Marcus 2020

Marcus 2020

Am Freitag, 13. März 2020, wird zum achten Mal der österreichische Automobilpreis Marcus verliehen.

© ÖAMTC
Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Die Gewinner
  • Siegfried Marcus
  • Video: Die Herstellung des Marcus
  • Neu für MARCUS 2020
  • Wertung
  • Wertung
  • Wertung
  • Die Kandidaten
  • Die Kandidaten
  • Die Kandidaten
  • Die Kandidaten
  • Die Kandidaten
  • Wertung
  • Das älteste im Original erhaltene Automobil
  • Siegfried Marcus Automobil-Museum
  • Digitalisierungsexpertin und Autorin Ingrid Brodnig
  • Daten in der Mobilität – "Vorteile nützen, Konsumenten schützen"
  • Der Marcus 2019, 2018 und 2017
Ganze Seite drucken
Marcus 2020:
Gewinner 2020

Die Gewinner des diesjährigen ÖAMTC Automobilpreises stehen fest.

Der Namensgeber

Siegfried Marcus

Siegfried Marcus.jpg ÖAMTC Siegfried Marcus

Siegfried Marcus, der am 18. September 1831 in Malchin (Mecklenburg) geboren wurde, war in Fachkreisen ein anerkannter Elektrotechniker und Mechaniker. Nach seiner Mechanikerlehre ging er zu Siemens und 1852 nach Wien, wo er sich selbstständig machte und eine Mechanikerwerkstätte betrieb. Er baute unter anderem Geräte für das graphische Gewerbe, Telegraphenapparate, elektrische Zünder, elektrische Beleuchtungskörper und arbeitete an Verbrennungsmotoren und Automobilen.

Erfindergeist

Marcus war außerdem der erste, der die magnetische Zündung für Kraftfahrzeuge anwendete. Er erwarb mehr als 39 österreichische „Privilegien“ und 92 Auslandspatente für Elektrotechnik, Telegraphie, Gastechnik und Verbrennungskraftmaschinen. 1867 wurde ihm von Kaiser Franz Joseph I. das Goldene Verdienstkreuz verliehen. Er starb am 30. Juni 1898 in Wien.

Herstellung

Video: Die Herstellung des Marcus

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Gesamtwertung

Neu für MARCUS 2020

Die Gesamtwertung setzt sich aus der Klimawertung, Sicherheitswertung und Wirtschaftlichkeitswertung zusammen. In jedem Kriterium wird das beste Fahrzeug mit 100 Punkten angesetzt, alle anderen Fahrzeuge orientieren sich am Wert des besten Fahrzeuges seiner Klasse. In der Gesamtwertung werden die Werte jeder Kategorie summiert, im Idealfall kann ein Fahrzeug 300 Punkte erreichen.

Wirtschaftlichkeit

Wertung

Die Experten des ÖAMTC berechneten für jedes der 41 nominierten Modelle die Kosten für den Unterhalt nach dem bewährten, praxisnahen Schema, das bisher für die Wirtschaftlichkeitsbewertung herangezogen wurde. Als Grundlage der Berechnung wird der Listenpreis und eine Nutzungsdauer von 5 Jahren bis zum Wiederverkauf angesetzt. Die jährlich zurückgelegte Kilometerleistung wird abhängig von Fahrzeugsegment, Kraftstoffart und Motorleistung in die Rechnung eingebunden. Die Club-Experten beziehen alle für die Berechnung erforderlichen Daten von der branchenweit anerkannten Firma Eurotax.

Weitere Faktoren, die in die Berechnung einfließen, sind die motorbezogene Versicherungssteuer sowie eine Haftpflichtversicherungsprämie der SK-Versicherung, Grundstufe 9. Zur Berechnung des Wertverlusts sind die Eurotax-Notierungen maßgebend. Dazu kommen Werte für den Kraftstoffverbrauch (Testverbrauch auf der auto touring-Normrunde), Wartungskosten, Reifenkauf und die Kosten für bestimmte Reparaturen. Die erreichte Punktezahl geht in das Gesamtergebnis ein.

