Zwei Personen stehen in einer gebirgigen Umgebung auf einem Berg und geben sich gerade ein "High Five". © Bildnachweis: iStock_AscentXmedia

Bergwandern - 10 Tipps

Sind Sie gut gerüstet für die nächste Wanderung? Hier erfahren Sie, wie man sich richtig vorbereitet, orientiert oder auch bei Notfällen uvm. verhält.

Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Bergwandern: die 10 wichtigsten Tipps
  • Tipp 1: Wetter und Routenplanung sorgfältig prüfen
  • Tipp 2: Die richtige Kleidung – Zwiebelprinzip anwenden
  • Tipp 3: Das passendes Schuhwerk wählen
  • Tipp 4: Ausreichend Wasser und Proviant einpacken
  • Tipp 5: Richtiges Verhalten bei einem Wetterumsturz
  • Tipp 6: Orientierung behalten - auch ohne GPS
  • Tipp 7: Natur- & Tierwelt respektieren
  • Tipp 8: Verhalten im Notfall
  • Tipp 9: Auf das Bauchgefühl hören & Wissenswertes
  • Tipp 10: Hilfe aus der Luft - Die ÖAMTC-Flugrettung
  • Nutzen Sie die fertige Packvorlage "Wanderausflug"
  • ÖAMTC Routenplaner
  • Die 10 Tipps zusammengefasst
  • Umfrage: Wie gut bereiten Sie sich auf Wanderausflüge in die Berge vor?
  • Was zu tun ist, wenn der Hubschrauber kommt
Ganze Seite drucken
Bergwandern - 10 Tipps:
10 Tipps

Bergwandern: die 10 wichtigsten Tipps

Bergwandern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Trend- und Breitensport entwickelt. Doch unerwartete Wetterumstürze, falsche Ausrüstung oder eine Fehleinschätzung der Kondition sind nur einige Gründe, warum die ÖAMTC Flugrettung jährlich hunderte Male Menschen aus unwegsamen Gelände bergen muss. Grund genug seine Bergwandertour gut im Vorfeld zu  planen, mit erhöhter Vorsicht den Gipfel zu besteigen und auch als Vorbild voranzugehen. 

Um einen sicheren Auf- und Abstieg zu garantieren, sind gewisse Spielregeln zu befolgen. Hier spielen Faktoren wie geeignete Kleidung oder passende Routenwahl samt fairer Selbst- und Fremdeinschätzung eine übergeordnete Rolle. Das richtige Verhalten im Notfall kann obendrein Leben retten, das versichert auch die ÖAMTC Flugrettung. Im Jahr 2024 wurden knapp 741 Personen mittels Taubergung aus unwegsamem Gelände geborgen. Um das zu vermeiden, haben wir die zehn wichtigsten Dos im Bergsport für Sie zusammengefasst:

Wander-Packvorlage

Nutzen Sie die fertige Packvorlage "Wanderausflug"

Perfekt vorbereitet in den Wanderausflug starten? Entdecken Sie die ÖAMTC Reise-Checkliste und erstellen Sie Ihre ganz persönliche Packliste oder nutzen Sie fertige Packvorlagen für Wanderausflug, Badeurlaub und Co. So haben Sie garantiert an alles gedacht! 

Mit den Öffis zum Berg

ÖAMTC Routenplaner

Zahlreiche Wanderausflugsziele in Österreich sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Planen Sie Ihre Anreise in die Berge mit dem ÖAMTC Routenplaner und wählen Sie eine klimaneutrale Anreise. So wird nicht nur das Wandern selbst eine nachhaltige Angelegenheit, sondern auch der Weg in Richtung Berg und wieder nach Hause. Finden Sie selbst heraus, welches Verkehrsmittel am Schnellsten bei Ihrer Zieldestination ankommt. 

Zusammenfassung

Die 10 Tipps zusammengefasst

Auf einer Decke im Gras liegt eine Landkarte, eine Kamera, ein Fernglas und eine Taschenlampe.

