
City guide Salzburg
Salzburg
Die Stadt Salzburg fasziniert mit ihrer historischen Altstadt, der traumhaften landschaftlichen Lage und natürlich mit dem Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Aufgrund der zentralen Lage ist Salzburg ein ideales Ziel für einen Ausflug oder City-Trip. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Anreise und Mobilität in der Stadt. Entdecken Sie die Top-Attraktionen Salzburgs und erfahren Sie, wie Sie mit City Cards und Ihrer ÖAMTC Clubkarte Geld sparen können. Erkunden Sie die Stadt mit dem Fußgänger-Routing im Routenplaner und unserer Empfehlung für einen Stadtrundgang.
Anreise
Mit dem Auto
Salzburg ist hervorragend an das Autobahnnetz angebunden und durch die zentrale Lage sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland mit dem Auto rasch erreichbar. Aus dem Osten Österreichs gelangt man über die A1 West-Autobahn nach Salzburg, vom Süden kommend über die A10 Tauern-Autobahn. Besucher aus Westösterreich sowie aus Deutschland erreichen die Mozartstadt über die deutsche A8 München - Rosenheim - Salzburg.
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema Parken in Salzburg.
Sämtliche Parkflächen in der Salzburger Innenstadt sind entweder gebührenpflichtige oder gebührenfreie Kurzparkzonen. Die Zonen sind an den Ein- und Ausfahrtsstraßen mit entsprechenden Verkehrszeichen beschildert. Zusätzlich gibt es breite blaue Bodenmarkierungen bei der Einfahrt in die Zonen.
Gebührenpflichtige Kurzparkzonen (rund um die Altstadt, Mönchsberg, Kapuzinerberg, Schloss Mirabell)
- Zeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr gebührenpflichtig. Am Samstag von 9 bis 16 Uhr gebührenfrei, aber mit Parkscheibe (max. 3 Stunden). An Sonn- und Feiertagen ist das Parken frei.
- Gebühren: 1,50 Euro pro Stunde (max. 4,50 Euro)
- Parkdauer: max. 3 Stunden
Gebührenfreie Kurzparkzonen
- Zeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr.
- Regeln: Parkscheibe erforderlich. Die max. Parkdauer beträgt 3 Stunden. Außerhalb dieser Zeiten und an Feiertagen ist das Parken frei.
- Parkscheine sind an den Automaten in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone erhältlich.
- Bezahlt werden kann mit Münzen oder Bankomatkarte (NFC-Funktion).
- Elektronische Parktickets können über das Handy gebucht werden.
- Fahrzeuge, die von stark gehbehinderten Personen genutzt werden oder diese befördern, sind von der Gebührenpflicht befreit, wenn sie mit einem entsprechenden Ausweis gekennzeichnet sind. Sie dürfen auch zeitlich unbefristet parken.
- Elektrofahrzeuge sind ebenfalls an den dafür vorgesehenen Ladestationen für die Zeit eines Ladevorgangs von der Gebührenpflicht befreit.
- Für längere Aufenthalte in Salzburg eignen sich am besten die Park & Ride Parkplätze am Stadtrand. Die Gebühr für das Kombiticket beträgt 15 Euro/Tag (im Juli und August 5 Euro). Das Kombiticket gilt für das Parken und als Tageskarte (bis 24 Uhr) für die Öffis (für bis zu 5 Personen).
- Standorte: Messe, Süd, Airport und Designer Outlet
- Parkgaragen im Zentrum: Altstadtgaragen A+B (Mönchsberg; 3,30 Euro/Stunde; 24,20 Euro für 24h), Mirabell-Congress-Garage (3,80 Euro/Stunde; 39 Euro für 24h).
ÖAMTC Tipps
- Sparen mit der Clubkarte: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie bei APCOA Vergünstigungen.
- Routenplaner: Im ÖAMTC Routenplaner finden Sie Standorte und Infos zu Parkgaragen und -häusern in Salzburg.
