ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Zulässige Höchstgeschwindigkeiten in Österreich

Der ÖAMTC gibt einen umfassenden Überblick über die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten auf Österreichs Straßen.

Tempolimits auf österreichischen Straßen

Ortsgebiet Freilandstraße Autostraße Autobahn
Motorfahrräder 45km/h 45 km/h verboten verboten
Vierrädriges Leichtkraftfahrzeug 45 km/h 45 km/h verboten verboten
Motorräder 50 km/h 100 km/h 100 km/h 130 km/h
während der Nachtzeit auf sog. "Transitautobahnen" 110 km/h *
Pkw und Kombis sowie Lkw bis 3,5 t 50 km/h 100 km/h 100 km/h 130 km/h
während der Nachtzeit auf sog. "Transitautobahnen" 110 km/h *
mit leichtem Anhänger 50 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h
mit schwerem Anhänger (Klasse B ausreichend) 50 km/h 80 km/h 100 km/h 100 km/h
mit schwerem Anhänger (Klasse BE/Code 96 erforderlich) 50 km/h 70 km/h ** 80 km/h 80 km/h
mit Spikereifen 50 km/h 80 km/h 100 km/h 100 km/h
Omnibusse, ausgenommen Gelenkbusse 50 km/h 80 km/h 100 km/h 100 km/h
während der Nachtzeit auf sog. "Transitautobahnen" 90 km/h *
Lkw und Kraftwagen über 3,5t und Gelenkbusse 50 km/h 70 km/h 80 km/h 80 km/h
mit leichtem Anhänger 50 km/h 70 km/h 80 km/h 80 km/h
mit schwerem Anhänger 50 km/h 70 km/h ** 80 km/h 80 km/h
Lkw über 7,5t während der Nachtzeit 50 km/h 60 km/h 60km/h 60 km/h
Großviehtransporte 50 km/h 70 km/h 80 km/h 80 km/h
Langgutfuhren 50 km/h 50 km/h 80 km/h 80 km/h

Anmerkungen

* VO BGBl Nr. 527/1989 idF BGBl II 473/2001; Nachtzeit: 22.00 Uhr - 05.00 Uhr
** 49. KDV Novelle BGBl II 129/2004

Für die Ausschöpfung dieser Höchstgeschwindigkeiten ist jedoch immer das Bestehen optimaler Verkehrsverhältnisse Bedingung. Der Lenker hat die Fahrtgeschwindigkeit den gegebenen Umständen, insbesondere den Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen, sowie den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. Es sind immer auch die Grundsätze des Fahrens auf Sicht und des Fahrens auf halbe Sicht zu beachten!

Allgemeiner Hinweis:

Durch gesonderte Beschilderung oder Verkehrstelematik können auch abweichende Limits angeordnet werden (z.B. 100 km/h aufgrund einer IGL-Feinstaubverordnung).

Geschwindigkeitsübertretungen - Entzug der Lenkberechtigung

Folgende Änderungen gibt es seit 1. September 2021:

Wer die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits im Ortsgebiet oder Freiland massiv überschreitet, muss mit deutlich längeren Führerscheinentzugszeiten rechnen. Faustregel: Je schneller, desto länger ist der Schein weg. Im Wiederholungsfall dauert die scheinlose Zeit mindestens drei Monate.

Führerschein-Entziehung bei Schnellfahren


Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 40 km/h im Ortsgebiet und mehr als 50 km/h auf Freilandstraßen droht eine Verwaltungsstrafe plus erstmalig

im Ortsgebiet: (bei Überschreitung um...)

  • 41-60 km/h: 1 Monat Entziehung (bisher: 2 Wochen)
  • 61-80 km/h: mind. 3 Monate Entziehung (bisher: 6 Wochen)
  • ab 81 km/h: mind. 6 Monate (bisher: 3 Monate)
     

auf Freilandstraßen: (bei Überschreitung um...)

  • 51-70 km/h: 1 Monat Entziehung (bisher: 2 Wochen)
  • 71-90 km/h: mind. 3 Monate Entziehung (bisher: 6 Wochen)
  • ab 91 km/h: mind. 6 Monate (bisher: 3 Monate)
     

Wiederholungen:

Im Wiederholungsfall drohen im Ortsgebiet bei > 41-60 km/h und auf Freilandstraßen bei > 51-70 km/h mindestens 3 Monate (bisher: 6 Wochen) Entziehung der Lenkberechtigung! Bei allen weiteren Überschreitungen mindestens 6 Monate. Eine nach Ablauf von vier Jahren (bisher: zwei Jahre) seit der letzten Übertretung begangene Übertretung gilt als erstmalig begangen.

Links zum Thema

Tempolimits iStock

Tempolimits auf Europas Straßen

In Österreich gilt für Pkws 100 km/h auf der Freilandstraße und 130 km/h auf der Autobahn. Doch nicht überall in Europa gelten die gleichen Geschwindigkeitsbegrenzungen.

IMG_7861.JPG ÖAMTC

Thema Vorschriften & Strafen

Neben Parksünden zählen akoholisiertes und zu schnelles Fahren, das Missachten von Vorrangregeln und Telefonieren am Steuer zu den häufigsten Verkehrsübertretungen. Die Clubjuristen informieren über Delikte, Vorschriften und ihre Rechtsfolgen in Österreich und im Ausland.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt