
City guide Innsbruck
Innsbruck
Innsbruck vereint kulturelle Highlights mit atemberaubender Alpenkulisse. In unserem City Guide finden Sie alle wichtigen Infos für Ihre Anreise, die besten Parkmöglichkeiten in Innsbruck sowie eine Übersicht über die Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten.
Nur 24 Stunden in Innsbruck?
Mit unserem Stadtrundgang entdecken Sie die wichtigsten Highlights der Stadt – kompakt und effizient. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Innsbruck Card und der ÖAMTC Clubkarte Geld sparen können.
Anreise nach Innsbruck
Mit dem Auto
Durch die sehr gute Anbindung an das Autobahnnetz ist Innsbruck aus dem Inland und dem Ausland leicht erreichbar. Vom Osten Österreich oder der Schweiz kommend führt die Inntal Autobahn (A12), vom Süden her die Brennerautobahn (A13) nach Innsbruck. Für Reisende aus Osttirol besteht die Wahl zwischen dem mautpflichtigen Felbertauerntunnel und der Route über das Pustertal.
Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Parken in Innsbruck.
- Innsbruck verfügt über zwei Arten von Kurzparkzonen: 90-Minuten-Zonen und 180-Minuten-Zonen
- Diese Zonen sind in der Regel durch blaue Markierungen gekennzeichnet. Jedoch sind Bodenmarkierungen nicht zwingend erforderlich, um eine Kurzparkzone zu kennzeichnen. Ob Sie sich in einer gebührenpflichtigen Zone befinden, ist an den entsprechenden Hinweisschildern zu erkennen.
- 90-Minuten-Kurzparkzonen sind von Montag bis Freitag, 9.00 bis 21.00 Uhr, und am Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr gebührenpflichtig.
- 180-Minuten-Kurzparkzonen sind von Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr gebührenpflichtig.
- Eine Parkstraße, auch als Grüne Zone bekannt, ermöglicht das Parken ohne zeitliche Begrenzung. Allerdings werden auch hier Parkgebühren fällig.
- Die Gebührenpflicht in Parkstraßen besteht von Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 Uhr.
- Die Kennzeichnung von Parkstraßen erfolgt durch ein grünes "P" in einem grünen Kreis und einer grünen Linie.
- Parkscheinautomaten: Beachten Sie, dass die Bezahlung an diesen Automaten derzeit ausschließlich mit Münzen möglich ist.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Bezahlung über Handyparken.
Personen mit Parkausweis für Menschen mit Behinderung sind von der Gebührenpflicht befreit und können zeitlich unbefristet parken.
Ja, auch Elektro-, Wasserstoff- und Hybridfahrzeuge müssen in Innsbruck die Parkgebühr bezahlen.
- Park & Ride-Angebote: Innsbruck bietet Park & Ride Parkplätze beim Veranstaltungszentrum Hafen (Innrain 149) und bei der Olympiaworld (Olympiastraße 10), die gut an das Liniennetz angeschlossen sind. Das P+R Ticket kostet 18 Euro, gilt aber gleichzeitig am gelösten Tag zwischen 6 und 24 Uhr als Fahrschein auf allen Linien der IVB in der Kernzone Innsbruck (maximal 5 Personen pro Auto).
- Eine weitere Option ist das Parken außerhalb der gebührenpflichtigen Zonen, z.B. am östlichen Stadtrand von Innsbruck, und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt hineinzufahren.
ÖAMTC Tipps
- Sparen mit der Clubkarte: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie bei WIPARK, Best in Parking und APCOA Vergünstigungen.
- Routenplaner: Im ÖAMTC Routenplaner finden Sie Standorte und Infos zu Parkgaragen in Innsbruck
Nützliche Links:
Mit der Bahn
Der Hauptbahnhof Innsbruck ist zentral gelegen und liegt nur einige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Der Bahnhof ist auch gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz (Bus, Straßenbahn) angeschlossen.
ÖBB
Direkte Bahnanbindungen nach Innsbruck sind von Bregenz, Graz, Linz, Salzburg und Wien gegeben. Über Nacht erreichen Sie Innsbruck bequem mit Schlafwagen aus Städten wie Amsterdam, Hamburg, Köln, Zagreb oder Zürich.
WESTbahn
Die WESTbahn bietet eine direkte und regelmäßige Verbindung von Wien, St. Pölten, Linz oder Salzburg nach Innsbruck an.
ÖAMTC Tipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Ermäßigung auf den WESTflexpreis bei Onlinebuchung.
