
Länder-Info Kanada
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Ottawa |
Fläche | 9.984.670 km² |
Einwohner | 34 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | CDN |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | 6 Zeitzonen: Zeitunterschiede von Ost nach West -4 1/2 Stunden bis -9 Stunden. Kanadische Sommerzeit vom zweiten Sonntag im März bis zum ersten Sonntag im November |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +1 |
Sprache | Englisch, Französisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 1.4950 CAD |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Der Reisepass muss für die Dauer des Aufenthalts (+1 Tag) gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Einreise ohne Visum
Österreichische Staatsbürger dürfen sich ohne Visum bis zu maximal 6 Monate in Kanada aufhalten. Es muss jedoch vor der Reise eine elektronische Reisegenehmigung beantragt werden.
Elektronische Einreisegenehmigung
Die elektronische Einreisegenehmigung, die Electronic Travel Authorization (eTA), muss vor Abflug unter www.cic.gc.ca/english/visit/eta.asp beantragt werden und kostet 7 CAD (ca. 5 Euro). Die Genehmigung gilt ab dem Ausstellungstag für 5 Jahre, sofern der Reisepass in diesem Zeitraum nicht ungültig wird.
Die Beantragung der Einreisegenehmigung ist nur in englischer und französischer Sprache verfügbar. Informationen auf Deutsch und eine Informationsbroschüre mit Erklärung der einzelnen Eingabefelder während des Antrags sind auf der Seite der kanadischen Einreisebehörde zu finden: www.cic.gc.ca/english/visit/eta-facts-de.asp
Mehr Infos: Electronic Travel Authorization (eTA)
Gut zu wissen
- Die Einreisegenehmigung ist bei Flugreisen, jedoch nicht bei der Einreise auf dem Landweg oder über einen Hafen notwendig.
- Bei der Einreise wird aufgrund einer Befragung durch die kanadische Einwanderungsbehörde (z.B. Zweck der Reise, finanzielle Mittel, Unterkunft, gültiger Pass usw.) die tatsächliche Aufenthaltsdauer festgelegt und im Reisepass vermerkt.
Achtung vor Online-Betrug: Beantragen Sie die elektronische Reisegenehmigung nur auf der offiziellen Seite der Regierung. Im Internet gibt es zahlreiche ähnliche Seiten, die für die Beantragung hohe Gebühren verrechnen!
Weiterführende Informationen zu Einreise, Studium und Arbeiten in Kanada sind auf der Homepage des kanadischen Department of Citizenship and Immigration unter www.cic.gc.ca zu finden.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Eigener Reisepass ist erforderlich, der bis zur Ausreise +1 Tag gültig ist
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage für die Vollmacht in deutsch und englisch finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Der österreichische Führerschein wird je nach Provinz für die Dauer von 3 bis 6 Monaten anerkannt (Ausnahme: Alberta, Provinz Saskatchewan, Northwest Territories, Prince Edward Island. Hier ist der Internationale Führerschein, zusätzlich zum nationalen Führerschein, verpflichtend).
Der ÖAMTC empfiehlt jedoch, auf jeden Fall den Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) mitzuführen. Der Internationale Führerschein ist beim ÖAMTC erhältlich.
Je nach Provinz ist der österreichische Führerschein nur für eine bestimmte Zeitperiode gültig:
- Alberta: 12 Monate (nur in Verbindung mit einem Internationalen Führerschein)
- British Columbia: 90 Tage
- Manitoba: 3 Monate
- New Brunswick: 6 Monate
- Newfoundland and Labrador: 3 Monate
- Northwest Territories: 12 Monate (nur in Verbindung mit einem Internationalen Führerschein)
- Nova Scotia: 90 Tage
- Nunavut: 90 Tage
- Ontario: 60 Tage
- Prince Edward Island: Internationaler Führerschein vorgeschrieben
- Quebec: 6 Monate (12 Monate in Verbindung mit einem Internationalen Führerschein)
- Saskatchewan: Internationaler Führerschein vorgeschrieben
- Yukon: 120 Tage
Reisen mit privatem Fahrzeug
Im Ausland zugelassene Fahrzeuge können bis zu einem Jahr zoll- und steuerfrei vorübergehend eingeführt werden.