- Grundsätzlich sind auch die Autobahnabschnitte durch das Salzburger Stadtgebiet vignettenpflichtig, so wie alle Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Alle Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t benötigen eine Klebe- oder digitale Vignette. Für das Befahren der niederrangigen Straßen wird keine Vignette benötigt.
- Ausnahme: Der Abschnitt auf der A1 West-Autobahn zwischen der Staatsgrenze Walserberg bis zur Anschlussstelle Salzburg Nord ist von der Vignettenpflicht ausgenommen.
- Die Vignette ist bei allen ÖAMTC Stützpunkten in ganz Österreich erhältlich.
Alle Infos zur Vignette
- Nein, aktuell gibt es in Salzburg keine Umweltzone. In der Altstadt gibt es aber ein Poller-System, das für eine verkehrsberuhigte Zone sorgt. Außerhalb der Ladezeiten, die von Montag bis Samstag von 6 bis 11 Uhr sind, versperren automatisch ausfahrbare Poller die Zufahrt für den Individualverkehr. Wer mit seinem Fahrzeug nach 11 Uhr die verkehrsberuhigte Zone verlassen will, muss bei der Polizei am Rathausplatz einen Ausfahrtscode beantragen und eine Strafe bezahlen.
Nützliche Links
Mit der Bahn
Der Salzburger Hauptbahnhof ist recht zentral gelegen. Hier halten alle wichtigen Nah- und Fernverkehrszüge. Neben Verbindungen in andere österreichische Städte gibt es auch regelmäßig Züge von und nach München bzw. Stuttgart.
Fernzüge
- ÖBB Railjet und InterCity-Züge: Die Railjets der ÖBB verbinden Salzburg mit Wien, Linz, Innsbruck, Feldkirch/Bregenz oder Graz und Klagenfurt. Die InterCity-Züge ergänzen das Angebot an nationalen Fernzügen. Darüber hinaus gibt es Verbindungen nach Deutschland (München) oder in die Schweiz (Zürich, Basel).
- WESTbahn: Die Züge der WESTbahn bringen Reisende aus Feldkirch/Bregenz, Innsbruck, Linz, Wien und anderen österreichischen Städten entlang der Westbahnstrecke nach Salzburg. Es gibt auch Verbindungen nach München und Stuttgart.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt auf den WESTflexpreis bei Onlinebuchung.
Vom Flughafen ins Stadtzentrum
Der internationale Salzburg Airport ist der zweitgrößte Flughafen Österreichs und liegt nur 4 km vom Stadtzentrum entfernt. Um vom Flughafen ins Stadtzentrum zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Schnellste Verbindung
- Reisezeit: je nach Verkehr ca. 15 Minuten bis zum Hauptbahnhof Salzburg
Günstigste Verbindung
- Reisezeit: 15 bis 23 Minuten bis ins Stadtzentrum bzw. zum Hauptbahnhof Salzburg
- Preis: Einzelfahrscheine kosten im Vorverkauf 2,40 Euro (Abgabe nur im 5er-Block)
- Beschreibung: Die Linie 2 (Richtung Obergnigl) fährt in ca. 23 Minuten vom Flughafen zum Hauptbahnhof. Mit der Buslinie 10 (Richtung Sam) gelangt man in 15 Minuten ins Stadtzentrum.
Vor Ort
Tipps für Familien
Mit Kindern unterwegs? Hier finden Sie Tipps für beliebte und spannende Attraktionen, mit denen Sie einen Salzburg-Besuch auch für die Jüngsten aufregend und abwechslungsreich gestalten können.
Das Salzburger Marionettentheater, gegründet 1913, ist weltberühmt für seine kunstvollen Marionettenaufführungen. Als UNESCO-Kulturerbe bietet es Opern, Musicals und Märchen für Groß und Klein. Die detailreichen Figuren und die fingerfertigen Puppenspieler machen jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis.
