Presse

PRESSE

ÖAMTC-Flugrettung: 4.497 Einsätze während der Sommermonate

1.001 Einsätze in Niederösterreich geflogen, 62 davon während der Nachtstunden

Wien (OTS) - Wenn es Sommer wird, steigen die Einsatzzahlen bei der ÖAMTC-Flugrettung kräftig an. Einsatzstärkster ÖAMTC-Notarzthubschrauber zwischen Ende Juni und Anfang September (30. Juni bis 9. September) war der in Wien stationierte Christophorus 9. Dieser Helikopter wurde zu 410 Einsätzen in Wien, Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland alarmiert.

"Wirft man einen Blick auf die Bundesländerstatistik so zeigt sich, dass nahezu ein Viertel aller Einsätze der ÖAMTC-Flugrettung in Niederösterreich geflogen wurde", berichtet deren Geschäftsführer, Reinhard Kraxner. "In Niederösterreich kam es durchschnittlich zu rund 14 Notarzthubschraubereinsätzen pro Tag. Das macht in Summe 1.001 Einsätze für die Sommermonate." 62 davon flog Christophorus 2 – der erste Notarzthubschrauber Österreichs im rund-um-die Uhr Betrieb – während der Nachtstunden. "Diese rund zwei Einsätze pro Nacht zeigen, dass ein 24-Stunden-Einsatzbetrieb sinnvoll ist", so Kraxner.

Einsätze nach Bundesland

Niederösterreich 1.001 Tirol 710 Steiermark 645 Oberösterreich 595 Kärnten 413 Burgenland 304 Benachbartes Ausland 258 Salzburg 233 Vorarlberg 210 Wien 128

Breites Einsatzspektrum während der Sommermonate

Gerade die Sommermonate haben wieder aufgezeigt, wie breit das Einsatzspektrum der ÖAMTC-Notarzthubschrauber ist. Es reicht von internistischen und neurologischen Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall (2.203 Einsätze) über Verkehrsunfälle (436 Einsätze) bis hin zu Sport- und Freizeitunfällen (225 Einsätze).

Mit rund neun Prozent aller Alarmierungen liegen Sport- und Freizeitunfälle im alpinen Bereich auf Platz fünf der Sommerstatistik. "Im Bergsport gibt es weder Winter- noch Sommerpause", sagt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Auch Trendsportarten wie Rafting, Canyoning, Sportklettern, Mountainbiken oder Paragleiten locken immer mehr Abenteuerlustige in Österreichs Berge." Gerade in den Bergen werden die ÖAMTC-Notärzte mit allen Arten von Verletzungen konfrontiert: Von simplen Knöchelfrakturen bis hin zu Abstürzen, die nicht nur im alpinen Gelände sondern häufig auch auf Wanderwegen passieren. Zahlreiche Einsätze in den Alpen sind aber auch auf akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Unfälle in unzugänglichem Gelände stellen vor allem die Bergeteams vor hohe Anforderungen. Meist ist eine Landung der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in unmittelbarer Nähe zum Notfallort nicht möglich. Daher werden Flugrettungssanitäter und Notarzt am Tau hängend zur Unglücksstelle geflogen.

Aus medizinischer Sicht spricht vor allem der Faktor Zeit für die Erstversorgung durch einen Notarzthubschrauber. Verunfallte können auch in entlegenen Gebieten schneller erreicht, geborgen und ärztlich versorgt werden.

Die ÖAMTC-Flugrettung

In der Notfallrettung zählt jede Minute. Mit ihren Notarzthubschaubern steht die ÖAMTC-Flugrettung an 365 Tagen im Jahr als vielseitiger und effizienter Bestandteil des Gesundheitssystems für die österreichische Bevölkerung im Einsatz. Ganz gleich ob Herzinfarkt, Schlaganfall, Verkehrsunfall oder Frühgeburt – die 16 Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung bringen modernste Medizin und hochqualifizierte Notärzte und Flugretter direkt zum Patienten. Sie erreichen Menschen im gebirgigen Gelände genau so wie in dicht besiedelten Regionen, um Patienten rasch und schonend in ein geeignetes Krankenhaus zu fliegen.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.