Tipp 1 - Planung

Wetterbericht und Zeitpunkt des Sonnenuntergangs vor dem Start beachten / Länge und Intensität der Wanderroute an eigenes Fitnesslevel anpassen und fair bewerten / in der Gruppe das schwächste Glied als Maßstab ansetzen, um eine Erschöpfung zu vermeiden / in Sichtweite bleiben / Planungstools oder Handkarten verwenden

Eine Frau mit Sonnenbrille und Rucksack steht vor einem See in einer bergigen Landschaft.

Tipp 2 - Kleidung

Nnach dem Zwiebelprinzip kleiden / als Baselayer stets Sport- bzw. Funktionskleidung wählen, um den Effekt des Zwiebelprinzips nicht zu zerstören / trockene Wechselkleidung einpacken

Wanderschuhe, die gerade zu gemacht werden von der Person, die sie trägt.

Tipp 3 - Schuhwerk

Schuhwerk (gutes Profil, Nässe- und Kälte undurchlässig) gut eingehen und auf das Terrain abstimmen / Blasen rasch bzw. präventiv im Vorhinein behandeln / Blasenpflaster griffbereit einpacken

Eine Jausenbox befüllt mit einem Brot und eine Trinlflasche liegen in einer Wiese neben dem Fuß einer Person.

Tipp 4 - Proviant

2-3 Liter Wasser p.P. / über Wasserquellen auf der Strecke informieren / Proviant wie Riegel oder Traubenzucker einpacken (Energie-boost)

Ein sehr gewitterlicher Himmel mit Blitzen die gerade in einen Wald am Boden einschlagen.

Tipp 5 - Wetterumsturz

Markierte Wege benutzen / bei Gewitter zusammenkauern und exponiertes Gelände, freie Flächen oder freistehende Bäume vermeiden / in kalter Jahreszeit über Lawinenkunde- und Berichte informieren / unnötiges Risiko reduzieren

Zwei Personen befinden sich in einem Gebirge und schauen sich gemeinsam eine Landkarte an.

Tipp 6 - Orientierung

Iin Sichtweite bleiben / vorab über die Strecke informieren / Orientierung vor der Wanderung abgleichen (Sonnenstand, Himmelsrichtungen, Handkarten) / im Falle vertrauenswürdige Anlaufstelle suchen

Ein Rehkitz steht in einem Wald.

Tipp 7 - Natur- & Tierwelt

Im Umgang mit Tieren „normal“ verhalten und Abstand wahren / Müll wieder mitnehmen oder bei geeigneten Müllplätzen entsorgen / Respekt der Natur- und Tierwelt und dem Menschen gegenüber

Eine Person telefoniert gerade im Gebirge und schaut gestresst aus.

Tipp 8 - Verhalten im Notfall

Aan- und abmelden bei einer unbeteiligten Person / Alpin-Notruf Nummer 140 (oder 144) abspeichern / aufgeladenes Mobiltelefon bei sich tragen / im Notfall so schnell als möglich Rettungskette auslösen

Zwei Personen stehen auf einem Berg in einerm Gebirge und geben sich gerade ein "High Five".

Tipp 9 - Bauchgefühl

Bargeld einstecken / markierte Wege verwenden / vorab diverse Akkus laden / aufs Bauchgefühl hören

Ein ÖAMTC-Rettungshubschrauber fliegt in einer gebirgigen Umgebung sehr nah am Boden, während ein Sanitäter am Boden steht.

Tipp 10 - Hilfe aus der Luft

Verletzten schützen / Landeplatz sichern / Gegenstände wegräumen und Umgebung sichern / Hubschrauber einweisen (mit dem Rücken gegen den Wind stehen) / Augenkontakt zum Piloten halten / solange Rotor dreht, nur gebückt und von der Talseite dem Hubschrauber nähern / nur unbedingt wichtige Dinge für den Flug mitnehmen

Umfrage

Umfrage: Wie gut bereiten Sie sich auf Wanderausflüge in die Berge vor?

Wanderausflug

    Umfrage Ergebnis

    Quiz Ergebnis

    Gewinnspiel Ergebnis

    Tipps Flugrettung

    Was zu tun ist, wenn der Hubschrauber kommt

    Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
    Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

    News

    News aus den Bundesländern

    ÖAMTC Stützpunkt