Bei Ankunft wird vom Kanadischen Zoll ein Temporary Import Permit (vorläufige Einfuhrgenehmigung) ausgestellt. Es kann eine Kaution bis zu 500 CAD verlangt werden. Es wird empfohlen, sich auch immer gleich nach den Modalitäten für die Rückerstattung der Kaution zu erkundigen.
Zu vermeiden ist dies, wenn ein Carnet de Passages vorgelegt wird. Erfahrungen von Reisenden zeigen allerdings, dass Zolloffiziere häufig mit dem Carnet de Passages nicht vertraut sind und es zu Problemen kommen kann.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Ein vorübergehend eingeführtes Fahrzeug darf in Kanada nicht verkauft werden.
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine
Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Autokauf
Für Ferienaufenthalte ist ein Autokauf wegen der generell höheren Preise, der hohen Versicherungsprämien sowie der komplizierten Bestimmungen nicht zu empfehlen.
Reisegepäck
Einreise
Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden.
Zollfreigrenzen für Reisende über 18 bzw. 19 Jahren:
200 Zigaretten, 200 Zigarillos, 50 Zigarren, 200 g Tabak sowie entweder 1,5 l Wein, 1,14 l Spirituosen oder 8,5 l Bier. Auch Geschenke bis zu einem Wert von 60 CAD/Stück sind zollfrei. Die Einfuhr von Nahrungsmitteln ist deklarierungspflichtig und unterliegt strengen Regeln.
Mehr Infos: Kanadischer Zoll
Ausfuhr
Keine Beschränkungen hinsichtlich Waren bekannt.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zu den Bestimmungen finden Sie online unter www.inspection.gc.ca.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Wer gerne Ski fährt und andere Wintersportarten liebt, sollte Kanada zwischen Dezember und April besuchen. Einige Skigebiete öffnen jedoch schon im November ihre Pforten und schließen diese erst wieder im Juni (oder wie am Gletscher von Whistler sogar erst im Juli). Wer die zauberhafte Landschaft ohne Schnee genießen möchte, sollte zwischen Mai und September reisen. Man sollte jedoch beachten, dass nach Wintern mit starkem Schneefall einige hochgelegene Wanderpfade bis in den Juli hinein geschlossen sein können. Die Monate Mai, Juni und September sind in der Regel günstiger für das Reisebudget als der Juli und August, wobei während der beiden zuletzt genannten Monate meist das beste Wetter herrscht.
Sommergewitter kommen in ganz Kanada häufig vor. Gelegentlich sind es sehr starke Gewitter. Auch Tornados gibt es in ganz Kanada gelegentlich, am häufigsten in den Monaten von Mai bis September. Die Hauptsaison für Tornados ist von Juni bis Anfang Juli im südlichen Ontario, Alberta, im südöstlichen Quebec und in einem Gebiet, das sich vom südlichen Saskatchewan und Manitoba bis zur Thunder Bay erstreckt. Die Inlandsregionen von British Columbia und der westliche Teil von New Brunswick sind ebenfalls Tornadozonen. Die Erde bebt manchmal in den westlichen Bergen. Waldbrände können jederzeit vorkommen, völlig unanbhängig von der Jahreszeit, besonders in den Graslandschaften und Wäldern im westlichen Kanada.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Für die Anmietung eines Fahrzeugs ist eine Kreditkarte sowie ein Internationaler Führerschein (Mietbedingungen prüfen) erforderlich. Mindestalter ist in der Regel 25 Jahre. Manche Vermieter erlauben auch die Anmietung für Fahrer zwischen 21 und 25 Jahren, jedoch wird dafür meist eine zusätzliche Gebühr berechnet. Achten Sie bereits bei der Anmietung auf einen ausreichenden Versicherungsschutz.
Gut zu wissen
- In Kanada muss der Fahrer eines Fahrzeuges einen Nachweis über die in Kanada vorgeschriebene Haftpflichtversicherung mitführen.
