
Länder-Info Panama
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Panamá |
Fläche | 75.517 km² |
Einwohner | 3,6 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | PA |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -6 Stunden; während der europäischen Sommerzeit -7 Stunden. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +507 |
Sprache | Spanisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Panamaischer Balboa |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel (1.000 USD bzw.Dollar Reisechecks oder Kreditkarten) für den Aufenthalt nachweisen können.
Gut zu wissen: Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist ein Impfzeugnis vorzulegen.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise wird kein Visum benötigt.
Gut zu wissen: Bei der Einreise von Costa Rica auf dem Landweg sollte auf Aus- und Einreisestempel geachtet werden, ohne die es zur Inhaftierung oder Rücksendung an die costa-ricanische Grenze kommen kann.
Kinder
Gültiger Reisepass ist erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage der Vollmacht in Spanisch finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der Österreichische Führerscheine sind gültig, für die Automietung wird zusätzlich ein Internationaler Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) empfohlen.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Panama eingeführt werden (ab 18 Jahren):
500 g Tabakwaren;
5 l alkoholische Getränke;
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Bedarf in geöffneten Flakons;
Geschenke und persönliche Gegenstände bis zu einem Gesamtwert von 2000 BA.
Einfuhrverbot
Pflanzen (Obst, Gemüse, Blumen usw.), Fleisch und tierische Produkte, Drogen aller Art.
Weitere Informationen sind von der Zollbehörde von Panama erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Tropisches Klima. Höhere Luftfeuchtigkeit an den Küsten als im Landesinneren. Ganzjährig hohe Temperaturen, in den Bergen kühler. Die Regenzeit dauert von Mai bis November. An der Pazifikküste ist die Niederschlagsmenge doppelt so hoch wie an der Karibik. Beste Reisezeit Mitte Dezember bis März.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwagen sind in den Städten und an den Flughäfen erhältlich. Das Mindestalter für die Anmietung beträgt 21 Jahre (kann je nach Fahrzeugtyp variieren), zudem muss der Fahrer seinen Führerschein schon mind. 1 Jahr besitzen. Fahrer unter 25 Jahre zahlen vor Ort oft eine Jugendgebühr.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Lufthansa (LH) bietet Nonstop-Flüge zwischen Frankfurt/M. und Panama City an.
COPA Airlines (CM), Panamas nationale Fluggesellschaft, fliegt ab Frankfurt/M. in Kooperation mit United (UA) via Chicago nach Panama City; Tickets für diese Flüge sind auch über Lufthansa (LH) erhältlich.
Condor (DE) verbindet Frankfurt/M. in Kooperation mit COPA Airlines (CM) über Punta Cana (Dominikanische Republik) mit Panama City.
Austrian Airlines (OS) fliegt in Kooperation mit COPA Airlines (CM) von Wien über Washington nach Panama City.
Swiss (LX) bietet in Kooperation mit American Airlines (AA) Flüge ab Zürich via Miami nach Panama City an. Außerdem fliegt Lufthansa (LH) ab Zürich via Frankfurt/M. nach Panama City.
Nonstop-Flüge von europäischen Flughäfen nach Panama City bieten u.a. KLM (KL) ab Amsterdam, Air France (AF) ab Paris sowie Iberia (IB) und Air Europa (UX) ab Madrid. Air Europa (UX) bietet Zubringerflüge nach Madrid u.a. ab Frankfurt/M., München, Düsseldorf und Zürich an.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Panama City: 11 Std. 30 Min. (nonstop); Wien - Panama City: 14 Std. 20 Min. (mit Zwischenstopp); Zürich - Panama City: 14 Std. 5 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Von Costa Rica aus erreicht man Panama auf der Panamerikana über Paso Canoas. Der Grenzübergang ist täglich geöffnet (i.d.R. zwischen 7.00 und 23.00 Uhr).
Fernbus: Tica Bus verbindet Panama mit Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Honduras, Guatemala und Mexiko.
