Artikel drucken
DruckenGroßbritannien: Welche Verkehrsregeln sollte man unbedingt kennen?
Wie schnell darf man in Großbritannien fahren? Welche Promillegrenze gilt und welche Gegenstände müssen im Auto mitgeführt werden? Wer mit dem Auto, Motorrad, Gespann, Wohnmobil oder Fahrrad in Großbritannien unterwegs ist, sollte die wichtigsten Verkehrsregeln kennen. Ob Tempolimits, Mitführpflichten oder Winterausrüstung - hier erfahren Sie alles, damit Sie gut vorbereitet unterwegs sind.

Höchstgeschwindigkeiten
Wie schnell man außerorts, auf der Schnellstraße oder Autobahn fahren darf, hängt vom jeweiligen Kfz ab. Diese Tempolimits gelten für Pkw, Motorrad, Gespann und Wohnmobil:
Im Ortsgebiet | 30 mph (48 km/h) |
außerorts | 60 mph (96 km/h) |
Schnellstraße |
70 mph (112 km/h) |
Autobahn |
70 mph (112 km/h) |
Angaben in Meilen und km/h
Im Ortsgebiet | 30 mph (48 km/h) |
außerorts | 60 mph (96 km/h) |
Schnellstraße |
70 mph (112 km/h) |
Autobahn |
70 mph (112 km/h) |
Angaben in Meilen und km/h
bis 3,5 t |
über 3,5 t |
|
Im Ortsgebiet | 30 mph (48 km/h) | - |
außerorts | 50 mph (80 km/h) | - |
Schnellstraße |
60 mph (96 km/h)* |
- |
Autobahn |
60 mph (96 km/h)* |
- |
Angaben in Meilen und km/h
* Gespanne dürfen auf drei- oder mehrspurigen Straßen nicht die äußerste rechte Fahrspur benutzen.
bis 3,5 t |
über 3,5 t |
|
Im Ortsgebiet | 30 mph (48 km/h) | 30 mph (48 km/h) |
außerorts | 60 mph (96 km/h) |
50 mph (80 km/h) |
Schnellstraße |
70 mph (112 km/h) |
60-70 mph (96-112 km/h) |
Autobahn |
70 mph (112 km/h) |
60-70 mph (96-112 km/h) |
Angaben in Meilen und km/h
Wichtige Verkehrsbestimmungen
Um sicher und gut in Großbritannien unterwegs zu sein, sollte man sich vorab über die wichtigsten Vorschriften informieren und diese befolgen. Wer Tempolimits einhält, Parkverbote beachtet und örtliche Regelungen beachtet, erspart sich teure Verkehrsstrafen während oder nach der Reise.
- Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 1,35 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Mehr Infos: Mit Kindern auf Reisen
- Keine Licht-am-Tag-Pflicht.
- Um im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, müssen Scheinwerfer mit asymmetrischem Licht abgeklebt oder umgestellt werden. Informationen dazu erhält man in der Betriebsanleitung des Kfz oder beim Vertragshändler.
- Pkw: Warnweste
- Motorrad: keine
ÖAMTC Tipp: Zur Sicherheit sollten für alle mitfahrenden Personen Warnwesten mitgeführt werden. Bewahren Sie die Westen griffbereit auf, um sie bei Panne oder Unfall noch vor Verlassen des Fahrzeugs anziehen zu können.
- Eine einfache gelbe oder rote Linie am Fahrbahnrand bedeutet Park- und Halteverbot zu bestimmten Zeiten (halten nur zum Be- und Entladen sowie zum Ein- und Aussteigen).
- Bei doppelten gelben oder roten Linien gilt Park- und Halteverbot.
- Eine gestrichelte gelbe Linie kennzeichnet ein Parkverbot zu bestimmten Zeiten.
- Ein Halte- und Parkverbot gilt überdies auf, vor und in den Bereichen nach Fußgängerübergängen (markiert durch weiße Zickzacklinien).
- In London ist das Parken auf Gehsteigen verboten.
- Mobilitätseingeschränkte Reisende: Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende.
- 0,8 Promille in England, Wales und Nordirland
- 0,5 Promille in Schottland
- Winterreifen: Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
- Schneeketten: Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schnee- oder eisbedeckten Straßen benutzt werden und dürfen die Fahrbahnoberfläche nicht beschädigen.
- Spikereifen: Die Verwendung ist prinzipiell erlaubt, allerdings aufgrund der milden klimatischen Bedingungen kaum erforderlich. Bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Spikereifen gibt es keine speziellen Vorgaben, entsprechende Verkehrsschilder sind zu beachten. Wenn dem Fahrer nachgewiesen werden kann, dass er durch die Verwendung von Spikereifen die Fahrbahnoberfläche beschädigt hat, kann er zur Schadensbegleichung herangezogen werden.
- Rauchen: In England und Wales ist das Rauchen im Fahrzeug untersagt, wenn unter 18-jährige mitfahren.
- Vorrang: Straßen ohne Vorfahrtsberechtigung sind gekennzeichnet durch Schilder (STOP oder GIVE WAY) oder Straßenmarkierungen (doppelte weiße Linie: stoppen, doppelt unterbrochene Linie: langsam heranfahren).
- Detailinfos zum Transport von Fahrrädern siehe Abschnitt "Rund ums Fahrrad".
Bestimmungen für weitere Fahrzeuge
Welche weiteren Regelungen gelten für Motorräder, Fahrräder und Wohnmobile?
- Mitführpflichten: keine
- Es besteht keine Helmpflicht, die Verwendung eines passenden Fahrradhelms wird aber empfohlen.
- Fahrräder, die nachts genutzt werden, müssen mit einem Vorder- und Rücklicht sowie einem roten Rückstrahler ausgestattet sein.
- Radfahrerzonen an Kreuzungen: Diese Straßenmarkierung direkt vor der Kreuzung (weiße Box mit Rad Symbol) sind besonders in Städten sehr häufig. Radfahrer haben bei Staus das Recht links an den stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren und in diesen „Rad Boxen“ zu halten und als erster nach dem grünen Signal die Straße zu queren. Bitte beachten Sie, dass sie links genügend Abstand zum Bordstein halten, um Radfahrern das Vorbeifahren zu ermöglichen.
- Fahrrad-Heckträger: Wird ein Heckträger verwendet, der das Kennzeichen verdeckt, kann entweder das "normale" hintere Kennzeichen umgesteckt oder eine rote Kennzeichentafel mit int. Unterscheidungskennzeichen verwendet werden.
Mehr Infos: Fahrradträgern fürs Auto
- Nützliche Links: Informationen zum Radfahren in London finden Sie hier, landesweite Infos vom Cyclists' Touring Club hier.
- Um mit einem Wohnwagenanhänger auf die Isle of Man zu reisen, benötigt man eine Genehmigung. Auf der Kanalinsel Guernsey sind Wohnmobile nur in begrenzter Anzahl auf den zwei offiziellen Campingplätzen der Insel zugelassen. Wohnmobilbesitzer müssen vor ihrer Anreise eine entsprechende Genehmigung vom Campingplatzbetreiber einholen und diese bei den Kontrollen der Grenzschutzbehörde vorlegen können.
Mehr Infos: Visit Isle of Man, offizielle Website der Kanalinsel Guernsey - Detailinfos zum Transport von Fahrrädern siehe Abschnitt "Rund ums Fahrrad".