- Eine rechtzeitige Anmietung vor Antritt der Reise ist vor allem in der Hauptreisezeit empfehlenswert.
Mietwagen finden sich an den Flughäfen und in den Großstädten. Alle internationalen Anbieter haben landesweit Filialen.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Camper mieten Eine große Auswahl an Wohnmobilen finden Sie im
Versicherungen
Kfz-Versicherung
In Kanada besteht Kfz-Haftpflichtversicherungspflicht. Die österreichische Haftpflichtversicherung gilt nicht.
Bei Reisen mit dem eigenen Pkw wird dringend geraten, eine kurzfristige Kfz-Haftpflichtversicherung mit ausreichender Risikodeckung noch vor der Abreise durch eine in Kanada anerkannte Versicherungsgesellschaft abzuschließen. Kanadische Versicherungsgesellschaften schließen mit Touristen in der Regel keine Policen für Kurzzeiträume ab. Außerdem erhalten Fahrer unter 25 Jahren entweder gar keine Versicherung oder nur gegen Prämienaufschlag, Fahrer über 65 müssen oft ein Gesundheitsattest vorlegen.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Kanadas nationale Fluggesellschaft heißt Air Canada (AC).
Nach Kanada fliegen u.a. auch Lufthansa (LH), Austrian Airlines (OS), British Airways (BA), KLM (KL) und Swiss (LX).
Direktflüge bieten u.a.:
Air Canada (AC) ab Frankfurt/M. nach Toronto, Calgary und Montreal;
Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und Wien nach Toronto, ab Frankfurt/M. nach Vancouver und ab München nach Montreal;
Swiss (LX) ab Zürich nach Montreal und in Kooperation mit Air Canada nach Toronto;
Austrian Airlines (OS) ab Wien nach Toronto.
Condor (DE) fliegt u.a. ab Frankfurt/M. und Stuttgart nach Kanada.
Edelweiss Air (WK) verbindet von Juni bis Oktober Zürich mit Calgary und Vancouver.
Flugzeiten
Frankfurt - Montréal: 7 Std. 40 Min.; Frankfurt - Toronto: 8 Std. 35 Min.; Frankfurt - Vancouver: 10 Std. 05 Min.
Wien - Montréal: 10 Std. 30 Min. (1 Zwischenlandung); Wien - Toronto: 9 Std. 30 Min.; Wien - Vancouver: 13 Std. 20 Min. (1 Zwischenlandung);
Zürich - Montreal: 8 Std. 10 Min.; Zürich - Toronto: 8 Std. 55 Min.; Zürich - Calgary: 12 Std. 15 Min. (1 Zwischenlandung).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Kanadas einzige Straßenverbindungen ins Ausland führen über die Südgrenze in die USA oder über die Westgrenze nach Alaska (USA). Nach dem Auto ist der Überlandbus das häufigste Verkehrsmittel. Die größte Busgesellschaft der Welt ist Greyhound (s. Verkehrsmittel vor Ort - Fernbus). Die meistbefahrenen Strecken von den USA aus sind: New York - Montréal/Ottawa; Detroit - Toronto/Hamilton; Minneapolis - Winnipeg; Seattle - Vancouver/Edmonton/Calgary.
Mit der Bahn
Die kanadische Bahngesellschaft VIA kooperiert mit der amerikanischen Bahngesellschaft AMTRAK, so dass mehrere Eisenbahnstrecken in die USA führen. Die Hauptstrecken sind Montréal - New York und Toronto - New York. Von Toronto aus gibt es auch Züge nach Chicago, Detroit und Buffalo.
Mit dem Schiff
Der Hafen von Montreal ist beliebt bei Kreuzfahrtlinien; europäische Passagierschiffe laufen diesen Hafen an. Vom Vancouver Hafen aus starten Kreuzfahrtschiffe nach Alaska.
Halifax (Nova Scotia), Saint John (New Brunswick) und St. John's (Neufundland) sind die größten Häfen an der Atlantikküste. Der Hafen von Toronto befindet sich am Nordwest-Ufer des Ontario Sees.