Sicherheitsausstattung

Wertung

Der ÖAMTC setzt voraus, dass auch schon in kompakten, preisgünstigen Fahrzeugmodellen die Sicherheitsausstattung einem möglichst hohen Stand der Entwicklung entspricht. Die ÖAMTC-Experten haben zur Bewertung immer die Basis-Varianten jedes Modells herangezogen und überprüft, ob 30 definierte Sicherheitsmerkmale zur Serienausstattung zählen. Daher würde ein Fahrzeug, welches mit allen Merkmalen in Serie ausgestattet ist, 100 Punkte bekommen. Alle Fahrzeuge jeder Klasse erhalten prozentuell der vorhandenen Sicherheitsmerkmale entsprechend Punkte. Sondermodelle oder nur gegen Aufpreis lieferbare Ausstattungspakete wurden nicht berücksichtigt. Die Punktezahl geht in das Gesamtergebnis ein.

Bewertet wurden folgende 30 Ausstattungsmerkmale:

Seitenairbag vorne Multikollisionsbremse Ausweichassistent
Seitenairbag hinten Aktive Motorhaube Totwinkelassistent (Blind Spot Monitoring)
Kopfairbag vorne Abstandswarnung (Kollisionswarnung) Berganfahrassistent
Kopfairbag hinten automatischer Notbremsassistent für niedrige Geschwindigkeiten (City-Notbremssystem) Parksensoren hinten oder Rückfahrkamera
Knieairbag Fahrer automatischer Notbremsassistent für höhere Geschwindigkeiten (Überland) Parksensoren vorne
Knieairbag Beifahrer automatischer Notbremsassistent für Rückwärtsfahrt Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
Gurtwarnsystem Rückbank Ausparkassistent rückwärts - Querverkehrswarnung aktiver Geschwindigkeitsregler (adaptiver Tempomat ACC)
Gurtstraffer Rückbank Kreuzungsassistent Querverkehr (Warnung und Bremse) Fahrer-Müdigkeitswarnung
Gurtkraftbegrenzer Rückbank Kreuzungsassistent beim Linksabbiegen (Warnung und Bremse) Lichtautomatik (zumindest ein/aus)
Vorbeugendes Insassenschutzsystem (z.B. Gurtstraffung vor Crash, aktive Kopfstütze, etc.) Spurverlassenswarnung / Spurhalteassistent Sprachsteuerung
Klimafreundlichkeit

Wertung

Die Fahrzeughersteller bzw. deren Importeure wurden gebeten für jedes ihrer zur MARCUS-Wahl ausgewählten Fahrzeugmodelle jene Ausführung bekanntzugeben, die den niedrigsten CO2-Ausstoß nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) aufweist. Mit diesen Angaben wurde die Bewertung durchgeführt. Von WLTP auf NEFZ zurückgerechnete Werte wurden ausgeschlossen, also ausschließlich tatsächlich gemessene WLTP-Werte herangezogen. Bei Elektrofahrzeugen wurde der Energieverbrauch in kWh/100 km erhoben, bei Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen die Summe aus dem Verbrauch des Betriebs mit Verbrennungsmotor einerseits und des elektrischen Betriebs andererseits gebildet. Bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb wurde der Wasserstoff-Verbrauch in kg/100 km in die Rechnung eingesetzt. Zur Berücksichtigung der gelieferten Messwerte im Gesamtergebnis wurden diese in jeder Kategorie auf ein passendes Punkteschema umgerechnet.