Vom Flughafen ins Stadtzentrum
Der internationale Flughafen Innsbruck liegt ca. 5 km westlichen Ende der Stadt. Es bestehen Direktflüge nach Innsbruck zu Destinationen wie Amsterdam, Frankfurt, Wien, Madrid oder London.
Mit dem Bus
Mit der Buslinie F gelangt man in rund 20 min. vom Flughafen zum Hauptbahnhof Innsbruck. Die Fahrt kostet 2,80 €.
Taxi
Taxis stehen unmittelbar vor dem Flughafenterminal bereit.
Vor Ort
Tipps für Familien
Familienfreundlich, naturnah und voller Erlebnisse: Innsbruck ist wie gemacht für Urlaub mit Kindern. Hier gibt’s die besten Tipps für entspannte und abwechslungsreiche Tage mit der ganzen Familie.
Der Alpenzoo Innsbruck ist der perfekte Ort für einen Ausflug mit der Familie! Auf 727 Metern Höhe bietet der Zoo nicht nur einen großartigen Blick auf Innsbruck, sondern auch die Möglichkeit, Tiere aus den Alpen hautnah zu erleben. Von Steinböcken bis zu Murmeltieren gibt es hier eine Menge zu entdecken. Perfekt für einen Familienausflug, bei dem Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten kommen!
Die Muttereralm ist wie gemacht für einen actionreichen Familienausflug. Nur wenige Minuten von Innsbruck entfernt, erwartet Sie ein echtes Naturparadies mit Spielplätzen, Wanderwegen und dem beliebten „Zauberwasser“. Wer’s ein bisschen wilder mag, saust mit den Mountain-Carts ins Tal – ein Riesenspaß für Groß und Klein! Und das Beste: Die Aussicht auf die Nordkette gibt’s gratis obendrauf.
Auf 1.560 Metern Seehöhe begeistert der Kugelwald am Glungezer mit einer 8.000 Quadratmeter großen Erlebnisfläche, die ganz im Zeichen von Spiel und Bewegung steht. Hier rollen Holzkugeln auf Zirbenholz-Bahnen wie in einer Mini-Achterbahn durch den Wald – inklusive Sprungschanzen, Steilhängen und vielen Elemente zum Selbstgestalten.
Ein magischer Ort für Groß und Klein: Die Swarovski Kristallwelten verzaubern mit Kunstinstallationen, Kristallen ohne Ende und einem riesigen Spielturm und Spielplatz. Ideal für einen Tagesausflug mit Fun-Faktor und Wow-Momenten.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 2 Euro Rabatt auf den Eintrittspreis für Erwachsene.
Wie entsteht eigentlich ein Tunnel durch die Alpen? In den Tunnelwelten beim Brenner erfährt man es hautnah – spannend und kindgerecht erklärt! Die interaktive Ausstellung rund um den Brennerbasistunnel macht Technik erlebbar, mit Modellen zum Anfassen, Filmstationen und spannenden Infos für kleine und große Entdecker.
Top-Attraktionen ohne Eintritt
Städtetrips müssen nicht immer teuer sein. Erfahren Sie hier, welche Innsbrucker Sehenswürdigkeiten bei freiem Eintritt besucht werden können.
Es funkelt, es glänzt, es ist das wohl bekannteste Dach Innsbrucks: das Goldene Dachl. Wer durch die Altstadt schlendert, kommt an dem prunkvollen Erker mit den 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln nicht vorbei – und das Beste: der Anblick ist völlig kostenlos! Ein Muss für jedes Erinnerungsfoto und ein perfekter Startpunkt für eine Stadterkundung.
Wer durch Innsbrucks Altstadt schlendert, sollte unbedingt einen Blick in den Dom zu St. Jakob werfen. Die barocke Kirche beeindruckt mit prachtvollen Deckenfresken von Cosmas Damian Asam, kunstvoll gestalteten Seitenaltären und dem berühmten Gnadenbild „Maria Hilf“ von Lukas Cranach.
Tipp: Wer mittags hier ist, kann dem täglichen Innsbrucker Friedensglockenspiel lauschen, welches mit seinen 57 Glocken das größte Glockenspiel Österreichs ist.