Mit der Bahn
Es gibt keine internationalen Bahnverbindungen nach Panama.
Mit dem Schiff
Der Panama-Kanal ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Atlantik und Pazifik. Die wichtigsten Häfen Panamas, die jeweils an den Enden des Panama-Kanals liegen, sind Cristobal und Balboa. Weitere Häfen sind u.a. Fort Amador und der Colon Cruise Port.
Die großen Häfen werden von zahlreichen Kreuzfahrt-, Passagier- und Frachtschiffen angelaufen.
Cunard, Phoenix, Hapag Lloyd Cruises und Transocean laufen auf ihren in Hamburg bzw. Bremerhaven startenden Kreuzfahrt-Weltreisen u.a. Panama an. Von europäischen Häfen aus starten Kreuzfahrtlinien wie MSC, Costa, Regent Seven Seas Cruises und Princess Cruises ihre Kreuzfahrten mit Zwischenstopp u.a. in Panama.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Air Panama bedient den Inlandsflugverkehr im Land und verbindet Panama City u.a. vom regionalen Flughafen Marcos A. Gelabert (PAC) in Panama-Paitilla mit zahlreichen Orten im ganzen Land, wie Bocas del Toro, David und Darién sowie mit verschiedenen Inseln der Comarca Guna Yala und der Perleninseln.
Hubschraubertouren können bei Helipan gebucht werden.
Bahn
Passagier-Züge der Panama Canal Railway Company verbinden auf einer Strecke von ca. 77 Kilometern Colón mit Panama City (Fahrtzeit: ca. 1 Std.).
Bus
Panama besitzt ein gut ausgebautes Busnetz, das fast sämtliche Orte bedient. In größeren Städten gibt es Busbahnhöfe, in kleineren Städten und ländlichen Gegenden können Busse per Handzeichen angehalten werden. Die günstigen Fahrkarten für Überlandbusse sind vorab am Busbahnhof erhältlich.
In den Städten
Panama City besitzt ein ausgedehntes Bus- und Minibusliniennetz sowie eine U-Bahn, die Metro de Panama.
Die Busse fahren im Allgemeinen zwischen 05.00 und 22.00 Uhr. Der Fahrpreis wird zumeist beim Einstieg bezahlt und zwar möglichst passend, da die Fahrer oft kein Wechselgeld haben.
Das bequemste Fortbewegungsmittel sind Taxis. Den Fahrpreis sollten Reisende vorab vereinbaren.
Taxi
Wenn möglich sollten Reisende Taxis nicht auf der Straße anhalten, stattdessen diese am Flughafen oder in Hotels bestellen.
Schiff & Fähren
Fähren verkehren zwischen Panama City und verschiedenen panamaischen Inseln. U.a. verbindet Sea Las Perlas Panama City täglich mit Contadora Island (Fahrtzeit: 1 Std. 30 Min.). Schnellboote von Taboga Express pendeln täglich zwischen Panama City und Taboga (Fahrtzeit: 30 Min.).