Kleinwagen

Die Kandidaten

Opel Corsa

Opel Corsa

Preis ab: € 14.639,-

Peugeot 208

Peugeot 208

Preis ab: € 15.800,-

Renault Clio

Renault Clio

Preis ab: € 12.490,-

Kompaktklasse

Die Kandidaten

BMW 1er

BMW 1er

Preis ab: € 28.950,-

BMW Z4 Roadster

BMW Z4 Roadster

Preis ab: € 43.700,-

Kia ProCeed

Kia ProCeed

Preis ab: € 34.090,-

Mazda 3

Mazda 3

Preis ab: € 23.990,-

Mercedes B-Klasse

Mercedes B-Klasse

Preis ab: € 29.280,-

Škoda Scala

Škoda Scala

Preis ab: € 18.570,-

Toyota Corolla/Corolla Touring Sports

Toyota Corolla/Corolla Touring Sports

Preis ab: € 20.990,-

Mittelklasse

Die Kandidaten

BMW 3er Limousine/Touring

BMW 3er Limousine/Touring

Preis ab: € 38.100,-

Lexus ES

Lexus ES

Preis ab: € 53.700,-

Mercedes CLA Coupé/Shooting Brake

Mercedes CLA Coupé/Shooting Brake

Preis ab: € 34.340,-

Peugeot 508 SW

Peugeot 508 SW

Preis ab: € 36.100,-

Tesla Model 3

Tesla Model 3

Preis ab: € 49.480,-

Toyota Camry

Toyota Camry

Preis ab: € 39.790.-

Volvo S60

Volvo S60

Preis ab: € 42.622,-

SUV & Crossover

Die Kandidaten

Audi Q3 Sportback

Audi Q3 Sportback

Preis ab: € 39.930,-

DS 3 Crossback

DS 3 Crossback

Preise ab: € 28.450,-

JAC e-S2

JAC e-S2

Preis ab: € 32.790,-

Kia e-Soul

Kia e-Soul

Preis ab: € 34.990,-

Kia XCeed

Kia XCeed

Preis ab: € 22.490,-

Range Rover Evoque

Range Rover Evoque

Preis ab: € 41.032,-

Lexus UX

Lexus UX

Preis ab: € 37.690,-

Mazda CX-30

Mazda CX-30

Preis ab: € 26.290,-

Nissan Juke

Nissan Juke

Preis ab: € 19.130,-

Seat Tarraco

Seat Tarraco

Preis ab: € 32.190,-

Škoda Kamiq

Škoda Kamiq

Preis ab: € 19.640,-

SsangYong Korando

SsangYong Korando

Preis ab: € 28.490,-

Toyota RAV4

Toyota RAV4

Preis ab: € 36.990,-

VW T-Cross

VW T-Cross

Preis ab: € 19.080,-

Luxusklasse

Die Kandidaten

Audi e-tron

Audi e-tron

Preis ab: € 69.900,-

BMW 8er Cabrio

BMW 8er Cabrio

Preis ab: € 115.350,-

BMW 8er Gran Coupé

BMW 8er Gran Coupé

Preis ab: € 101.950,-

BMW X6

BMW X6

Preis ab: € 85.500,-

BMW X7

BMW X7

Preis ab: € 100.450,-

Mercedes EQC

Mercedes EQC

Preis ab: € 75.500,-

Mercedes GLE

Mercedes GLE

Preis ab: € 71.560,-

Porsche 911 Coupé/Cabrio

Porsche 911 Coupé/Cabrio

Preis ab: € 126.712,-

Porsche Cayenne Coupé

Porsche Cayenne Coupé

Preis ab: € 98.780,-

Toyota GR Supra

Toyota GR Supra

Preis ab: € 71.900,-

Jury

Wertung

Den Sieger der Kategorie „Wegweiser“ bestimmt eine Jury von sieben Automobilexperten. Sie alle sind von Autoherstellern unabhängig und haben gemeinsam entschieden, welche neu entwickelte Technologie in dieser Kategorie den Marcus erhält. Dazu lag der Jury keine Liste von neuen Automodellen vor, aus denen sie auswählen konnten. Stattdessen haben sich die Jury-Mitglieder frei auf eine technische Lösung geeinigt, die sie als besonders zukunftsweisend erachten. Es sollte sich dabei nicht um eine singuläre Entwicklung handeln – um als „Wegweiser“ ausgezeichnet zu werden, muss die Technologie über das Potenzial und die Skalierbarkeit verfügen, auf breiter Basis in die Fahrzeugtechnik Einzug zu halten. 

Den Vorsitz der Jury hat Dr. Thomas Hametner, Cheftechniker des ÖAMTC

  • Prof. Dr. Herbert Demel
  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Fischer, Leiter Institut für Fahrzeugtechnik, TU Graz
  • Univ. Prof. Dr. techn. DI Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien
  • Dr. Ing. Reinhard Kolke, Leiter Test und Technik, ADAC Technik Zentrum Landsberg am Lech
  • Univ. Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Vorsitzender Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)
  • Dr. Peter Schoeggl, Leiter des Geschäftszweigs Racing, Fahrzeugentwicklung und -technologie, Antriebssysteme, AVL List GmbH
Marcus-Wagen

Das älteste im Original erhaltene Automobil

Marcus-Wagen © ÖAMTC
Marcus-Wagen

Die Geschichte des ÖAMTC ist untrennbar mit dem Marcus-Wagen verbunden. Seit 1898 ist das älteste im Original erhaltene Automobil der Welt im Besitz des Clubs. Seit 1915 hütet nun das Technische Museum Wien den Marcus-Wagen als Dauerleihgabe.