U.a. bedienen folgende Fährschiffbetreiber Strecken zwischen Kanada und den USA:
- Victoria Clipper verbindet Seattle (Washington, USA) mit Victoria (British Columbia);
- Black Ball Ferry Line verkehrt zwischen Port Angeles (Washington, USA) und Victoria;
- Alaska Marine Highway System betreibt Fähren zwischen verschiedenen Häfen Alaskas und Prince Rupert (British Columbia);
- Bay Ferries pendeln mit ihren Fähren zwischen Portland (Maine) und Yarmouth (Nova Scotia).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Ca. 75 Fluggesellschaften, darunter die größte kanadische Fluggesellschaft Air Canada (AC), sorgen für regionale Flugverbindungen.
Air Canada Express verbindet kleinere Städte Kanadas mit den Drehkreuzen von Air Canada (AC).
Horizon Air (QX) bedient Westkanada, Air Inuit (3H) Nordostkanada.
Air Transat (TS) fliegt ebenfalls auf innerkanadischen Strecken.
Bahn
VIA Rail Canada betreibt ein weitläufiges Bahnnetz in ganz Kanada. Vertretung in Deutschland: Canada Reise Dienst (CRD) International GmbH, Tel. (040) 30 06 16 70.
Der von VIA Rail betriebene transkontinentale Luxusreisezug The Canadian auf der Strecke Toronto - Vancouver fährt mehrmals wöchentlich über Winnipeg, Saskatoon, Edmonton und Jasper. Es bestehen Anschlüsse aus den atlantischen Provinzen und aus Québec City und Montréal.
Es gibt über 40 regionale Eisenbahngesellschaften.
InterCity-Züge verbinden Québec, Montréal, Halifax, Toronto, Windsor und Ottawa. Langstreckenzüge sind bequem mit Speisewagen, Klimaanlagen usw. ausgestattet.
Der Rocky Mountaineer bedient die Strecken Seattle (USA) - Vancouver - kanadische Rockies ('Coastal Passage'), Vancouver - Whistler - Quesnel - Jasper ('Rainforest to Gold Rush'), Vancouver - Kamloops - Jasper ('Journey through the Clouds'), Vancouver - Kamloops - Lake Louise - Banff ('First Passage to the West').
In den luxuriösen Oldtimerwagen der Royal Canadian Pacific kann man ebenfalls durch die Rockies reisen.
Der Polar Bear Express von Ontario Northland verkehrt täglich (außer Samstag) zwischen Cochrane und Moosonee quer durch die kanadische Wildnis.
Bus
Greyhound, die größte Busgesellschaft, ist mit seinen Bussen in ganz Kanada unterwegs; für Kinder, die mit einem Erwachsenen reisen, für Studenten und für Senioren ab 62 Jahren gibt es vergünstigte Tickets.
Grayline bieten Fahrten zu den größeren kanadischen Urlaubsorten an.
Außerdem gibt es eine Vielzahl an regionalen Busfirmen:
Ostkanada: Terra Nova Transport und SMT Eastern.
Mittelkanada: Trailways, Coach Canada, Greyhound Canada, Grey Goose Bus Lines, Saskatchewan Transportation und Orleans Express.
Westkanada: Brewster Transport, Greyhound Canada und Vancouver Island Coach Lines.
Eine Auswahl beliebter Strecken:
Trailways: New York - Buffalo - Toronto.
Brewster Transportation: Banff - Jasper.
Coach Canada: Toronto - Niagara Falls, Buffalo - Toronto.
Grey Goose Bus Lines: Routen zwischen Manitoba und Ontario.
Laidlaw Coach Lines: Verbindung von und nach Vancouver Island.
Orleans Express: Montréal, Québec, Rivière du Loup.
Saskatchewan Transportation Co.: Alaska - Saskatoon.
SMT Lines: verschiedene Strecken durch New Brunswick.
Via Rail - Maritime Bus: Toronto - Ottawa - Montréal.
