticket ab Frankfurt/M. wird auch von Lufthansa (LH) angeboten); South African Airways (SA) fliegt ab Frankfurt/M. über Johannesburg nach Maputo. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. mit Lufthansa (LH) oder Swiss (LX) sind ab Zürich möglich.
Tap Air Portugal (TP) bietet Flüge nach Maputo u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich via Lissabon an.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Maputo: 14 Std.; Wien - Maputo: 14 Std. 35 Min.; Zürich - Maputo: 17 Std. 25 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Aus sämtlichen Nachbarstaaten führen gute Verbindungsstraßen nach Mosambik.
Fernbusse: Es fahren täglich Busse von Johannesburg und Pretoria nach Maputo (Fahrtzeit ab Johannesburg: ca. 7 Std.), und auch mit anderen Städten in Südafrika bestehen gute Verbindungen. Minibusse verkehren zwischen Maputo und Swasiland über den Grenzübergang bei Namaacha.
Mit der Bahn
Von Südafrika nach Maputo bestehen Bahnverbindungen ab Johannesburg und Pretoria (Südafrika) über den Grenzübergang Ressano Garcia sowie von Durban über Swasiland.
Von Simbabwe fahren Züge ab Somabhula via Harare zum Mutare–Manica Grenzübergang mit Anschlusszügen nach Beira oder über Chókwé nach Maputo über die Grenze zwischen Sango und Chicualacuala.
Von Malawi verbinden Züge die Städte Blantyre und Lilongwe mit dem Nayuchi-Entre Grenzübergang, von wo Züge via Nacala nach Cuamba in Mosambik verkehren. Der Zugverkehr ist hier jedoch sehr unregelmäßig.
Mit dem Schiff
Maputo und Beira wird von einigen Frachtschiffen angelaufen, Passagierschiffe legen eher selten an. Schiffe verbinden auch Durban (Südafrika) mit Maputo, Beira, Nacala und Pemba.
Hapag Lloyd Cruises haben auf ihrer in Hamburg startenden Kreuzfahrt-Weltreise in Mosambik Maputo und die Ilha dos Portugueses im Programm. Phoenix bietet Kreuzfahrten ab Genua mit Zwischenstopp in Mosambik an.
Aus den USA kommend legen Kreuzfahrtschiffe von Oceania Cruises ebenfalls in Mosambik an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die nationale Fluggesellschaft LAM - Linhas Aereas de Moçambique (TM) verbindet Maputo mit Beira, Inhambane, Chimoio, Quelimane, Tete, Nampula, Lichinga und Pemba und die Städte zum Teil auch untereinander. Flugtaxidienste stehen ebenfalls zur Verfügung.
Bahn
Die mosambikanische Eisenbahngesellschaft Caminhos de Ferro de Mocambique bedient u.a. regelmäßig die folgenden Strecken:
- Maputo-Chicualacuala (Grenze zu Simbabwe) und Maputo-Chókwe (jeweils einmal pro Woche);
- Maputo-Ressano Garcia und Maputo-Marracuene (täglich);
- Beira-Marromeu und Beira-Moatize (jeweils einmal pro Woche);
- Nampula-Cuamba (zweimal pro Woche);
- Cuamba-Lichinga.
Die Züge haben drei Klassen. Schlafwagen sind selten. Sitzplätze und Schlafwagen muss man im Voraus buchen. Verspätungen sind häufig.
Die mehrmals pro Woche bediente Panoramastrecke von Cuamba nach Nampula wird oft von Touristen genutzt.
Bus
Preiswerte Busverbindungen sind praktisch im ganzen Land zu finden. Minibusse starten auf Langstrecken früh morgens zwischen 4 und 6 Uhr. Zwischen nahegelegenen Ortschaften verkehren auch tagsüber Busse.
An der Grenze nach Simbabwe und im Norden des Landes ist mit häufigen Straßen- und Ausweiskontrollen zu rechnen.
In den Städten
Maputo besitzt ein weit verzweigtes Busliniennetz; die Tickets sind beim Schaffner erhältlich. Gut verständliche Fahrpläne existieren nicht.
Taxis findet man vor größeren Hotels, am Flughafen und vor dem Zentralmarkt (Avenida 25 de Setembro). Günstige Sammeltaxis, sogenannte Chapas, sind ebenfalls im Einsatz.
Auch Tuk Tuks sind in der Stadt ein weitverbreitetes und günstiges Fortbewegungsmittel.
Taxi
Taxis gibt es nur in größeren Städten. In Maputo sind die Taxis mit Taxametern ausgestattet; für längere Fahrten sollte der Fahrpreis im Voraus vereinbart werden. Taxifahrer erwarten rund 10 % Trinkgeld.
Schiff & Fähren
Schnellboote und Fähren verbinden Maputo mit der Insel Inhaca (Fahrtzeit mit der Fähre: ca. 2 Std.).
