
Länder-Info Eritrea
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Asmara |
Fläche | 117.600 km² |
Einwohner | 5,4 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | ER |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 2 Stunden; während der europäischen Sommerzeit MEZ + 1 Stunde |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +291 |
Sprache | Arabisch, Tigrinja |
Währung | Nakfa |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Ein mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist bei der Ausstellung des Visums erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der Botschaft des Landes in Berlin (siehe "Wichtige Adressen") beantragt werden muss. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können. Ausländische Staatsangehörige müssen bei ihrer Ausreise am Flughafen eine Ausreisesteuer entrichten.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Eritrea eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
- 200 Zigaretten;
- 1 l alkoholische Getränke;
- 500 ml Parfüm.
Elektronische Geräte zum persönlichen Gebrauch müssen bei der Einreise deklariert und wieder ausgeführt werden. Der Deklarationsbeleg ist bei der Ausreise vorzulegen. Verbleiben die eingeführten Geräte in Eritrea, wird Zoll erhoben.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Für alle Tiere wird eine Einfuhrgenehmigung gefordert.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Zentrales Hochland: Gemäßigtes Klima. Höchsttemperaturen im Mai etwa 40°C. In den Monaten Dezember bis Februar können die Temperaturen auf den Gefrierpunkt sinken. Beste Reisezeit: September bis Februar. Generell starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Zwei Regenzeiten, eine kurze (März/April) und die eigentliche Regenzeit von Ende Juni bis Anfang September.
Nördliches Hochland: Wüstenhaftes Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht.
Küstenregion: Temperatur von Juni bis August 25°-40°C. Dezember bis Februar zwischen 18° und 32°C. An der tropischen nördlichen Küste gibt es eine Regenzeit (Dez. - Febr.), an der südlichen Küste mit der trockenen Wüste Danakil-Wüste sind Niederschläge sehr selten. Beste Reisezeit: November bis März.
Westliche Ebenen: Tropischer, fruchtbarer Süden mit einer Regenzeit von Dezember bis Februar und trockener Norden. Zwischen der Frühlings- und Sommermitte werden mit 40°C die heißesten Temperaturen im Jahr gemessen, der Dezember ist der kühlste Monat.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Das Mindestalter für die Anmietung eines Fahrzeugs liegt meist bei 25 Jahren.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Eritreas nationale Fluggesellschaft, Eritrean Airlines (B8), steht auf der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union.
Turkish Airlines (TK) fliegt von Frankfurt/M., Wien und Zürich via Istanbul nach Asmara.
Egypt Air (MS) verbindet Frankfurt/M. und Wien via Kairo mit Asmara; Zubringerflüge ab Zürich nach Wien und Frankfurt/M. u.a. mit Swiss (LX).
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Asmara: 9 Std.; Wien - Asmara: 9 Std. 55 Min.; Zürich - Asmara: 10 Std. 15 Min. (jeweils mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Eine Einreise auf dem Landweg ist derzeit nicht möglich.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr aus den Nachbarländern.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In Eritrea werden keine Inlandslinienflüge durchgeführt.
Bahn
In Eritrea gibt es keinen regelmäßigen Bahnverkehr. Nur die Strecke Massaua-Asmara wird für touristische Zwecke genutzt; hier können Züge von Gruppen gechartert werden.
Bus
Eritrea hat ein weitverzweigtes Busnetz. Zwischen den größeren Städten gibt es regelmäßige Busverbindungen. Abgelegenere Orte werden seltener angefahren.
In den Städten
Asmara können Reisende wahlweise mit dem Bus, einem Taxi oder Sammeltaxi oder auch zu Fuß erkunden. Busse verkehren tagsüber bis 19 Uhr im 15- bis 20-Minutentakt.
Taxi
Taxis und Sammeltaxis sind in Asmara in der Stadt und am Flughafen verfügbar; sie fahren auch auf festen Strecken. Taxis, die keine festen Strecken haben, sogenannte Kuntrats sind vor allem am Flughafen und vor großen Hotels zu finden; der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Schiff & Fähren
In Massaua gibt es die Möglichkeit Boote zu mieten, um zu den Dahlak-Inseln zu reisen oder sie zu umsegeln. Für den Besuch der Inseln benötigen Reisende die Genehmigung des Vertreters der eritreischen Reedereien in Massaua.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Eritrea gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰; absolutes Alkoholverbot.
- Ausländische Touristen benötigen für Reisen zu Orten, die mehr als 20 Kilometer von Asmara entfernt sind, eine Genehmigung des Tourismusministeriums. Die Genehmigungen werden nicht immer erteilt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 35 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 7. Jänner 2021: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 19. Jänner 2021: Orthodoxes Epiphanienfest
- 19. Jänner 2021: Orthodoxes Epiphanienfest
- 10. Februar 2021: Fenkil-Gedenktag
- 8. März 2021: Weltfrauentag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 2. Mai 2021: Orthodoxer Ostersonntag
- 3. Mai 2021: Orthodoxer Ostermontag
- 13. Mai 2021: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 24. Mai 2021: Unabhängigkeitstag
- 20. Juni 2021: Tag der Märtyrer
- 20. Juli 2021: Eid al-Adha (Opferfest)
- 1. September 2021: Tag der Revolution
- 18. Oktober 2021: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Nakfa = 100 Cents. Währungskürzel: Nfa, ERN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Nakfa; Münzen in den Nennbeträgen 100 (=1Nakfa), 50, 25, 10, 5 und 1 (nur noch wenige im Umlauf) Cents.
Der Nakfa wurde 1997 eingeführt und löste somit den Äthiopischen Birr ab. Die erste eigene Währung Eritreas, die sowohl in Banknoten als auch in Münzen im Umlauf ist, wurde vom IWF und der Weltbank anerkannt und ist an den US$ gebunden.