Der erste Marcus-Wagen

1870 baute Siegfried Marcus sein erstes selbstfahrendes Fahrzeug, einen motorisierten Handwagen, der jedoch weder Kupplung, noch Getriebe, Lenkung oder Bremsen hatte. Über den Verbleib des ersten Marcus-Wagen ist nichts Näheres bekannt.

Der zweite Marcus-Wagen

Der zweite Marcus-Wagen, gebaut zwischen 1875 und 1888, wurde als direkter Vorläufer des modernen Automobils angesehen, denn er vereinigt alle wesentlichen Merkmale: ein vierrädiges Chassis, dessen Vorderräder mittels Lenkrad steuerbar sind, einen Motor, der durch einen verdampfungsfähigen, flüssigen Kraftstoff betrieben wird, der wiederum durch einen Vergaser zerstäubt wird. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird mittels eines elektrischen Funkens gezündet, der von einem Magnetzünder erzeugt wird.
Über das genaue Entstehungsjahr sind sich anerkannte Historiker und Fachexperten zwar nicht einig, es wurde aber klar festgestellt, dass das Fahrzeug das älteste im Original erhaltenen Automobil der Welt ist.

Replika

Da Ausfahrten des Marcus-Wagen aus Gründen des Denkmalschutzes und des Geschichtsbewusstseins nicht mehr erlaubt sind, haben der ÖAMTC und das Technische Museum Wien den Bau einer Replika beschlossen.

Internationale Auszeichnung für die technische Errungenschaft

1998, anlässlich des 100. Todestages von Siegfried Marcus, zeichnete das Komitee "History and Heritage" der ASME International (The American Society of Mechanical Engineers) den in ÖAMTC Besitz befindlichen Marcus-Wagen mit dem "International Historic Engineering Landmark" aus.

Automobil-Museum

Siegfried Marcus Automobil-Museum

Marcus Museum.jpg ÖAMTC Siegfried Marcus Automobil-Museum

Das Siegfried Marcus Automobil-Museum wurde 1986 gegründet und ist einem wunderschönen Gebäude mit einer Mischung aus Historismus und frühem Jugendstil im Zentrum der Stadt Stockerau untergebracht. Schwerpunkte der Sammlung sind historische und klassische Automobile aus österreichischer, deutscher und englischer Produktion.

Siegfried Marcus Forschungsgesellschaft

Ausgestattet mit vielen Bildern und Dokumentationen ist es auch der Sitz der "Österreichischen Siegfried Marcus Forschungsgesellschaft", mit dem Ziel, die Verdienste und Erfindungen von Siegfried Marcus nachzuweisen und zu manifestieren aber auch die österreichische Kfz-Geschichte darzustellen, beispielsweise anhand jährlicher Sonderausstellungen.

Keynote Marcus 2020

Digitalisierungsexpertin und Autorin Ingrid Brodnig

Daten in der Mobilität – "Vorteile nützen, Konsumenten schützen"

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Mehr zum Thema

Der Marcus 2019, 2018 und 2017

Marcus  2019 Homepage.jpg

Marcus 2019

Am Freitag, 15. März 2019, wurde zum siebenten Mal der österreichische Automobilpreis Marcus verliehen.

Marcus 2018

Marcus 2018

Der ÖAMTC Automobilpreis wurde am 16. März 2018 vergeben. Es handelt sich dabei um keine Publikums- oder Beliebtheitswertung, sondern um eine Auszeichnung nach objektiven, klar nachvollziehbaren Kriterien.

Marcus_2017_APA_Hoermandinger_040_CMS.jpg

Marcus 2017

14 neue Automodelle hat der ÖAMTC mit dem Marcus ausgezeichnet. Das sind die Gewinner.

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt