Presse

PRESSE

ÖAMTC: Unfallursache Ablenkung – auch scheinbar kleine Nebentätigkeiten kosten Aufmerksamkeit

Multitasking funktioniert nicht, Echtfahrversuch zeigt: Brille herausnehmen und aufsetzen sind mindestens 40 Meter Blindflug

Wien (OTS) - Werden während einer Fahrt vom Lenker fahrfremde Tätigkeiten ausgeführt, leiden Abstand, Spurhaltung und Reaktionsschnelligkeit. Das spiegelt sich in der Unfallstatistik wider: Mit mehr als 38 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden im Jahr 2017 führen "Unachtsamkeits-/Ablenkungsunfälle" die Liste an (Quelle: Statistik Austria). Doch es sind es nicht nur Smartphone und Navi, die ablenken. "Alle Tätigkeiten, die nahe dem Lenkrad oder Sitzbereich stattfinden, können wertvolle Reaktionszeit zur Unfallvermeidung kosten. Dazu gehören auch Nebenbeschäftigungen wie beispielsweise die Bedienung von Radio oder Bordcomputer, das Suchen und Aufsetzen einer Brille, das Öffnen einer Trinkflasche und Essen", macht ÖAMTC-Psychologin Marion Seidenberger aufmerksam.

Jede Aufgabe, auch wenn man sie scheinbar automatisch ausführt, kostet Leistung und Aufmerksamkeit. "Man kann nicht mehrere Aufgaben gleichzeitig und gleich gut bewältigen. Wendet man sich dem einen zu, leidet die Kapazität für das andere. Multi Tasking funktioniert scheinbar nur, solange alles 'normal' abläuft", führt die Expertin des Mobilitätsclubs aus. Trügerisch ist, wenn ein Verkehrsteilnehmer glaubt, sich und seine Leistungsfähigkeit wie auch eine aktuelle 'ungefährliche' Verkehrssituation längerfristig einschätzen zu können. Denn dann lässt er sich leicht ablenken und wendet sich anderen Dingen zu. "Subjektiv fühlen sich diese Momente kurz an, objektiv gemessen dauern sie aber einige Sekunden. In diesen Sekunden, in denen man blickmäßig, gedanklich und bedientechnisch nur eingeschränkt 'funktioniert', legt man viele Meter zurück", so Seidenberger.

Brille herausnehmen und aufsetzen sind 40 Meter Blindflug

Die ÖAMTC-Psychologin hat die Auswirkungen bei Echtfahrversuchen gemessen: "Ist man im Stadtgebietsfahrtempo unterwegs, also mit 30 bis 50 km/h, und nimmt eine Brille aus dem Etui und setzt sie auf, legt man in dieser Zeit im Schnitt eine 'Blindfahrstrecke' von mindestens 40 Metern zurück – einige Testfahrer waren sogar über 100 Meter beschäftigt, ohne einen Blick auf die Fahrbahn zu werfen." Wer dazu außerdem beide Hände benötigt, kann bis zu sieben Sekunden "freihändig" on Tour sein. "In dieser Zeit rollt der Wagen ungesteuert durch die Gegend – der Fahrer kann auf unerwartete Situationen nicht mehr adäquat reagieren", so Seidenberger.

Kinder als Ablenkung – Reisen richtig vorbereiten

Doch nicht nur Dinge können ablenken, auch Beifahrer können die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ferien sind meist Familien-Reisezeiten, die mit kleinen Kindern an Bord unternommen werden. "Kinder haben andere Bedürfnisse. Auf längeren Fahrten machen sich rasch Langeweile und Unbehagen breit. Hilfreich sind hier ein ruhiger 'cruisender' Fahrstil, eine angenehme Bordatmosphäre, fix eingeplante Bewegungspausen nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden Fahrzeit sowie regelmäßige Kontaktpflege mit und Beschäftigung der jungen Beifahrer, beispielsweise mit Filmen, Lesestoff und Snacks. Bei den ganz Kleinen könnte man auch die Fahrzeit auf deren Schlafzeit legen", so die Tipps der ÖAMTC-Psychologin.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.