Am südlichen Ende der Maria-Theresien-Straße steht eines der bekanntesten Bauwerke Innsbrucks: die Triumphpforte. Sie wurde 1765 auf Wunsch von Maria Theresia zum Anlass der Hochzeit ihres Sohnes, Erzherzog Leopold (dem späteren Kaiser Leopold II.), erbaut. Doch während der mehrtägigen Feierlichkeiten ereilte ein schwerer Schicksalsschlag Kaiserin Maria Theresia: Ihr Mann und der Vater des Bräutigams, Kaiser Franz I., starb.
So erzählt die Triumphpforte zwei Geschichten auf einmal: Die Südseite erinnert an die Hochzeit, während die Nordseite dem Tod des Kaisers gedenkt.
Die Ottoburg am nördlichen Eingang zur Innsbrucker Altstadt besticht durch ihre markante spätgotische Architektur mit Erkern und rot-weiß gestrichenen Fensterläden. Das Gebäude, dessen Geschichte bis ins Jahr 1180 reicht, war einst ein Wohnturm und Teil der Stadtmauer.
Direkt vor dem Haus beginnt einer der schönsten Spazierwege entlang des Inns – begleitet vom Panorama der Nordkette und dem Blick auf die farbenfrohen Häuser auf der anderen Uferseite.
Von der Stadt auf dem Berg. In Innsbruck gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Alpen zu erleben – eine davon ist eine Wanderung am Hausberg Innsbrucks – dem Patscherkofel. Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen führt die Route über grüne Almwiesen und durch schattige Wälder. Oben angekommen gibt es als Belohnung einen spektakuläreren Ausblick auf Innsbruck und die umliegenden Berge.
Ausflugstipps rund um Innsbruck
Rund um Innsbruck warten zahlreiche Ausflugsziele darauf, entdeckt zu werden. Ob aussichtsreiche Wanderungen, geschichtsträchtige Burgen oder eine entspannte Auszeit am See – die Umgebung der Tiroler Landeshauptstadt hält für jeden Geschmack das passende Erlebnis bereit.
Die charmante Altstadt von Hall in Tirol begeistert mit engen Gassen, historischen Gebäuden und mittelalterlichem Flair. Ab dem 15. Jahrhundert wurde Hall zum Zentrum der Tiroler Münzprägung, nachdem man die Produktion von Meran hierher verlegt hatte. Die Münze Hall in der Burg Hasegg ist heute ein modernes Museum, das mit einzigartigen Maschinen und Münzen die Geschichte der Stadt erzählt. Ein weiteres Highlight ist der Münzerturm, von dessen Spitze man einen atemberaubenden Ausblick auf die Altstadt, Innsbruck und das Karwendelmassiv genießen kann.
Nur eine kurze Fahrt von Innsbruck entfernt liegt das Schloss Tratzberg, das seinen Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte bietet und das bis heute von einer Grafenfamilie bewohnt wird. Der Besuch des Jagdschlosses führt durch prachtvolle Räume, die mit einem Audioguide erkundet werden können. Originale Kunstwerke, aufwendig gestaltete Innenräume und Geschichten aus mehreren Jahrhunderten machen das Schloss zu einem besonderen Ausflugsziel mit historischem Flair.
Der Alpenpark Karwendel erstreckt sich über eine Fläche von 730 km² und gehört zu den größten Schutzgebieten der Ostalpen. In Scharnitz, nur wenige Kilometer von Seefeld entfernt, erwartet Besucher ein Besucherzentrum mit einem sensationellen Fund: ein 8000 Jahre altes Elchskelett. Vom Zentrum aus startet eine der beliebtesten Wanderungen: die Tour zum Isarursprung, vorbei an schroffen Felsen, grünen Wäldern und glasklarem Wasser – in nur 1,5 Stunden erreichbar.
Das Stubaital, nur eine kurze Fahrt von Innsbruck entfernt, bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für jedes Alter. Wanderer können in den beeindruckenden Stubaier Alpen auf gut markierten Wegen die Natur genießen, während die Sommerrodelbahn und der Hochseilgarten aufregende Erlebnisse bieten. Für die nötige Entspannung sorgen gemütliche Hütten, die zum Verweilen einladen. Im Winter verzaubert der Stubaier Gletscher mit Schneesicherheit und besten Pistenverhältnissen, perfekt für alle Wintersportfans.
Etwa eine Autostunde von Innsbruck entfernt liegt der Achensee – Tirols größter See und ein beliebtes Ausflugsziel. Eingebettet zwischen Karwendel und Rofan bietet der türkisgrüne See alles, was man für einen erlebnisreichen oder entspannten Tag braucht: gut ausgebaute Spazier- und Wanderwege, Schiffsfahrten, Badeplätze, gemütliche Einkehrmöglichkeiten und herrliche Ausblicke in alle Richtungen.