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Gebührenpflichtig ist die Autobahn N4 von Maputo zur südafrikanischen Grenze bei Komatipoort sowie einige Brücken, wie etwa die Maputo-Katembe-Brücke.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,6 ‰;
- Gurtpflicht;
- 2 Warndreiecke und eine Warnweste sind mitzuführen.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- außerorts: 120 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 3. Februar 2023: Tag der Helden
- 7. April 2023: Frauentag
- 1. Mai 2023: Workers' Day (Tag der Arbeit)
- 25. Juni 2023: Unabhängigkeitstag
- 7. September 2023: Tag des Sieges
- 25. September 2023: Armed Forces Day (Gedenktag zu Ehren des Militärs)
- 4. Oktober 2023: Tag des Friedens und der Aussöhnung
- 25. Dezember 2023: Tag der Familie
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Mosambik Metical = 100 Centavos. Währungskürzel: MTn, MZN (ISO-Code, neuer Metical). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 200, 100, 50 und 20 MTn, Münzen im Wert von 10, 5, 2 und 1 MTn sowie in 50, 20, 10, 5 und 1 Centavos.
Kreditkarten
Kreditkarten werden in Hotels, in Restaurants und in Supermärkten in größeren Städten akzeptiert. In Mosambik werden auch US-Dollar und im südlichen Mosambik auch südafrikanische Rand akzeptiert. Es ist zu beachten, dass bargeldloses Bezahlen nicht immer einwandfrei funktioniert, daher sollte genügend Bargeld mitgeführt werden.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in allen größeren Städten an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Mosambik in Beira bei der Barclays Bank eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.45-11.00 und 15.00-16.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf den Maximalbetrag von 10.000 MZN beschränkt. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den Gegenwert von 10.000 US Dollar begrenzt.
Geld wechseln
Bargeld kann man in Wechselstuben am Flughafen oder in Banken tauschen. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar oder südafrikanischen Rand. Euros werden als Zahlungsmittel nur in Maputo akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automovel e Touring Clube de Moçambique (ATCM)
Tel. +258 84 328 47 90
Web: www.atcm.org.mz
Notrufnummern
Außerdem gibt es Notfallnummern je nach Provinz, die vor Ort erfragt werden müssen.
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Naturreligionen (50 %), 20 % muslimische und 30 % christliche Minderheiten
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Portugiesische Sitten und Gebräuche sowie die anderer südeuropäischer Länder sind weit verbreitet. Freizeitkleidung wird überall akzeptiert, elegante Kleidung wird nur selten benötigt.
Das Fotografieren von Soldaten, Flughäfen, Brücken und Regierungsgebäuden ist untersagt.
Trinkgeld: 10-15 % sind üblich.
Sehenswertes
Nationalparks
Der Maputo-Elefantenpark liegt am rechten Ufer des Maputo-Flusses. Der Gorongosa-Nationalpark (Internet: www.gorongosa.net) im Zentrum des Landes ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet, Besuche können durch das LAM-Büro
(Maputo) gebucht werden. Man erreicht den Park über die Landepiste in
Chitengo, im Park sind Führer und Flugzeuge vorhanden. Der Marromeu-Nationalpark liegt an der Mündung des Sambesi. Der Limpopo Nationalpark in der Provinz Gaza gehört zusammen mit dem Krüger-Nationalpark in Südafrika und dem Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe zu dem länderübergreifendem Great Limpopo Transfrontier Park (GLTP) (Internet: www.greatlimpopopark.com).
Tofo
Tofo (ca. 400 km nördlich der Hauptstadt) ist ein kleiner Badeort bei
Inhambane.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 31.000 km. Die Verkehrsinfrastruktur ist damit für die Größe des Landes unterentwickelt.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz Mosambiks ist unterteilt in Nationalstraßen erster, zweiter und dritter Ordnung sowie Regionalstraßen. Gekennzeichnet sind die verschiedenen Straßentypen wie folgt:
- Nationalstraßen erster Ordnung mit dem Buchstaben N (besonders gut ausgebaute Straßen mit EN) und einer Zahl zwischen 1 und 199;
- Nationalstraßen zweiter Ordnung mit N und einer Zahl zwischen 200 und 399;
- Nationalstraßen dritter Ordnung mit dem Buchstaben R und einer Zahl zwischen 400 und 799;
- Regionalstraßen mit R und einer Zahl ab 800 bzw. mit N/C für nicht klassifizierte Straßen.
Zustand der Straßen
Ca. 5.700 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Der Straßenzustand ist im Süden des Landes generell besser als im Norden. Maputo und Beira sowie Beira und Tete sind durch gut ausgebaute Straßen verbunden.
Während der Regenzeit (Dezember bis April) sind viele Straßen schlecht bis gar nicht passierbar. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden. Es wird dringend geraten, wegen der immer noch bestehenden Minengefahr die Hauptverkehrsstraßen nach Möglichkeit nicht zu verlassen.
Telefon
Vorwahl
- nach Mosambik: +258
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Der Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk beschränkt sich auf die Hauptstadt Maputo und einige Städte im Süden. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Mosambik in Deutschland
Tel. +4930 398 76 500
E-Mail: info@embassy-of-mozambique.de
Web: www.embassy-of-mozambique.de
Zuständige österreichische Botschaft für Mosambik in Südafrika
Tel. +27 12 45 29 155
E-Mail: pretoria-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-pretoria
Partnerclub des ÖAMTC
Automovel e Touring Clube de Moçambique (ATCM)
Tel. +258 84 328 47 90
Web: www.atcm.org.mz
Tourismusvertretung
Instituto Nacional do Tourismo (INATUR, Maputo
Web: www.visitmozambique.net