In den Städten
Vancouver: Das Verkehrsunternehmen TransLink bietet verschiedene Transportmöglichkeiten an: U-Bahn (Canada Line), Schnellbahn (Skytrain), Linienbusse und Fähren (Seabus). Der Preis für Tickets ist nach Zonen gestaffelt. Tickets sind an Automaten, Bahnhöfen und in Bussen erhältlich. Für Busse, Schnellbahn und Fähren gibt es auch Tageskarten.
Toronto: Mit den 4 U-Bahnlinien, Bussen und Straßenbahnen ist jeder Teil der Stadt erreichbar. Eine Stadtbahn-Linie (LRT) fährt zum Hafen. Mit einer Einzelfahrkarte können sämtliche Verkehrsmittel genutzt werden. Tipp: Beim Kauf der Fahrkarte einen Umsteigeschein geben lassen. Nachts sind auf den Hauptstrecken die Verkehrsmittel des Blue Night Network unterwegs. Außerdem gibt es Taxis sowie Fähren zu den Inseln von Toronto.
Montréal: Das öffentliche Verkehrssystem wird von der Société de Transport de Montréal (STM) betrieben. Es gibt 4 U-Bahnlinien sowie Stadtbusse. Außerdem gibt es Taxibusse für Gebiete, in denen sich ein regelmäßiger Busverkehr nicht lohnt.
Taxi
Taxis sind in Kanada mit Taxametern ausgestattet. Taxigebühren werden von der Stadt festgelegt, sind also im ganzen Stadtgebiet gleich. Für Fahrten außerhalb von Städten sollte man allerdings einen Festpreis aushandeln.
Schiff & Fähren
Die Fähren an der Ost- und Westküste verkehren regelmäßig und sind schnell und preiswert. Weitere Informationen unter den Rubriken der einzelnen Provinzen oder vom Fremdenverkehrsamt.
Vor Ort
Maut & Vignette
Einige Highway-Abschnitte und Brücken sind kostenpflichtig:
Ontario
Für den Highway 407 bei Toronto ist eine Maut zu bezahlen. Die Abrechnung erfolgt vollautomatisch anhand des Kennzeichens und wird dem Fahrzeugbesitzer zugesendet. Dieses System funktioniert bei Fahrzeugen aus Kanada, USA und Mexiko. Bei Mietautos erfolgt die Abrechnung über die Kreditkarte
Mehr Infos: www.407etr.com
Einige Brücken zwischen Ontario und den USA sind mautpflichtig.
Mehr Infos: www.ezbordercrossing.com/travel-resources/international-bridge-tolls
Nova Scotia
Auch der Cobequid Pass Highway in Nova Scotia ist gebührenpflichtig (www.cobequidpass.com) sowie die MacDonald und die MacKay Brücken (www.hdbc.ca/crossing).
Prince Edward Island/New Brunswick
Die Confederation Bridge, die Prince Edward Island mit dem Festland verbindet: www.confederationbridge.com
Québec
Die Autoroute A30 im Süden von Montreal (www.a30express.com) und die Brücke A25 im Norden von Montreal (www.a25.com) sind gebührenpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
In Kanada gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Innerorts: 40-50 km/h
Außerorts: 80-110 km/h
Vor Schulen und Kinderspielplätzen kann die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert sein.
In den einzelnen Provinzen und Territorien gelten unterschiedliche Regelungen, die jedoch eindeutig anhand der Beschilderung zu erkennen sind.
Kindersicherung
In allen kanadischen Provinzen sind Kinderrückhaltevorrichtungen vorgeschrieben. Erwachsene sind dafür verantwortlich, dass Kinder unter 16 Jahren vorschriftsmäßig dem Alter, Größe und Gewicht entsprechend gesichert sind.
Grundsätzlich müssen in Kanada Kindersitze verwendet werden, die den kanadischen Vorgaben entsprechend genehmigt sind. Aus versicherungsrechtlichen Gründen sollte daher nur ein kanadischer Kindersitz und kein aus Österreich mitgenommener Kindersitz verwendet werden. Es sollte daher ein Kindersitz beim Autovermieter reserviert oder vor Ort ein Kindersitz erworben werden.
Licht am Tag
In Kanada ist generell mit Abblendlicht (DRL = Daytime Running Lights) zu fahren.
Mitführpflichten
Die Mitnahme eines Feuerlöschers und eines Verbandspakets wird empfohlen.
Motorräder und Kleinkrafträder
Es gilt Sturzhelmpflicht. In der Provinz Yukon sind Sturzhelme auch beim Fahren von Schneemobilen verpflichtend.
Parken
Im Allgemeinen sind an den meisten Straßen Park- und Halteverbote eindeutig beschildert.
Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte finden Sie hier: www.disabledmotorists.eu/de/weltkarte/canada/canada.htm
Promillegrenze
Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille. Für Fahranfänger (in den ersten zwei Jahren nach Ausstellung des Führerscheins) und junge Fahrer unter 21 Jahren gilt 0,0 Promille. Alkoholische Getränke dürfen nur im Kofferraum transportiert werden.
Winterausrüstung
In einigen Provinzen besteht Winterreifenpflicht.
Die Verwendung von Spikereifen ist in den jeweiligen Provinzen während folgender Monate erlaubt:
- Alberta: ganzjährig
- British Columbia: 1. Oktober bis 30. April
- Manitoba: 1. Oktober bis 30. April
- New Brunswick: 15. Oktober bis 1. Mai
- Newfoundland und Labrador: 1. November bis 30. April
- Northwest Territory: ganzjährig
- Nova Scotia: 15. Oktober bis 30. April
- Nunavut: ganzjährig
- Ontario: In Nord-Ontario von 1. Okt. bis 30. April erlaubt; in Süd-Ontario ganzjährig verboten
- Prince Edward Island: 1. Oktober bis 31. Mai
- Quebec: 15. Oktober bis 1. Mai
- Saskatchewan: ganzjährig
- Yukon: ganzjährig
Es gibt keine Geschwindigkeitsbeschränkungen für Kfz, die mit Spikereifen fahren.
Zusätzliche Bestimmungen
- Wenn ein Schulbus mit eingeschalteter Warnblickanlage anhält, muss ebenfalls der gesamte Verkehr anhalten (auch der Gegenverkehr).
- In den meisten Provinzen (außer in Québec) darf bei Rot rechts abgebogen werden, sofern es nicht durch das Schild „no turn on red“ verboten oder mit einer separaten Ampel für Rechtsabbieger geregelt ist.
- In fast allen Provinzen ist es verboten im Fahrzeug zu rauchen, wenn Minderjährige mit an Bord sind.
- Geräte mit Radarwarnfunktion sind verboten.
- Bleiben Sie im Falle einer Polizeikontrolle im Auto sitzen! Öffnen Sie das Wagenfenster, lassen Sie die Hände sichtbar am Lenkrad und warten Sie auf die Anweisungen des Polizeibeamten.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 2. April 2021: Karfreitag
- 4. April 2021: Ostersonntag
- 24. Mai 2021: Tag des Sieges
- 1. Juli 2021: kanadischer Nationalfeiertag
- 6. September 2021: Tag der Arbeit
- 11. Oktober 2021: Thanksgiving-Tag
- 11. November 2021: Volkstrauertag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Die oben genannten Feiertage gelten landesweit. Zusätzliche regionale Feiertage sind unter den einzelnen Provinzen aufgezählt.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Kanadischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: C$, CAD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 C$. Münzen in den Nennbeträgen 2 und 1 C$ sowie 50 (selten), 25, 10, 5 und 1 Cent (1-Cent-Münzen werden seit 2012 nicht mehr geprägt).
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie Mastercard und Visa, aber auch American Express und Diners Club werden in Kanada fast überall akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankomatkarteDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich.Reiseschecks in kanadischen Dollar können in Kanada in den Großstädten in einigen Banken und Wechselstuben eingewechselt werden.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-16.00/17.00 Uhr, donnerstags und freitags manchmal länger.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen. Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 C$.
