
Länder-Info Guinea-Bissau
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bissau |
Fläche | 36.125 km² |
Einwohner | 1,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | GNB |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | MEZ - 1 Stunde, im Sommer MEZ -2 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +245 |
Sprache | Portugiesisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | CFA-Franc BCEAO |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der für Österreich zuständigen Botschaft der Republik Guinea-Bissau in Berlin (siehe "Wichtige Kontakte") beantragt werden muss.
Mehr Infos: Botschaft Guinea-Bissau
Eine Gelbfieber-Impfung ist vorgeschrieben. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1949 oder 1968 in Verbindung mit dem nationalen Führerschein vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein in Verbindung mit dem nationalen Zulassungsschein vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
An der Grenze muss eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen. Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Guinea-Bissau eingeführt werden (Personen ab 17 Jahren):
200 Zigaretten bzw. 100 Zigarillos (max. 3 g pro Stück) oder 75 Zigarren bzw. 30 g Tabak oder eine entsprechende Mischung aus verschiedenen Tabakwaren.
1,5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % und 5 l Wein (nur Nicht-Muslime);
75 g Parfüm und 0,375 l Eau de Toilette in geöffneten Flaschen für den persönlichen Gebrauch.
1kg Kaffee und 200 g Tee oder 80 g Teeessenz.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch.
Reisende ab 17 Jahren dürfen zollfreie Waren bis zu einem max. Gesamtwert von 200.000 CFA Fr. nach Guinea-Bissau importieren. Reisende unter 17 Jahren dürfen zollfreie Waren ebenfalls bis zu einem max. Gesamtwert von 200.000 CFA Fr. nach Guinea-Bissau importieren, aber nicht alkoholische Getränke und Tabakwaren.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Guinea-Bissau erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im ganzen Land. Von Reisen wird abgeraten.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Tropisch. Regenzeit: Mai - November, Trockenzeit mit Harmattan-Wüstenwinden von Dezember bis April. Heiße Winde wehen aus dem Landesinneren. Regenreichste Monate: Juli und August. Durchschnittstemperatur 24° C.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind am Flughafen von Bissau und in der Stadt erhältlich.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden (siehe Kraftfahrzeugdokumente).
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Guinea-Bissau.
Ab Frankfurt/M., Wien und Zürich fliegen TAP Air Portugal (TP) über Lissabon und Royal Air Maroc (AT) über Casablanca nach Bissau. Flüge nach Lissabon und Casablanca zum Weiterflug nach Bissau werden auch von den nationalen deutschen, österreichischen und Schweizer Fluglinien angeboten.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Bissau: 9 Std. 25 Min.; Wien - Bissau: 9 Std. 55 Min.; Zürich - Bissau: 9 Std. 20 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Es gibt einige befestigte Verbindungsstraßen zum Senegal, nach Gambia und nach Guinea. Grenzübergange befinden sich zwischen den Orten M'pack (Senegal) und Jegue (Guinea-Bissau) sowie Kandika (Guinea) und Burunduma (Guinea-Bissau). In der Regenzeit sind die Straßen teilweise unpassierbar.
Fernbusse: Von Dakar (Senegal) fährt mehrmals wöchentlich ein Bus nach Bissau. Zwischen Banjul (Gambia) und Bissau verkehren täglich Busse.
Mit der Bahn
In Guinea-Bissau gibt es keinen Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Fähren verbinden die Küstenhäfen mit den Binnenhäfen und sind ein wichtiger Teil des Transportsystems, da die Straßen oft unbefahrbar sind. Der Hauptseehafen ist Bissau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In Guinea-Bissau gibt es derzeit keine Inlandsflüge.
Bahn
In Guinea-Bissau gibt es keinen Bahnverkehr.
Bus
Busse haben in der Stadt keine festen Haltestellen, sondern werden durch Handzeichen angehalten. Günstige Überlandbusse verbinden die Ortschaften.
Taxi
Taxis sind in Bissau verfügbar; sie sind blau mit weißem Dach. Der Fahrpreis sollte vor Antritt der Fahrt vereinbart werden. Außerdem gibt es günstigere Sammeltaxis.
Schiff & Fähren
Viele Städte kann man per Schiff erreichen; Flussboote verkehren in fast allen Regionen. Es gibt Fährverbindungen von Bissau zum Bissagos Archipel (Fahrtzeit: 4,5 Std.), zur Insel Bubaque (Fahrtzeit: 4 Std.) sowie nach Enxudé (Fahrtzeit: 45 Min.). Küstenfähren verbinden die Nordküste mit Bissau.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Bei Einreise mit dem Pkw ist eine Straßengebühr zu entrichten.