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Einige Autobahnabschnitte rund um Panama City sind mautpflichtig; die Maut wird dort elektronisch erhoben. Autobahnen, die das Land durchqueren sind gebührenfrei.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Gurtpflicht;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 30 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 9. Jänner 2021: Tag der Märtyrer
- 2. April 2021: Karfreitag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 15. August 2021: Panama City-Tag (nur in Panama City)
- 3. November 2021: Unabhängigkeitstag (von Kolumbien)
- 5. November 2021: Colon-Tag
- 10. November 2021: Jahrestag des Aufstandes von Los Santos
- 8. Dezember 2021: Muttertag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
Feiertage, die auf einen Sonntag oder die Wochenmitte fallen, werden auf den darauf folgenden Montag verschoben.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Balboa = 100 Centésimos. Währungskürzel: B, PAB (ISO-Code). Der US-Dollar ist ebenfalls gesetzliches Zahlungsmittel. Banknoten gibt es nur in US-Dollar-Noten. Münzen gibt es im Wert zu einem Zehntel-, Viertel- und 1/2 Balboa sowie von 5 und 1 Centésimos.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in Panama City und in anderen großen Städten in Restaurants, in Hotels und in größeren Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Außerhalb von größeren Städten ist man in der Regel auf Bargeld angewiesen. Bargeld kann auch mit Kreditkarte an Geldautomaten (rote Aufschrift "Sistema clave") abgehoben werden, das Tageslimit liegt derzeit bei 200-500 US-Dollar.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in Panama an vielen Geldautomaten (mit roter Aufschrift "Sistema clave") mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Das Tageslimit bei Abhebungen liegt derzeit zwischen 200-500 US-Dollar.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Regel in Panama nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr, Sa 08.30-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen. Beträge ab einem Gegenwert von 10.000 US$ müssen deklariert werden.
Geld wechseln
Banken und Wechselstuben tauschen Geld um. Der Umtausch von US-Dollar ist nicht nötig.
Anmerkung: In einigen Geschäften werden Banknoten, die einen höheren Wert als 20 US$ haben, nicht angenommen. Deshalb sollte man Bargeld immer in kleineren Stückelungen mit sich führen. Western Union verfügt über Zweigstellen im ganzen Land, die zu Geldanweisungen genutzt werden können.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Asociación Automovilística de Touring y Deportes de Panamá (ASAI)
P.O. Box 00816-0002
Panama City
Tel: +507 661 25 910
E-Mail: asaipanama@hotmail.com
Notrufnummern
- Feuerwehr: 103 oder 911
- Polizei: 104 oder 911
- Unfallrettung: 911
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
85 % Katholiken, 15 % Protestanten. Einwanderer von den Karibischen Inseln sind Methodisten, Baptisten oder gehören der Episkopal-Kirche an. Muslimische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die einheimische Kultur ist eine lebendige Mischung aus spanischem und amerikanischem Lebensstil.
Kleidung: Zwanglose Kleidung ist angemessen.
Trinkgeld: In Hotels und Restaurants sind 10% üblich; Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Portobelo
Portobelo liegt 48 km östlich von Colón. Der Hafeneingang wird
von drei großen Steinfestungen bewacht. In der Stadt gibt es eine alte
spanische Kanone zu besichtigen. Auch die Schatzkammer, in der das
peruanische Gold aufbewahrt wurde, ist interessant.
Fort San Lorenzo
Fort San Lorenzo aus dem 16 Jahrhundert liegt an der Mündung des Rio Chague.
Colón
Die zweitgrößte Stadt Panamas liegt am Karibischen Meer. Besucher
sollten sich die Kathedrale und die Statuen entlang der Promenade,
allgemein als Paseo Centenario bekannt, anschauen.
Ausflüge:
Ein interessantes Ausflugsziel sind die San-Blas-Inseln,
die aus 365 Inseln bestehen. Hier sind die Cuna-Indios zu Hause. Es
gibt keine Straßen, aber kleine Flugzeuge fliegen mehrere Landebahnen
an. Weitere Informationen erteilt das panamaische Touristenamt (s. Adressen).
Balboa
Balboa liegt zwischen dem Kanal und dem Ancón-Hügel. Eine Bootsstunde von der Stadt entfernt liegt die Insel Taboga mit schönen Stränden und ausgezeichneten Hotels. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind Taxis, die hier auch Pangas genannt werden. Für einen längeren Ausflug bietet sich eine Bootsfahrt zum Archipel de las Perlas an, dessen Inseln überwiegend von Hochseeanglern besucht werden.