Geld wechseln
Geld kann bei Banken, bei offiziell anerkannten Geldinstituten und in Wechselstuben umgetauscht werden. Geschäfte, Hotels und Restaurants tauschen zwar auch Geld, jedoch gewöhnlich zu einem schlechteren Kurs als Geldinstitute.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Kraftstoff
Das Tankstellennetz ist generell (v.a. im Süden) sehr dicht, in entlegenen Gebieten im Norden sollte jede Tankgelegenheit genutzt werden. Tankstellen haben täglich von 6 - 22 Uhr, an wichtigen Highways rund um die Uhr geöffnet.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Gegen Vorlage der gültigen Mitgliedskarte gilt für ÖAMTC-Mitglieder:
Kostenlose Pannenhilfe und kostenlose Abschleppung für die ersten 5 km. Darüber hinausgehende Leistungen sind kostenpflichtig.
Partnerclub des ÖAMTC
Internet: www.caa.ca
Notrufnummern
- Polizei, Rettung und Feuerwehr: 911
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: 01143 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
43% römisch-katholisch; 29% Protestanten; andere christliche Glaubensrichtungen sowie muslimische, jüdische, buddhistische, hinduistische und Sikh-Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Vor allem in französischen Gebieten küssen sich Freunde auf die Wangen. Bei Privatbesuchen gelten die üblichen Höflichkeitsformen. Kleidung darf zwanglos und klimabedingt sein, nur bestimmte Klubs und Restaurants erwarten Abendgarderobe.
Rauchen: In öffentlichen Gebäuden, gastronomischen Einrichtungen und Transportmitteln sowie in Mietwagen besteht in ganz Kanada Rauchverbot. Raucherzimmer oder-bereiche gibt es nicht.
Trinkgeld: 15% sind im Restaurant und beim Pizzaservice Pflicht. Gepäckträger erwarten i. Allg. 1 Can$ pro Gepäckstück, Zimmermädchen 1-2 Can$ pro Tag. Kellner in Bars und Nachtclubs bekommen generell auch ein Trinkgeld. Taxifahrer erhalten 15% Trinkgeld.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Straßennetz
Die längste Autobahn Kanadas ist der ca. 8.000 km lange Trans-Canada-Highway, der von Neufundland am Atlantischen Ozean bis nach Vancouver am Pazifischen Ozean führt.
Telefon
Vorwahl
von Österreich +1
nach Österreich 01143
An öffentlichen Fernsprechern kann fast nur noch bargeldlos (mit Kreditkarte oder Telefonkarte) bezahlt werden. Die Vermittlung ist die 0.
Mobiltelefone
Es gibt keine flächendeckende Netzabdeckung. Informationen zu Roamingpartnern erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Vorteile für ÖAMTC Mitglieder
Mit der "AAA Discount Card" genießen ÖAMTC Mitglieder auch in Kanada Preisvorteile. Achten Sie auf das Logo "AAA Show Your Card & Save" und zeigen Sie die Discount Card gemeinsam mit Ihrer gültigen ÖAMTC Clubkarte an der Kassa oder an der Rezeption, um den Vorteil zu erhalten.
Eine Übersicht über die teilnehmenden Partner finden Sie hier.
Downloads
International Discount Card_2020Wichtige Adressen
Botschaften
Kanadische Botschaft in Österreich
Laurenzerberg 2/III
1010 Wien
Tel. +431 531 38 30 00
E-Mail: vienn@international.gc.ca (Botschaft)
E-Mail: vienn@dfait-maeci.gc.ca (Konsularabteilung)
Internet: www.kanada.at
Österreichische Botschaft in Kanada
445 Wilbrod Street, Ottawa, Ontario K1N 6M7
Tel. +1 613 789 14 44
E-Mail: ottawa-ob@bmeia.gv.at
Internet: http://www.austrocult.org
Partnerclub des ÖAMTC
Canadian Automobile Association (CAA)
Internet: www.caa.ca
Tourismusvertretung
Zuständiger Kontakt in Europa:
Canadian Tourism Commission
Internet: http://de.canada.travel
Informationen finden Sie auch unter www.canadareisen.at.