Verkehrsbestimmungen
Feiertage
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 CFA (Communauté Financiaire Africaine) Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: CFA Fr, XOF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000 CFA Fr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5 und 1 CFA Fr.
Anmerkung: [*] Der CFA Franc (XOF) wird von der Banque des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, Staatsbank der Westafrikanischen Staaten) herausgegeben und von den 8 Mitgliedern der Afrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo benutzt. Der von der Banque des Etats de l'Afrique Centrale (BEAC, Staatsbank der Zentralafrikanischen Staaten) herausgegebene CFA Franc (XAF) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in Guinea-Bissau. Der CFA Franc ist an den Euro gebunden.
Kreditkarten
Werden nur von größeren Hotels akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an einigen Geldautomaten in Bissau Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Regel in Guinea-Bissau nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr (Juli-Oktober: Mo-Fr 07.30-14.30 Uhr).
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist für Beträge im Gegenwert von 2.000.000 CFA Fr. deklarationspflichtig. Die Ausfuhr ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt. Für die Einfuhr von Landes- und Fremdwährungen von Beträgen im Gegenwert von über 2.000.000 CFA Fr. muss im Voraus eine Genehmigung der BCEAO von Guinea-Bissau eingeholt werden.
Geld wechseln
Die Mitnahme von US-Dollar ist empfohlen, da sie am einfachsten umzutauschen sind. Bei einem Rücktausch der Landeswährung müssen Kursverluste eingerechnet werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei, Rettung, Feuerwehr: 112
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Naturreligionen (50 %); außerdem Muslime (45%) und christliche Minderheiten (5 %, vorwiegend Katholiken).
Sitten & Gebräuche
Legere Kleidung wird überall akzeptiert. Man sollte einheimische Gebräuche respektieren; vor allem in den islamischen Regionen ist zurückhaltende Kleidung angebracht. Außerdem sollten keine Wertsachen zur Schau gestellt werden; insbesondere in Bissau besteht wegen bewaffneter Bandenkriminalität die Gefahr von Überfällen und Diebstählen. Fotografieren: Vorsicht bei der Motivwahl, das Fotografieren militärischer oder polizeilicher Anlagen ist verboten. Trinkgeld: 10% ist angemessen, wird jedoch offiziell ungern gesehen.
Sehenswertes
Die Seele baumeln lassen in Guinea-Bissau
Die Insel Bolama hat wunderbare Strände und ist ein erholsames Urlaubsziel.
Bubaque ist ebenso eine von vielen idyllischen Küsteninseln des Bijagós Archipelago, die bislang kaum touristisch erschlossen und noch sehr ursprünglich sind.
Bissau und andere Städte in Guinea-Bissau
Die Hauptstadt Bissau ist eine malerische Stadt mit rund 300.000 Einwohnern. Sehenswert sind vor allem die Bauwerke aus der Kolonialzeit. Paradebeispiel ist der Sitz des Präsidenten in der Avenida Amílcar Cabral. Das Museu Nacional mit seiner Sammlung afrikanischer Kunst ist sehr interessant. In den überdachten Markthallen herrscht buntes Markttreiben.
In Cacheu kann man eine alte portugiesische Festung besichtigen (16. Jh.).
Bolama, die ehemalige Hauptstadt Guinea-Bissaus, ist heute eine »malerische Ruine«. Die alten, etwas heruntergekommenen Kolonialgebäude zeugen vom einstigen Glanz.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst 4.150 km, 360 km davon sind asphaltiert und etwa weitere 20 % befestigt.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind in einem sehr schlechten Zustand und vor allem während der Regenzeit oft völlig überschwemmt und unpassierbar. Außerdem gibt es kaum Straßenschilder.
Telefon
Vorwahl
nach Guinea-Bissau: +245
nach Österreich: 09943
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Für dieses Land gibt es keine diplomatische Vertretung in Österreich.
Zuständige Botschaft der Republik Guinea-Bissau in Berlin
Tel. +49 30 206 581 58
E-Mail: info@botschaft-guinea-bissau-berlin.de
www.botschaft-guinea-bissau-berlin.de
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Senegal
Tel. +221 33 849 40 00
E-Mail: dakar-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/dakar