PRESSE

ÖAMTC: Reisedokumente im Check – was braucht man für die Auslandsreise?

Gültigkeit von Reisepass, Personalausweis & Co rechtzeitig überprüfen

Das Schengener Abkommen regelt zwar den Wegfall der Personenkontrollen am Großteil der innereuropäischen Grenzen, dennoch muss man sich ausweisen können – egal, ob Wochenendtrip ins Nachbarland oder Sommerurlaub in Griechenland. "Ein gültiges Reisedokument sollte bei jeder Reise dabei sein – Pass oder Personalausweis sind nicht nur für den Grenzübertritt notwendig, sondern werden teils auch beim Einchecken im Hotel, von der Fluglinie oder dem Fährunternehmen verlangt", so ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek. Das wichtigste Reisedokument ist der Reisepass – in rund 40 Ländern Europas wird aber auch der Personalausweis für die Einreise akzeptiert. "Je nach Destination kann zusätzlich eine Reiseregistrierung oder ein Visum notwendig sein, beispielsweise für Großbritannien oder die USA", erklärt Polasek. Vor Reiseantritt sollten alle Dokumente rechtzeitig auf Gültigkeit und Vollständigkeit kontrolliert werden.

Die Reiseexpertin fasst die häufigsten Fragen rund um Reisedokumente zusammen:

* Darf man auch mit abgelaufenem Reisepass verreisen?

"Entgegen einer weit verbreiteten Meinung darf man mit einem abgelaufenen Pass nicht überall einreisen. Österreich hat zwar mit einigen europäischen Ländern ein Abkommen, das es grundsätzlich ermöglicht, auch mit einem bis zu fünf Jahre abgelaufenen Pass einzureisen. Wir empfehlen jedoch immer, einen gültigen Reisepass mitzunehmen – so ist man auf der sicheren Seite", weiß Polasek. Vor allem in den Nachbarländern Tschechien und der Slowakei ist die Einreise nur mit gültigem Pass zulässig. Auch Airlines, Fernbus- oder Kreuzfahrtunternehmen verlangen in den Beförderungsbestimmungen einen gültigen Reisepass. "Es kann also vorkommen, dass die Beförderung mit einem abgelaufenen Reisepass verweigert wird. Und auch beim Einchecken in Hotels kann es zu Problemen kommen, in slowenischen Hotels werden z. B. ausschließlich gültige Reisepässe akzeptiert."

* Reicht ein Personalausweis für jede Auslandsreise?

Der Personalausweis ist innerhalb der EU ein gültiger Nachweis der Staatsangehörigkeit und Identität und wird aktuell in rund 40 europäischen Staaten als Reisedokument akzeptiert. "Durch das Scheckkartenformat ist er besonders praktisch und kann einfach im Portemonnaie mitgeführt werden. Der Personalausweis ersetzt jedoch keinen gültigen Pass, der vor allem für Reisen außerhalb Europas unentbehrlich bleibt", so Polasek.

* Brauchen Kinder eigene Reisedokumente?

Bei Reisen ins Ausland benötigt jedes Kind einen eigenen Pass. "Wenn Minderjährige ohne gesetzlichen Vormund, sprich mit Großeltern, der Familie von Freund:innen oder mit nur einem Elternteil, verreisen, raten wir zur Mitnahme einer entsprechenden Vollmacht", weiß die ÖAMTC-Expertin. Am besten in der jeweiligen Landessprache – denn in einigen Ländern kommt es bei der Einreise immer wieder zu Problemen. Unter www.oeamtc.at/allein-reisende-Kinder stellt der Club Vollmacht-Vorlagen in über 20 Sprachen zum Download bereit.

* Ist der Führerschein ein gültiges Reisedokument?

Der Führerschein ist in Österreich zwar ein amtlicher Lichtbildausweis, doch gilt er im Ausland nicht als anerkanntes Reisedokument. "Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass für einen kurzen Trip in die Nachbarländer ein Führerschein reicht, doch das ist schlichtweg falsch und kann für Reisende zu Problemen führen", so Polasek.

* Kann man mit einem "Notpass" unbekümmert reisen?

Der Notpass wird nur aus bestimmten Anlässen, wie z. B. Verlust oder Diebstahl, ausgestellt und ist für einen begrenzten Zeitraum gültig. In einigen Ländern wie der Türkei oder den USA gelten allerdings Sonderbestimmungen – es ist daher ratsam, sich bei der Vertretungsbehörde des Ziellandes zu informieren, ob und unter welchen Bedingungen (z. B. Visum) die Einreise mit einem solchen Dokument möglich ist. Informationen zu den Bestimmungen in den jeweiligen Destinationen findet man in der ÖAMTC Länder-Info unter www.oeamtc.at/laenderinfo/.

* Benötigt man für Hunde auch einen Reisepass?

Wenn das Haustier in den Urlaub mitkommt, ist tatsächlich ein eigener "Pass", der sogenannte EU-Heimtierausweis, einzupacken. Erhältlich ist dieser bei Tierärzt:innen. Was alles zu beachten ist, wenn der Vierbeiner mit auf Urlaub fährt, findet man unter www.oeamtc.at/reisen-mit-hund.

Detaillierte Informationen über den Reisepass und andere Dokumente für den Urlaub findet man unter www.oeamtc.at/pass-irrtuemer.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

POLASEK Yvette ÖAMTC/Christian Husar POLASEK Yvette © ÖAMTC/Christian Husar
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.