Kreditkarten
Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Hotelrechnungen, Flugtickets und Fluggastgebühren müssen von ausländischen Reisenden meist in US-Dollar und in bar bezahlt werden.
Bankomat
Bargeldabhebung am Bankautomaten mit einer Kredit- und Debitkarten ist nicht möglich. Bargeld ist nur in Wechselstuben und in Banken erhältlich durch Umtausch von Devisen oder mittels Geldüberweisungen über Western Union.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Eritrea nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
I. Allg. Mo-Fr 08.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von konvertierbaren Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab Beträgen, die den Gegenwert von 10.000 US$ übersteigen, deklarationspflichtig.
Die Landeswährung darf nicht ausgeführt werden.
Geld wechseln
Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar, die nur in Banken sowie in authorisierten Wechselstuben und Hotels umgetauscht werden sollten. Ein Rücktausch der Landeswährung ist nur bis zu einem Betrag von 3000 Nakfa möglich.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Sitten & Gebräuche
Religion
50% Christen (eritreisch-orthodoxe Kirche) und 50% Moslems.
Sitten & Gebräuche
Alltagskleidung ist i. Allg. angemessen; konservative Kleidung wird bevorzugt. Zwanglose private Einladungen werden gern ausgesprochen.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Restaurants setzen 10 % Bedienungsgeld auf die Rechnung. Ein Trinkgeld von 10 % wird nur in den Städten erwartet.
Sehenswertes
Asmara
Die eritreische Hauptstadt Asmara war Ende des 19. Jahrhunderts nichts weiter als eine kleine Ansammlung von Dörfern. Die italienische Kolonialregierung verlegte 1897 den Regierungssitz von Massawa nach Asmara, das 2017 zur Weltkulturerbestätte der UNESCO erklärt wurde. Italienische Architektur prägt das Stadtbild, die imposante Kathedrale wurde 1922 im lombardischen Stil erbaut. Beim Bau der größten Moschee, Khulafa el Rashidin, wurde Marmor aus Carrara verwendet. Auf dem Markt ganz in der Nähe kann man Gold- und Silberschmuck erwerben. Der große Markt nördlich der Kathedrale ist auf jeden Fall einen Besuch wert: Obst und Gemüse, Gewürze, gebrauchte Möbel, Töpferwaren, Holzschnitzereien und Kleidung werden angeboten. Die National Avenue ist die Lebensader der Stadt. Der Gerichtshof, das Asmara-Theater (1918 errichtet), die Kathedrale, verschiedene Regierungsgebäude und das Rathaus befinden sich an der National Avenue. Die frühere Residenz (Ghibi) der Kolonialherren wird heute als Nationalmuseum genutzt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Universität und der prächtige Mai-Jahjah-Brunnen.
Massawa
Die Straße nach Massawa schlängelt sich durch eine reizvolle Landschaft. Der Weg führt an dem berühmten orthodoxen Kloster Debre Bizen vorbei. Massawa war schon im Altertum ein wichtiges Zentrum und ist heute der bedeutendste natürliche Tiefseehafen am Roten Meer. Die drei Stadtteile Batsa, Twalet und das Festland sind durch Dämme miteinander verbunden. Der Hafen und die Altstadt Batsa liegen auf der gleichnamigen Insel, die trotz der Kriegsschäden immer noch sehenswert ist. Die Architektur legt Zeugnis von der langen Kolonialherrschaft der Türken und Ägypter vom 15. bis 18. Jahrhundert ab. Die wichtigste Moschee Imam Hanbeli ist von den Zerstörungen weitgehend verschont geblieben. Die meisten Restaurants, Cafés und Bars der Stadt liegen in Batsa.
Auf zum Strand
Der weiße Sandstrand in Gergussum, nördlich von Massawa, ist ideal zum Sonnenbaden. Assab in der südöstlichen Provinz Denkalia ist eine moderne Stadt mit schönen Stränden.
Straßennetz
Eritreas Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 4.000 km, wovon ca. 900 km befestigt sind. Für abgelegene Überlandfahrten, wie etwa in die Danakil-Wüste ist es wichtig, genügend Wasser und Treibstoff mitzunehmen. Von Nachtfahrten wird generell abgeraten.
Staßenklassifizierung
Die Straßen Eritreas sind unterteilt in Primärstraßen, Sekundärstraßen und Tertiärstraßen, die mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben, P, S und T und einer Nummer gekennzeichnet sind.
Zustand der Straßen
Die Verbindungsstraßen zwischen den Städten sind im Allgemeinen in einem guten Zustand. Weniger befahrene Straßen sind meist nicht asphaltiert und oft nur mit Allrad betriebenen Fahrzeugen befahrbar.
Telefon
Vorwahl
nach Eritrea: +291
nach Österreich: +43
Auslandsgespräche führt man am besten von Telekommunikationsbüros aus, die es in allen großen Städten gibt und meist auch einen Faxservice anbieten.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft des Staates Eritrea
Stavangerstraße 18
10439 Berlin
Tel. +49 30 44 67 46 0
E-Mail: er.embassy@freenet.de
Zuständige österreichische Botschaft in Ägypten
El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street, 5th Floor, Riyadth-Tower, Giza, 11111 Kairo
Tel. +20 23570 29 75
E-Mail: kairo-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/kairo
Tourismusvertretung
Ministry of Tourism, Asmara
Harnet Avenue 108
Asmara
Postanschrift:
Ministry of Tourism
P.O. Box 1010 Asmara /Eritrea
Tel. +291 112 69 97
E-Mail: eritreantourism@tse.com.er