Ein echtes Highlight für Jung und Alt: Mit der ältesten Dampf-Zahnradbahn von Jenbach zum Tiroler Meer
24h in Innsbruck
City Cards
Übernachten Sie in einem Partnerbetrieb? Dann erhalten Sie ab zwei Nächten automatisch eine kostenlose Welcome Card. Alternativ oder ergänzend dazu können Sie mit der Innsbruck Card von attraktiven Ermäßigungen bei zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen profitieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Leistungen beider Karten.
ÖAMTC Spartipp: Bei Anreise mit dem Zug, mit dem Innsbrucker Hauptbahnhof als Ziel, erhalten Sie 10 % Preisnachlass auf die 48-Stunden Innsbruck Card. Die Karte können Sie bequem in allen ÖBB-Ticketshops erwerben und anschließend in der Innsbruck Information am Burggraben – direkt am Eingang zur Altstadt – einlösen
Mehr Infos: Innsbruck Gästekarten
Überblick City Cards Innsbruck
Welcome Card | Innsbruck Card | |
---|---|---|
Leistungen |
Ab 2 Übernachtungen: - Kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb der Region Innsbruck inkl. Stadtverkehr - Teilnahme an geführten Wander- und E-Biketouren - Ermäßigungen auf zahlreiche Freizeitaktivitäten und kulturelle Angebote Ab 3 Übernachtungen zusätzlich: - Kostenlose oder ermäßigte Berg- und Talfahrt bei ausgewählten Bergbahnen |
- Freier Eintritt zu 22 Museen und Sehenswürdigkeiten - Eine inkludierte Berg- und Talfahrt bei ausgewählten Bergbahnen in der Region - Kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel - Hop on–Hop off Bus |
Gültigkeitsdauer |
1. 5. 2025 bis 31. 10. 2025 (Leistungen variieren je nach Saison) |
24h, 48h oder 72h |
Preise |
- Kostenlose Gästekarte - erhältlich ab 2 Nächten bei Partnerbetrieben |
Erwachsene: 59 Euro (24h), 69 Euro (48h), 79 Euro (72h) Kinder (ab 6 Jahren): 29,50 Euro (24h), 34,50 Euro (48h), 39,50 Euro (72h) |
Besonderheiten | Saisonal angepasste Leistungen |
10% Ermäßigung auf die 48-Stunden-Karte bei Anreise mit dem Zug (mit Innsbrucker Hauptbahnhof als Endstation) |


Unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Innsbruck verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bus- und Straßenbahnlinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe sorgen rund um die Uhr für gute Anbindung.
Ticketoptionen und Preise
- Einzelticket: Eine Fahrt in eine Richtung mit Umstieg (3,20 Euro, ermäßigt* 2 Euro*)
- 8-Fahrtenticket: Gültig für 8 Fahrten in eine Richtung mit Umstieg (18,40 Euro, ermäßigt* 14,30 Euro)
- 24h-Ticket: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung (7 Euro, ermäßigt* 4,80 Euro)
- 24h-Ticket Innsbruck 2Plus: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung für 2 Erwachsene und 3 Kinder unter 15 (10,30 Euro)
- Wochenticket Innsbruck: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 7 Tagen ab dem gewählten Stardatum (26,80 Euro)
*Kinder ab 6, Jugendliche unter 20, SchülerInnen, Lehrlinge, Family Light, Menschen mit Behinderung, SeniorInnen ab 65
Einzeltickets sind im VVT Online Ticketshop und in der VVT Ticket App sowie an allen Ticketautomaten, in Bahnhöfen, in den Regiobussen sowie in VVT- und IVB-Vorverkaufsstellen im Großraum Innsbruck erhältlich.
App-Tipps
Downloads
Netzplan InnsbruckTouristen-Info
Bei der Tourist-Info Innsbruck erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Tickets, Stadtführungen & Rundfahrten und vieles mehr. Neben dem Standort am Burggraben (Mo. bis Sa. 9 - 18 Uhr, So. 9 - 15 Uhr) gibt es auch eine am Innsbrucker Hauptbahnhof (Mo., Do. bis Sa. 9 bis 13 Uhr) und beim Innsbrucker Stadtturm (tgl. 9 - 17 Uhr).
Kontakt
Tel. +435125356
info@innsbruck.info
www.innsbruck.info