Panamá
In der Altstadt sind die schönsten Sehenswürdigkeiten zu finden, darunter die
Plaza de Francia, der Justizpalast, die Paseo de las
Bóvedas und die Santo-Domingo-Kirche. Gleich daneben liegt das
Museum für Koloniale Religiöse Kunst. Der Präsidentenpalast liegt
über der Bucht. Die Ruinen von Panamá Viejo, dem ursprünglichen Panamá,
liegen 6 km von der Stadt entfernt.
Der Panama-Kanal westlich der
Stadt zieht viele Touristen an, und eine Zug- oder Busreise am Kanal entlang ist
empfehlenswert - die Landschaft ist wunderschön und der Mechanismus des Kanals
faszinierend. Noch schöner ist eine Bootsfahrt. Die Fahrzeit von der Pazifik-
zur Karibikküste beträgt etwa 8 Stunden.
Ausflüge:
Ein beliebtes
Ausflugsziel ist der Regenwald im 40 km nördlich der Stadt gelegenen
Soberania Nationalpark, in dem man zahlreiche Vogelarten bewundern
kann.
Chiriqui
Die Provinz Chiriqui befindet sich etwa 450km westlich der
Hauptstadt und besteht aus vulkanischem Hochland mit zahlreichen
Wasserfällen, Flüssen und atemberaubender Berglandschaft. Sie ist vor
allem für ihre Rinder und Vollblutpferde sowie Bananen- und
Kaffeeplantagen bekannt. Hier befindet sich der ruhende Baru Vulkan (3475 m), neben dem die Urlaubsstadt Boquete und der Bergort Cerro Punta gelegen sind. Der Baru National Park ist besonders für seine Quetzalvögel bekannt. Täglich mehrere Flüge aus Panamá (Flugzeit 1 Std.).
Straßennetz
Das Straßennetz Panamas hat eine Länge von ca. 11.600 km, von denen ca. 4.000 km asphaltiert sind.
Hauptverbindungsstraßen sind in Nord-Süd-Richtung die Transístmica, die von Panama City nach Colón führt. In West-Ost-Richtung verläuft die Panamericana von der costa-ricanischen Grenze aus quer durch Panama und endet ca. 100 km vor der kolumbianischen Grenze. Nach Kolumbien gibt es keine Straßenverbindungen.
Tankstellen: Entlang der Hauptverbindungsstraßen sind ausreichend Tankstellen vorhanden. In ländlichen Gebieten sollten Reisende sich bietende Tankmöglichkeiten möglichst immer nutzen.
Staßenklassifizierung
Panama besitzt Autobahnen (Panamericana, Transístmica) sowie ein Netz aus hauptsächlich unbefestigten Landstraßen, das die verschiedenen Ortschaften verbindet.
Zustand der Straßen
Die Straßen Panamas sind für die Verhältnisse in der Region gut ausgebaut. Die Hauptstrecken sind asphaltiert und gut befahrbar. Das übrige Straßennetz besteht jedoch hauptsächlich aus Sand- und Schotterpisten, die bei starkem Regen oft überflutet und dann bestenfalls nur noch mit Allrad betriebenen Fahrzeugen nutzbar sind.
Telefon
Vorwahl
- nach Panama: +507
- von Panama nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft & Konsularabteilung der Republik Panama
Goldschmiedgasse 10/403
1010 Wien
Tel. +43 1 587 23 47, 587 31 82
E-Mail: embpanamaaustria(at)mire.gob.pa
Zuständige österreichische Botschaft in Kolumbien
Cra. 9 No. 73-44, Of. 402, Bogotá D.C. CO-110221
Tel.+57 1745 2086, 745 81 89, 744 34 18
E-Mail: bogota-ob@bmeia.gv.at
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Asociación Automovilística de Touring y Deportes de Panamá (ASAI)
P.O. Box 00816-0002
Panama City
Tel: +507 661 25 910
E-Mail: asaipanama@hotmail.com
Tourismusvertretung
Autoridad de Turismo de Panama, Panama City
E-Mail: contact@visitpanama.com
Web: www.visitpanama.com