Das Flugzeugmuseum im Hangar 7 in Salzburg zeigt eine beeindruckende Sammlung historischer Flugzeuge und Helikopter der Flying Bulls. Besucher können die flugtauglichen Exponate bewundern und sich über die Restaurierung und Geschichte der Luftfahrt informieren. Nach Erneuerungsarbeiten wird der Hangar 7 im Juni 2025 wiedereröffnet.
Top-Attraktionen ohne Eintritt
Auch für Low-Budget Reisende hat Salzburg so einiges zu bieten. Von der historischen Altstadt bis zum prächtigen Mirabellgarten gibt es viele kostenlose Sehenswürdigkeiten in der Mozartstadt. Hier finden Sie weitere Tipps.
Ausflugstipps rund um Salzburg
Von idyllischen Seen und beeindruckenden Bergen bis hin zu historischen Stätten und charmanten Dörfern: Die Umgebung der Mozartstadt bietet abwechslungsreiche und vielseitige Ausflugsziele für unvergessliche Tagesausflüge.
Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt der Gaisberg, der Hausberg der Salzburger. Mit einer Höhe von 1.287 Metern lädt der Berg zum Wandern, Mountainbiken oder Paragliding ein und ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber und Freizeitsportler. Traumhafte Ausblicke auf die Stadt sind garantiert.
24h in Salzburg
City Cards
Die Salzburg Card ist eine Touristenkarte für die Stadt Salzburg, die den Eintritt zu fast allen wichtigen Sehenswürdigkeiten inkludiert und auch als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel gilt.
- Leistungen: Gratis-Eintritte zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt, Ermäßigungen bei vielen Veranstaltungen und Ausflugszielen, Öffi-Fahrschein für die Gültigkeitsdauer (ausgenommen S-Bahnen)
- Gültigkeitsdauer: 24, 48 oder 72 Stunden
- Preise: Ab 28 Euro (24 h, Nebensaison) bis 46 Euro (72h, Hauptsaison)
- Besonderheiten: Fast Lane bei vielen Sehenswürdigkeiten
- Verkaufsstellen: online und bei den Touristen-Infos am Hauptbahnhof bzw. Mozartplatz
Wer vor hat, sich mindestens zwei Sehenswürdigkeiten anzuschauen und auch mit den öffentlichen Bussen unterwegs sein will, für den kann sich die Salzburg Card rentieren.


Unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
In Salzburg gibt es ein gut ausgebautes Netz an Autobussen und O-Bussen (Oberleitungsbusse). Die Buslinien der Salzburg AG verkehren tagsüber im 10-, 15- oder 20-Minutentakt. Nachts bieten das Bustaxi und der NachtStern an Wochenenden und vor Feiertagen eine sichere Heimfahrt an.
Ticketoptionen und Preise
- Einzelfahrschein: 2,40 Euro (nur im 5er-Block für 12 Euro erhältlich)
- Stundenkarte: 2,50 Euro
- 24-Stunden-Ticket: 4,90 Euro
Die Preise gelten jeweils für Erwachsene und die Kernzone Salzburg. Tickets gibt es im Ticketshop des Salzburger Verkehrsverbunds, an über 40 Ticketautomaten, in Trafiken oder bis Herbst 2025 auch in den O- und Albussen (gegen Aufzahlung).
Empfehlung
Bereits ab zwei Fahrten zahlt sich der Kauf eines 24-Stunden-Tickets aus, das für unbegrenzte Fahrten mit allen O- und Autobussen in der Kernzone gilt.
App-Tipps
Downloads
Netzplan SalzburgTouristen-Info
Vor Ort helfen Ihnen die beiden Touristen-Infos von Salzburg Tourismus gerne bei Fragen aller Art.
Standorte:
- Mozartplatz (April bis Oktober tgl. 9 - 18 Uhr)
- Hauptbahnhof (ganzjährig tgl. 9 - 18 Uhr, im Sommer ab 8:30 Uhr)
Kontakt
Tel. +43 662 889 870
tourist@salzburg.info
www.salzburg.info/
